Hallo Forum,
ich interessiere mich für die Sphinx von Hobby, AK 725 GEMC oder GFMC.
Das Problem mit der Vorderachslast ist mir bekannt. Gibt es ansonsten Dinge, auf die man bei einer Besichtigung dringend achten sollte?
Lassen sich die Einzelbetten hinten auch zu einer Spielwiese umbauen?
Freue mich auf Antworten....
LG
Thorsten
Hobby Sphinx Erfahrungen
-
- Participant
- Beiträge: 227
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
- Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1354
- Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
- Wohnmobil: Knaus
Re: Hobby Sphinx Erfahrungen
Moin,
da bin ich mal auf die Antworten gespannt... Als wir 2009 unseren Concorde gekauft haben, war der Hobby eine Option für uns, denn für knapp 10.000 Euro mehr, hätten wir was neues bekommen und nichts 8 Jahres altes
Das 50 C Fahrgestell haben wir leider auch, die Vorderachse ist sehr knapp bemessen und die Zuladung leider auch...
Bei uns ist der Hobby aus 3 Gründen durchgefallen:
1. Keine Aldeheizung
2. Erheblich schlechte Materialen im Möbelbau und Polster als im Concorde
3. Zu viel Sikka bzw. Silicon am Aufbau... - wirkte nicht so "Haltbar"...
Wenn so einer mal neben uns auf einem Stellplatz steht, schaue auch immer mal gerne und spreche mit den Besitzern, die sich meist eher Positiv auslassen...
Preis - Leistung ist aber okay... und die optik gefällt uns gut.
da bin ich mal auf die Antworten gespannt... Als wir 2009 unseren Concorde gekauft haben, war der Hobby eine Option für uns, denn für knapp 10.000 Euro mehr, hätten wir was neues bekommen und nichts 8 Jahres altes

Das 50 C Fahrgestell haben wir leider auch, die Vorderachse ist sehr knapp bemessen und die Zuladung leider auch...
Bei uns ist der Hobby aus 3 Gründen durchgefallen:
1. Keine Aldeheizung
2. Erheblich schlechte Materialen im Möbelbau und Polster als im Concorde
3. Zu viel Sikka bzw. Silicon am Aufbau... - wirkte nicht so "Haltbar"...
Wenn so einer mal neben uns auf einem Stellplatz steht, schaue auch immer mal gerne und spreche mit den Besitzern, die sich meist eher Positiv auslassen...
Preis - Leistung ist aber okay... und die optik gefällt uns gut.
Zuletzt geändert von cmw am Di 18. Jan 2011, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
- camperfan
- Enthusiast
- Beiträge: 2686
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
- Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Hobby Sphinx Erfahrungen
Hi Thorsten, hast PN
Vom Preisleistungsverhältnis ungeschlagen im Vergleich zu anderen deutschen Herstellern - mit allem für und wider. Noch der "klassische" Aufbau, deshalb auch kostengünstiger. Die Vorderachse (das 50er IVECO-Chassis) wurde / wird auf Kosten von Hobby aufgerüstet, Spurverbreitereung, größere tragfähigere Felgen und tragfähigere Reifen - sowie Teilluftfahrwerk vorne mit Manometer.
Hobby hat also die Vorderachse aufgelastet, von ehemals 1900 KG auf jetzt 2100 KG. Das Modell 725 wird nicht mehr gebaut, weiterhin bleibt der 770er mit 8,05 Meter Aussenlänge im Programm, mit zwei verschiedenen Grundrissen (Querbett und Großraumbad (GWMC) oder Längsbett (Spielwiese) und Kombibad, schau mal auf die Site von Hobby.
Die große Spielwiese über der Heckgarage läßt sich tatsächlich umbauen, aber nur bei der 770er GEMC (unser Modell), die 725er hat ein Querbett.
Bei der 770 er gibt es zwei Hecklängsbetten, die quer eine Riesenschlafwiese ergeben.
DIe 770er GWMC hat das Großraumbad. Da es Platz braucht, ist über der Heckgarage aber auch nur das "Querbett" erhältlich.
Gebrauch ist das Urgetüm aus 2007 teilweise auch noch zu bekommen - 725er Querbett oder 770er Längsbett mit dem Ducato als Unterbau und Zwillingsachse. Die Produktion wurde aber im ersten jahr noch eingestellt, da der Frontantrieb nicht mit dem großen Fahrzeug fertig wurde.
Danach wurde nur noch auf den IVECo Daily 50er Fahrgestell aufgebaut. Nachträglich wurden/werden auf Kosten von Hobby alle IVECOS mit Teilluftfahrwerk von Goldschmitt nachgerüstet - sehr kulant von Hobby und einzigartig. Auf die vorhandenen Umrüstung solltest Du unbedingt achten.
Wenn Du Glück hast, kannst Du auf dem Gebrauchtmarkt auch einige Modelle mit ALDE-Heizung ergattern.
Bei weiteren Fragen, löcher mich, oder schau auch mal ins Hobby-Wohnmobilforum!
http://www.hobby-wohnmobilforum.de/
Wir fühlen uns seit 3 1/2 Jahren pudelwohl in der Kiste, Platz ohne Ende.
Da wir zur Vorderachse auch die Hinterachse haben umbauen lassen (Teilluftfahrwerk von Goldschmitt), sind wir noch an der Umschreibung von 5,2 auf 5,4 Tonnen dran. Dieses ist angeblich nur im Goldschmitt Stammwerk Walldürn möglich.

