Stromerzeuger

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Antworten
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Beitrag von Heiko »

Also ich habe eine Solarzelle auf dem Dach.

Bei diesen winterlichen Verhältnissen reicht das nicht mal um meine Batterie auf Stand zu halten, wenn ich die Heizung die Woche über auf 10°C stehen habe.
An der Anzeige kann ich ganz klar ablesen, dass mehr Strom entnommen als eingespeist wird.
Zum "Leben" wird man dann sicher ne ganze Menge mehr Zellen benötigen.

Im Sommer mag das anders sein.

Wenn ich mir jetzt die Kosten für so viele Zellen angucke wäre mir eine Brennstoffzelle schon lieber.
Auf jeden Fall ist die ruhiger als ein Moppel und hat auch weniger Windwiderstand als Solarzellen. ;-)
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: Stromerzeuger

Beitrag von megamechanics »

Hallo Heiko!

Na, Brennstoffzelle ham wa ja...
Solar mache ich evtl. in Eigenleistung aufs Dach, es gibt da auch schön flache, ich bevorzuge eh die gekebte Variante und wenn die monokristalinen Zellen auch bei weniger guten Lichtverhältnissen einspeisen, spare ich mir auch im Stand bei Nichtbenutzung die 1x wöchentliche Nachladung.
Bekomme die Monovariante ab 2,50€ pro Watt Leistung aufwärts ohne Elektronik, also kann ich mir dann schon ohne "Schmerzen" mit etwa 240 Watt leisten plus zwei gleiche 110 Ah Akkus statt der 90 er, die jetzt schon ganz ordentliche Leistung bringt. Da wird der Sinuswechselrichter mit anvisierten 2000 Watt (Dauerleistung) sehr teuer, der würde aber auch noch 2012 reichen, wenn das Budget wieder ausreichend aufgefüllt ist.

Wie schon gesagt, die Solargeschichte ist eine Investition in die Zukunft, auch zur Einsparung (fossiler Resourcen) und dem Erhalt des Hobbies bestens geeignet. Dann kommt noch der Hagelschutz und etwas weniger Lärm vom Regen vom Dach dazu, die Folie rein zum Schutz vor Hagel kostet ja schon ein Vermögen!
Ich finde, Werterhaltung spielt ja auch eine Rolle bei einem Womo und obiges wirkt sich definitiv POSITIV auch darauf aus :)

Grüße
ontheroad
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1331
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000

Re: Stromerzeuger

Beitrag von ontheroad »

Ich finde alle diesen vergleiche und meinung richtig. ABER wir sprechen von Moppel als Notloesung und nicht anders (ich glaube nicht das jemanden die dinge fuer was anders haben) und dafuer sind sie top.
Zuletzt geändert von ontheroad am Mo 28. Feb 2011, 13:05, insgesamt 2-mal geändert.
Germany
Leberkäsbaron
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 780
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 12:51
Wohnmobil: Diverse, aktuell keins mehr
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Beitrag von Leberkäsbaron »

Ich liebe diese "Diskussion" :mrgreen:

Solar ist OK aber teuer und schwer. Ist ausserdem in Deutschland (wenn nicht gerade Hochsommer ist) nicht zuverlässig und berechenbar - drei Tage Dauerregen und man hat ein Problem. Brennstoffzelle ... ohje. Die Technologie hört sich erstmal klasse an aber warum kommen die Dinger nicht ans Laufen? Truma hat die Markteinführung seiner BSZ wegen Qualitätsmängeln eines wichtigen Zulieferers wieder mal verschoben. Mercedes Benz forscht seit über 30 Jahren an dem Thema und kriegt das nicht zuverlässig gelöst. Das Problem dieser Anlagen ist die Langzeitbetriebssicherheit - so wie ich das verstanden habe, ist die Lebensdauer der Membrane in den BSZ begrenzt ... und zwar auf relativ kurze Zeit. Muss man bei Efoy nicht sogar zusätzlich zahlen, wenn man eine längere Garantie will? Wenn BSZ die ultimative Lösung wären, hätten sie sich längst durchgesetzt. Dazu kommt der notwendige Betriebsstoff, der auch nicht überall problemlos zu haben ist. Nehme ich genügend Vorrat mit, gibts (abgesehen vom Gefahrguttransport) wieder Platz und Gewichtsprobleme .....

Der kleine Honda 10i wiegt 13 kg und nimmt kaum Platz weg, Sprit gibts an jeder Ecke und das Teil läuft ohne Probleme bis zum jüngsten Tag. Da muss erstmal was Besseres kommen ...
SuperDuty

Re: Stromerzeuger

Beitrag von SuperDuty »

Hallo zusammen,
@Heiko
Einer einzelne Solarzelle gibt freilich nicht viel her und wenn dann noch der Ventilator von der Heizung läuft wird’s erst recht eng. Wenn ich Solar als Alternative anspreche, dann sollten es auf jeden Fall deutlich über 240 W sein. Klar, dass es nicht zu unseren Lieblingsbeschäftigungen gehört, Schnee vom Solar zu kratzen (vor jeder Weiterfahrt müsste aber mit oder ohne Solar der Schnee sowieso vom Dach :D) , aber beim Wintercamping steht man doch weniger frei als im Sommer und hat meist eine Steckdose in greifbarer Nähe.

