LED - Flachbildfernseher

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1608
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: LED - Flachbildfernseher

Beitrag von mpetrus »

mobilfred hat geschrieben: Danke auch mpetrus, für deinen Gedankengang.

Als Mobil-Sat-Unerfahrener muss ich zum Verständnis noch einmal den Inhalt nachfragen. Wenn ich es richtig verstehe, sind fest im Fernshen eingebaute DVB-S Empfänger für den mobilen Einsatz zum Auffinden von Sateliten eher aufwendiger zu handhaben, als die mobilen, dafür ausgelegten Geräte. Und wenn ich dich damit weiterhin richtig verstehe, gibst du zu bedenken, dass für die Womoanwendung ein kleiner, externer, gut handhabbarer 12V Empfänger praxisnäher ist, und ich auf das Feature im Fernseher verzichten kann und damit evt.eine etwas größere Auswahl hätte. Und wenn der Fernseher zuhause eingesetzt wird, wird er dort an den Empfänger angeschlossen, fertig.
Da ich daheim "nur" DVB-T empfange kann ich dir leider nicht bestätigen ob die Sat-Empfänger gut im mobilen Einsatz taugen.
Jedoch haben wir uns letztes Jahr ein neues Heim-TV-Gerät gekauft und haben uns mit dem Verkäufer auch über Sat-Empfang unterhalten. Der hat gesagt das die Schüssel über ein externen Satausrichter ausgerichtet werden muß. Im WOMO betreiben wir einen Sat-Receiver von Kathrein der hinter der Seitenverkleidung des TV Faches versteckt ist. Am Fernseher wurde ein IF-Auge mittels Klettpunkt angebracht. Somit siehst du nur den TV. Hast allerdings zwei Fernbedienungen. Wobei du die vom TV nur zum einschalten des TV-Geräts brauchst, der Rest auch Lautstärke wird über der Fernbedienung vom Sat-Receiver gesteuert werden. Also ich würde nicht unbedingt auf einen internen DVB-S Empfänger Wert legen. Da gibt es wirklich genügend gute und Preisgünsige Geräte zu kaufen.

Zu deiner Frage wo denn der Sat-Finder angeschlossen wird: Der Sat-Finder wird im Antennenkabel zwischen LNB und Receiver geklemmt. Du kannst Geräte wählen die nur eine LED Anzeige oder auch zusätzlich ein Pfeifton haben. Somit währe es durchaus Möglich den Sat zu finden wenn der integrierte Empfänger keine Sat-Ausrichtung bietet. Ich verwende den für die Grobausrichtung. Das Feintuning mache ich über die Anzeige des Sat-Finders meines Receivers. Der Zeigt die Signalsärke und Ausrichtung in zwei Balken an, der ist sehr empfindlich und somit kann die Empfangsqualität verbessert werden.
Germany
mobilfred
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Di 5. Mai 2009, 18:39
Wohnmobil: Phoenix L8300LX auf MAN 7,49t.
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: LED - Flachbildfernseher

Beitrag von mobilfred »

Moin geschätzte "Sat.-Mitstreiter",

komme erst jetzt wieder dazu, mich zu melden.

Zunächst vielen Dank mpetrus,
für das Aufgreifen der verschiedenen Themen, DVB-S integriert und die Handhabbarkeit beim Sateliten suchen sowie der Bedienung.
Ich in der Zwischenzeit bin ich für mich auch schon weiter gekommen. Dazu gleich mehr.

Auch dir ein Dankeschön für dein Angebot, Turboarrow4,
es hätte wirklich passen können, aber ich habe mir eine vorläufige Zusammenstellung inzwischen erarbeitet mit etwas wertigerer Ausstatung, so glaube ich.

Dieses stelle ich mal kurz vor:

Fernseher wird der Enox BFL 0519-MP4 werden, da habe ich gute Rückmeldungen von weiteren Kollegen bekommen, die teilweise auch den größeren 22 Zöller haben.
http://www.enox24.de/home/6cfc03749b9e1 ... dvd-de.pdf

Reciever: Ein recht umfassendes 12 V fähiges Gerät um die 5W Verbrauch, ebenfalls mit USB Aufnahmemöglichkeit und vor allem die Eigenschaft, das er mit einem sogenannten "Easy - Find - LNB" zusammenarbeitet. Nach meiner Info stellt man den Reciever auf ein Programm ein und man kann dann draußen beim Einrichten der Schüssel am Easy-Find-LNB, welches mit drei LED´s (meistens rot, gelb, grün) bestückt ist, erkennen wann man in die Nähe des Satelliten kommt (rot), wann die Ausrichtung besser wird (gelb) und wann sie gut ist (grün). Ein Feintuning läst sich über die Empfangsquallitäts-Balken des Fernseher später nacharbeiten. Diese Prozedur scheint mir eine sehr praktikable Lösung zu sein und man spart sich das zwischenstecken eines Satfinders und das ganze Rätselraten, auf welchen Sateliten ich den jetzt gelandet bin. Das wurde ja schon durch eine Programmvoreinstellung am Reciever als Signal für das LNB bestimmt. Ich hoffe ich habe das, was ich davon verstanden habe, so einigermaßen verständlich wiedergegeben, ich habe ja noch Null praktische Erfahrung. Um ein Easy-Find-LNB habe ich mich bisher noch nicht kümmern können, hier erstmal der Reciever:
http://www.ewerk-onlineshop.de/_py_Sat- ... t/a-21448/

Schüssel:
DigiDish 45, in allen Teilen sehr gut und stabil verarbeitet, relativ kleine Antenne, die als 45er anerkannt Empfangseigenschaften einer 60er Schüssel haben soll. In das stabile Blech drücken sich nicht so leicht Beulen, die die Empfangsenergie wiederum vermindern würden. Mobile Antennen sind durch häufiges Auf-und Abbauen oder durch Wind etc. eher mal gefährdet:
http://www.google.de/products?hl=de&q=d ... CDEQrQQwAA

Dreibein: Karo einfach von Fritz Berger:
http://www.fritz-berger.de/fbonline/__s ... detail.jsf

Bin gerne bereit, dazu noch Anregungen oder Ideen aufzunehmen.
Wo ich noch nicht orientiert bin, ist die Frage nach einer DVB-T Außenantenne. Man sagt, die mit einem Verstärker sind nur geeignet, das Portemonaie des Verkaüfers zu füllen, außerdem kosten sie Energie. Um eine Normale Antenne habe ich mich noch nicht gekümmert, auch nicht um die Frage, ob das überhaupt etwas bringt in Bezug auf eine mitgelieferte Antenne? Wenn ich das gerade mal eben nachlese, ist wohl keine Antenne dabei. Heißt das, das eine im Fernseher eingebaut ist? Und an welche Buchse müsste eine angeschlossen werden? Am normalen Fernseh-Antenneneingang?

Danke und Gruß
Mobilfred
Antworten

Zurück zu „Zubehör“