Vom Preisleistungsverhältnis ungeschlagen im Vergleich zu anderen deutschen Herstellern - mit allem für und wider. Noch der "klassische" Aufbau, deshalb auch kostengünstiger. Die Vorderachse (das 50er IVECO-Chassis) wurde / wird auf Kosten von Hobby aufgerüstet, Spurverbreitereung, größere tragfähigere Felgen und tragfähigere Reifen - sowie Teilluftfahrwerk vorne mit Manometer.
Hobby hat also die Vorderachse aufgelastet, von ehemals 1900 KG auf jetzt 2100 KG. Das Modell 725 wird nicht mehr gebaut, weiterhin bleibt der 770er mit 8,05 Meter Aussenlänge im Programm, mit zwei verschiedenen Grundrissen (Querbett und Großraumbad (GWMC) oder Längsbett (Spielwiese) und Kombibad, schau mal auf die Site von Hobby.
Die große Spielwiese über der Heckgarage läßt sich tatsächlich umbauen, aber nur bei der 770er GEMC (unser Modell), die 725er hat ein Querbett.
Bei der 770 er gibt es zwei Hecklängsbetten, die quer eine Riesenschlafwiese ergeben.
DIe 770er GWMC hat das Großraumbad. Da es Platz braucht, ist über der Heckgarage aber auch nur das "Querbett" erhältlich.
Gebrauch ist das Urgetüm aus 2007 teilweise auch noch zu bekommen - 725er Querbett oder 770er Längsbett mit dem Ducato als Unterbau und Zwillingsachse. Die Produktion wurde aber im ersten jahr noch eingestellt, da der Frontantrieb nicht mit dem großen Fahrzeug fertig wurde.
Danach wurde nur noch auf den IVECo Daily 50er Fahrgestell aufgebaut. Nachträglich wurden/werden auf Kosten von Hobby alle IVECOS mit Teilluftfahrwerk von Goldschmitt nachgerüstet - sehr kulant von Hobby und einzigartig. Auf die vorhandenen Umrüstung solltest Du unbedingt achten.
Wenn Du Glück hast, kannst Du auf dem Gebrauchtmarkt auch einige Modelle mit ALDE-Heizung ergattern.
Bei weiteren Fragen, löcher mich, oder schau auch mal ins Hobby-Wohnmobilforum!