@ megamechanics
Auf welchem WoMo Dach können denn 2000W Solar montiert werden? Man braucht doch nicht die gleiche Spitzenleistung wie ein Mopel, denn Solar läuft von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Die Zeit muss also in die Rechnung einbezogen werden.

@Leberkäsbaron
Hallo Fredl, ich möchte dir deinen Honda 10i keineswegs madig machen, ist sicher eine gute Lösung für dich und vor allem gibt so ein Mopel eine Sicherheit, welche beim Solar nicht so ganz auf der Hand liegt. Angeregt durch deine Argumentation erlaubst du mir, meinen letzten Bericht etwas zu ergänzen.

Habe meine werkseitige 240 W Solaranlage um weitere 450 W ausgebaut. Die Erweiterung hat mich alles in allem 2300 € gekostet (selbst montiert, einen 1500W Sinuswechselrichter und 450 W GEL-Akkus hatte ich schon im Fahrzeug). Im ersten Moment erscheint Solar teurer als ein Mopel, aber viel günstiger als eine Brennstoffzelle. Und dann rechnet mal die Lebensdauer (Kyocera gibt 20 Jahre Garantie ohne Beschränkung auf Betriebsstunden) und rechne die Benzinkosten dazu und was man zusätzlich noch so nebenbei auf SPs und CPs für Strom im Laufe der Jahre bezahlt. Denke, da hat sich Solar recht bald amortisiert.
Klar, bei mehreren Tagen Dauerregen geht die Akkuleistung gen null. Aber wer sitzt mit einem WoMo schon mehrere Tage Dauerregen auf einem freien Stellplatz aus? Wir jedenfalls nicht, wir nutzen dann die Zeit zum Entsorgen, zum Wäsche waschen usw., sprich wir fahren dann sowieso einen SP oder besser CP an. Aber wie gesagt, seither sind wir ohne 220V-Anschluss ausgekommen, und ich denke, das werden wir auch beim nächsten Winter in Spanien. Würde mich übrigens freuen, wenn sich dort unsere Wege mal kreuzen. Du berichtest im Forum?

@camperfan
Meine 690 W Solaranlage wiegt übrigens 62,5 kg, aber so viel muss man ja nicht gleich aufs Dach packen. Beim Mopel sollte der Benzinkanister noch berücksichtigt werden. Auch Freundschaften auf dem SP haben halt ihren Preis :f

Denke auch, ob mono- oder polykristallin, MPP-Regler, automatische Ausrichtung nach der Sonne oder nicht ist relativ zweitrangig, sofern man das vom Platz her mit etwas mehr Solarfläche ausgleichen kann.

Also jetzt weiter mit der Diskussion, es ist interessanter als TV :D
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: Stromerzeuger

Beitrag von megamechanics »

Hallo!

Ja, schon klar, als Notlösung ist moppeln sicherlich ein Thema: die Brennstoffzelle liegt mit dem Gewicht von unter 10kg unter dem Honda und fünf Liter Methanol reichen für mehr, als nur den Notfall, wurde ja auch schon mehrfach diskutiert, außerdem kann die Abwärme ja noch genutzt werden, es hat alles Vor und Nachteile und eine 1000%ige Lösung als Patentrezept gibts nirgendwo, nicht mal in der Raumfahrt.
so wie ich das verstanden habe, ist die Lebensdauer der Membrane in den BSZ begrenzt ... und zwar auf relativ kurze Zeit.
Aussage der Autobahnmeisterei München hierzu: durchschnittlich 2500 Bh sind doch in Ordnung, die nehmen die im Dauerbetrieb, na, und warum wohl? Könnten ja auch moppeln, gerade weil der Lärm an der Autobahn ja auch vorhanden ist aber weit gefehlt: die stehen ja auch nicht nur an der Straße beim Arbeiten.
Wegen der Garantie: 3 Jahre bei Einsendung der Garantiekarte ist doch auch in Ordnung, kostet 55 Cent und sonst keinen Aufpreis, was es noch darüberhinaus gibt, entzieht sich meiner Kenntniss...

