Zahnriemen wechseln

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Germany
mobilfred
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Di 5. Mai 2009, 18:39
Wohnmobil: Phoenix L8300LX auf MAN 7,49t.
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Zahnriemen wechseln

Beitrag von mobilfred »

garibaldi hat geschrieben:Man kann auch Glück haben: Mir ist mal bei einem Fiat Punto (erste Generation) der Zahnriemen gerissen und es ist weiter gar nichts passiert. War dann auch nicht wirklich teuer.
Moin Garibaldi,

m.E. war das kein Glück bei dir, sondern vorausschauender Motorenbau. Vermutlich war das die gute alte 1,2L Maschine. Das ist nämlich ein "Durchläufer" oder "Freiläufer", wobei nach Zahnriemenriss noch genügend Platz zwischen Kolben und Ventilen bleibt, ohne dass es zu Berührungen kommt. Jedoch werden solche Maschinen selten, weil sie nicht mehr die heutige Leistungsdichte erfüllen. Ich habe mich für neuen Grande Punto, der bei uns das Kurzstreckenfahrzeug ist, aber dennoch für diese Maschine als zuverlässiges Urgestein entschieeden.

Gruß Mobilfred
Germany
jion
Beiträge: 4864
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 438 Mal
Danksagung erhalten: 640 Mal
Kontaktdaten:

Re: Zahnriemen wechseln

Beitrag von jion »

jion hat geschrieben:Zunächst einmal Glückwunsch zu 180000 Km Zahnriemenrissfrei. Ich stehe im Moment auch kurz davor, das ich den Zahnriemen wechsele. Ein Angebot einer Iveco Fachwerstatt liegt bei 625 €, das eines KFZ Fiat Meisterwerkstatt bei 325 incl. Material. Für wen entscheide ich mich wohl?
mein "Billiganbieter" hat einen Rückzug gemacht, er ist der Meinung, bei einem Vollintegrierten sei der Aufwand viel höher, da sei der Preis von Iveco doch realistischer. Naja, da muß ja wohl dann durch, oder kennt jemand im Raum Krefeld / Moers eine Alternative?
Andy

Re: Zahnriemen wechseln

Beitrag von Andy »

Hallo Wolfgang,

bei uns hat der Riemen letztes Jahr 250,-€ + 325€ Montage gekostet. In einer Fachwerkstatt - nicht Fiat, nicht Iveco.
Der Preis scheint so ziemlich normal zu sein.

In einer Hinterhofwerkstat würde ich so etwas auch nicht wechseln lassen, dafür wäre mir das Risiko zu groß, wenn etwas passiert (z.B. der Riemen reißt und der Motor ist hi.).
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6044
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 728 Mal
Danksagung erhalten: 1003 Mal
Kontaktdaten:

Re: Zahnriemen wechseln

Beitrag von Mobi-Driver »

Andy hat geschrieben:Zum Preis: der Riemen von unserem Wiomo hat letztes Jahr inkl. Spannrolle, etc. 250€ gekostet - ohne Einbau. Ich denke, der Preis ist fair. Wenn jetzt noch der Schrauber weiß, was er da tut, ist alles ok.
Der Preis für Riemen und Spannrolle ist eindeutig zu teuer . :o
Bei wurde ein Zahnriemen von Continental plus Spannrolle für knapp über 130 Euronen eingebaut .
Somit ist Dein Preis zu hoch . ;)
Andy

Re: Zahnriemen wechseln

Beitrag von Andy »

Mobi-Driver hat geschrieben:
Andy hat geschrieben:Zum Preis: der Riemen von unserem Wiomo hat letztes Jahr inkl. Spannrolle, etc. 250€ gekostet - ohne Einbau. Ich denke, der Preis ist fair. Wenn jetzt noch der Schrauber weiß, was er da tut, ist alles ok.
Der Preis für Riemen und Spannrolle ist eindeutig zu teuer . :o
Bei wurde ein Zahnriemen von Continental plus Spannrolle für knapp über 130 Euronen eingebaut .
Somit ist Dein Preis zu hoch . ;)
Komisch ist nur dabei, dass sich die 4 Werkstätten, die ich bis dahin angefragt hatte (Iveco, Fiat, freie), in diesem Preis sehr einig waren.
wischi
Beiträge: 158
Registriert: Fr 30. Apr 2010, 11:37

Beitrag von wischi »

Ich würde mal bei www.axel-augustin.de nachschauen, da liegen die Preise für Zahnriemensätze, also Zahnriemen plus Umlenkrollen, ja nach Fahrzeugtyp zwischen 90 und 110 Euro.
Andy

Beitrag von Andy »

Vielleicht liegt es ja daran, dass ich eh keine Chance hatte, einen günstigeren Preis zu bekommen.

Ich wollte den Riemen von einer Fachwerkstatt gewechselt haben, also habe ich auch den Preis für die Ersatzteile zu akzeptieren - oder ich lass es ganz sein, denn es wird wohl keine Fachwerrkstatt akzeptieren, dass ich mit den Ersatzteilen ankomme und sage, bau die mal ein und geb mir auch die Garantie auf das Gesamtwerk. ;-)
wischi
Beiträge: 158
Registriert: Fr 30. Apr 2010, 11:37

Beitrag von wischi »

Ich gehe zu einem kleinen Kfz-Meisterbetrieb, wo der Meister auch noch selber schraubt und der nach Möglichkeit keine Original VW-, Fiat- oder BMW-Teile verbaut, sondern auf das Sortiment von guten Zubehör-Lieferanten zurückgreift.
Er würde mir auch die Teile einbauen, die ich ihm bringe und falls er sie nicht richtig einbaut, und es entsteht ein Folgeschaden, tritt seine Betriebshaftpflicht-Versicherung ein.
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Beitrag von Heiko »

Es geht dabei weniger um den Einbau als um die Qualität der Teile.

Meine Freie Werkstatt sagt auch konsequent nein.

Er weiß nicht aus welcher Quelle die Teile kommen und wenn da ein Materialfehler zum Versagen der Bremse führt kann er nicht damit leben.

Solange er faire Preise für die org. Teile nimmt (man kann ja bei VW einfach mal beim Teileonkle fragen) habe ich auch keinerlei Problem damit.
Andy

Re:

Beitrag von Andy »

wischi hat geschrieben:Ich gehe zu einem kleinen Kfz-Meisterbetrieb, wo der Meister auch noch selber schraubt und der nach Möglichkeit keine Original VW-, Fiat- oder BMW-Teile verbaut, sondern auf das Sortiment von guten Zubehör-Lieferanten zurückgreift.
Er würde mir auch die Teile einbauen, die ich ihm bringe und falls er sie nicht richtig einbaut, und es entsteht ein Folgeschaden, tritt seine Betriebshaftpflicht-Versicherung ein.
Oder ein Streit entfacht werden, war der Riemen nun das Problem oder der Einbau.......

Beruflich habe ich mit solchen Gegebenheiten ständig zu kämpfen, es wird im Schadensfall bei der Werkstatt wahrscheinlich nicht anders sein, da die Schadenssumme doch recht hoch sein wird.

Solange alles funktioniert ist immer alles gut, aber wehe es kommt ein Schaden auf....
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“