http://www.hobby-wohnmobilforum.de/
Wir fühlen uns seit 3 1/2 Jahren pudelwohl in der Kiste, Platz ohne Ende.
Da wir zur Vorderachse auch die Hinterachse haben umbauen lassen (Teilluftfahrwerk von Goldschmitt), sind wir noch an der Umschreibung von 5,2 auf 5,4 Tonnen dran. Dieses ist angeblich nur im Goldschmitt Stammwerk Walldürn möglich.
-
- Participant
- Beiträge: 227
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
- Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664
Re: Hobby Sphinx Erfahrungen
Hallo,
vielen Dank für die Tipps und Hinweise und PN's
Also, nachdem ich heute das Ende des Internet erreicht habe vor lauter googlerei erwacht in mir folgender Eindruck:
Die Optik ist gut, das Iveco-Fahrgestell ist gut (ist auch einer meiner Beweggründe für diese Marke), preislich als Gebrauchtwagen sind die Fahrzeuge interessant.
Aaaaber: Offensichtlich wird der Service bei Hobby nicht so groß geschrieben wie ich das erwarte, und man bekommt den Eindruck, dass man Touren besser von Werkstatt zu Werkstatt plant als von Stellplatz zu Stellplatz.
Die von mir erwartete und benötigte Wintertauglichkeit scheint auch suboptimal, Berichte über massive Wasserinbrüche im Wohnraum und feuchten Garagen und klammen Alkoven machen mir Angst...
Also ich denke nicht, dass ich den Gedanken weiter verfolgen werde. Schauen wir mal weiter in Richtung Dethleffs, da gibt es auch interessante Alkoven mit Doppelboden und schicken Designs.
Die Suche geht weiter....
vielen Dank für die Tipps und Hinweise und PN's

Also, nachdem ich heute das Ende des Internet erreicht habe vor lauter googlerei erwacht in mir folgender Eindruck:
Die Optik ist gut, das Iveco-Fahrgestell ist gut (ist auch einer meiner Beweggründe für diese Marke), preislich als Gebrauchtwagen sind die Fahrzeuge interessant.
Aaaaber: Offensichtlich wird der Service bei Hobby nicht so groß geschrieben wie ich das erwarte, und man bekommt den Eindruck, dass man Touren besser von Werkstatt zu Werkstatt plant als von Stellplatz zu Stellplatz.
Die von mir erwartete und benötigte Wintertauglichkeit scheint auch suboptimal, Berichte über massive Wasserinbrüche im Wohnraum und feuchten Garagen und klammen Alkoven machen mir Angst...
Also ich denke nicht, dass ich den Gedanken weiter verfolgen werde. Schauen wir mal weiter in Richtung Dethleffs, da gibt es auch interessante Alkoven mit Doppelboden und schicken Designs.
Die Suche geht weiter....

- MichaelN
- Enthusiast
- Beiträge: 253
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:07
- Wohnmobil: Hobby Wowa
Re: Hobby Sphinx Erfahrungen
schau Dir mal die XXL Reihe an... Sind auf Iveco 6t gebaut , haben Zuladung ohne Ende und sind sehr gut verarbeitet. Haben unseren nun 3 Jahre und sind sehr zufrieden damit.Turboarrow4 hat geschrieben:.... Schauen wir mal weiter in Richtung Dethleffs, da gibt es auch interessante Alkoven mit Doppelboden und schicken Designs.
-
- Participant
- Beiträge: 227
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
- Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664
Hallo Michael,
der würde mir gefallen - aber ich kriege ein 9-m-Mobil nicht in meinen Hof - da müßte ich die gesamte Einfahrt verändern oder mein Nachbarn von gegenüber bitten, sein Haus zu versetzen...
Ich suche was zwischen 7 - 8 m, 6-Sitzer möglichst mit DB, aber da gibt es ja auch schöne Sachen....
der würde mir gefallen - aber ich kriege ein 9-m-Mobil nicht in meinen Hof - da müßte ich die gesamte Einfahrt verändern oder mein Nachbarn von gegenüber bitten, sein Haus zu versetzen...

Ich suche was zwischen 7 - 8 m, 6-Sitzer möglichst mit DB, aber da gibt es ja auch schöne Sachen....
- MichaelN
- Enthusiast
- Beiträge: 253
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:07
- Wohnmobil: Hobby Wowa
Na der xxl A8000 ist doch NUR 8,49mtr lang
Das wird schon passen.. Ich hab auch lange drüber nachdenken müssen, weil meine Garage zwar 12mtr lang ist aber leider nur ne Einfahrtshöhe von 3mtr hat.. Bisher waren meine Womos deshalb alles nur Hymer gewesen. Die passten da wunderbar rein.. Hat mich echt Überwindugn gekostet, den Dicken unter freiem Himmel stehen zu lassen.. Aber was soll man sagen.. Es geht 