Ich gestehe euch das Moppeln im Notfall ja zu, keine Frage! Nur wenn der Notfall jeden dritten Tag auftritt? Das wäre mir einfach zu lästig und ginge mir persönlich auf die Nerven. Daher Solar in Kombination mit ausreichend Akkukapazität und für dunkle Tage die Zelle sehe ich als sehr unproblematisch und durchaus bewährt, da sehe ich nun wirklich kein Problem.
@Superduty: die 2000Watt bezogen sich lediglich auf den Sinuswechselrichter und nicht auf das Solar, da schrieb ich was von 240 Watt aufwärts!!!
Grüße
Germany
Leberkäsbaron
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 780
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 12:51
Wohnmobil: Diverse, aktuell keins mehr
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Stromerzeuger

Beitrag von Leberkäsbaron »

SuperDuty hat geschrieben: @Leberkäsbaron
Hallo Fredl, ich möchte dir deinen Honda 10i keineswegs madig machen, ist sicher eine gute Lösung für dich und vor allem gibt so ein Mopel eine Sicherheit, welche beim Solar nicht so ganz auf der Hand liegt.
Isch 'abe gar keine 'onda Moppel :lach1

Hallo Gerd,
bei mir werkelt im Bedarfsfall ein Unterfluraggregat von Onan ... Start mit Knopfdruck am Küchenblock :mrgreen:
Klar, bei mehreren Tagen Dauerregen geht die Akkuleistung gen null. Aber wer sitzt mit einem WoMo schon mehrere Tage Dauerregen auf einem freien Stellplatz aus?
Da hast Du natürlich recht und im Normalfall bringt so ein Powerpack wie Deins auch noch bei bewölktem Himmel reichlich Strom. Es kommt halt auch immer auf die Verbraucher an. Bei mir zieht ein 32" TV knapp 11 Ampere und die Kiste läuft ausgerechnet dann am längsten, wenn schlechtes Wetter ist ;) Da schwächelt auch ein 460 Ah Batteriesatz relativ schnell ... Meine Solaranlage ist mit 200 Wp natürlich völlig unterdimensioniert - mehr als 9 Ampere Ladestrom hat die noch nicht gebracht. Überlege auch noch, hier bissl was nachzurüsten ... 300 - 350 Wp wären schon mal nicht schlecht.
.... das werden wir auch beim nächsten Winter in Spanien. Würde mich übrigens freuen, wenn sich dort unsere Wege mal kreuzen. Du berichtest im Forum?
Ob wir wieder nach Spanien fahren, ist noch nicht raus .. es gibt noch zuviele Unwägbarkeiten, die aber nichts mit spanischen CP zu tun haben. Habe noch andere Probleme, die mir evtl. sowas vermasseln können :( Ausserdem freue ich mich jetzt erstmal wieder auf Deutschland.
Turboarrow4
Participant
Participant
Beiträge: 227
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:01
Wohnmobil: Bürstner Ixeo Plus 664

Re: Stromerzeuger

Beitrag von Turboarrow4 »

ereus hat geschrieben: Der moppelt in 2 Meter Abstand mit unter 35 dB daher
Jetzt will ich aber auch mal das Thema wieder nach vorne bringen :cool1

Mit 35dbA bewegt sich der Moppel auf dem Niveau einer Raumklimaanlage auf mittlerer Gebläsestufe. Wahrscheinlich sogar leiser als die meisten Dachklimaanlagen außen, auf jeden Fall leiser als der eine oder andere Stellplatznachbar in Bierlaune :lach1 :lach1

Edgar, mich würde mal interessieren, wie Du Dein Moppel so angenehm leise bekommst, das wäre dann für mich auch eine Überlegung wert.

LG
Thorsten
SuperDuty

Re: Stromerzeuger

Beitrag von SuperDuty »

Leberkäsbaron hat geschrieben:. . . Isch 'abe gar keine 'onda Moppel. . .
bei mir werkelt im Bedarfsfall ein Unterfluraggregat von Onan ... Start mit Knopfdruck am Küchenblock. . .
Ob wir wieder nach Spanien fahren, ist noch nicht raus .. es gibt noch zuviele Unwägbarkeiten, die aber nichts mit spanischen CP zu tun haben. Habe noch andere Probleme, die mir evtl. sowas vermasseln können . . .
Hallo Fredl,
ja, das mit dem Honda habe ich verwechselt.
Aber ein Unterfluraggregat von Onan ist natürlich was feines, kenne solche Dinger aus USA-Urlauben. Freut mich für dich.

Hoffe doch sehr, dass die anderen Probleme dir nicht zu viel vermasseln. Hätte mich/uns wirklich gefreut, dir in Spanien zu begegnen. Aber wer weiß, vielleicht klappts ja doch noch und du kannst den nächsten Winter wieder in der Sonne genießen.
Europa
ereus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 698
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:08
Wohnmobil: Carado i447
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 102 Mal
Kontaktdaten:

Re: Stromerzeuger

Beitrag von ereus »

Turboarrow4 hat geschrieben: Edgar, mich würde mal interessieren, wie Du Dein Moppel so angenehm leise bekommst, das wäre dann für mich auch eine Überlegung wert.

LG
Thorsten
So
http://www.mobile-freiheit.net/download ... p?id=12036

Ich hatte 52 dB bei Wind gemessen. Bei Windstille waren es n 32 dB bei etwa 2 Meter Abstand das ist nichts!

http://www.mobile-freiheit.net/download ... p?id=12039

http://www.mobile-freiheit.net/download ... p?id=12038


Bei geschlossenen Fenstern und Türen hört der Nachbar absolut nichts mehr und das sollte man im Winter mal annehmen.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“