Solarpanel für den Eurostecker

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
hausfee
Visitor
Visitor
Beiträge: 10
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:45
Wohnmobil: Dethleffs

Re: Solarpanel für den Eurostecker

Beitrag von hausfee »

Vielen Dank an alle fleißigen Antworter,
jetzt hab ich wenigstens ein bisschen eine Vorstellung...jetzt kommen neue Fragen... :cool1

Dieser Koffer sieht gut aus, ich habe nur das Problem, dass ich nicht recht weiß...wo schließt man den denn nun an....an der Starterbatterie am Auto?(Da hätte ich ein Problem...)
oder an der Bordbatterie direkt? Kann ich auch irgendwie nicht richtig nachvollziehen, weil man da ja gar nicht richtig dran kommt....
Braucht man denn unbedingt diesen Regler??? Was tut der? Kann das auch zu viel Strom einspeisen, braucht man das deswegen?
Und wie ist das mit den 12V und den 24 Volt, muss man da was beachten? Kommt es drauf an, an welche Batterie man das anschließt?
Ich habe gesehen, dass man manche auch über den Zigarettenanzünder einspeisen kann, also im Führerhaus kann ich das nicht, da ich sonst meinen Anzünder umfummeln müsste(denn er funzt nicht bei nicht eingeschalteter Zündung und eingeschaltete Zündung is nicht gut...), aber ich habe im Wohnraum auch eine solche Buchse, weiß jemand wie ich feststellen kann, ob die Stromeinspeisung dort funktioniert?
Ja, ihr seht, ein bisschen hab ich mich schon schlau gelesen, aber so richtig gerafft hab ich es nicht, bin halt kein Elektriker...kann zwar zu Hause Steckdosen und Lampen anschließen...und bekomme vielleicht auch mal ne Reihenschaltung hin, aber damit hat sich das dann auch schon...

Also warte ich jetzt wieder auf viele Antworten und hoffe, dass ich meine Fragen verständlich gestellt habe...

lg
Fee
joelle
Explorer
Explorer
Beiträge: 94
Registriert: Sa 30. Jul 2011, 20:47
Wohnmobil: EURA 2,8JTD

Re: Solarpanel für den Eurostecker

Beitrag von joelle »

Gut, wenn du keine Ahnung hast musst du eh zum Fachmann. An der Starterbatterie kann die nicht angeschlossen werden, außer du willst nicht mehr fahren.

Wäre ein Regler nicht nötig, würden wir alle uns das Geld sparen. :lol:
hausfee
Visitor
Visitor
Beiträge: 10
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:45
Wohnmobil: Dethleffs

Re: Solarpanel für den Eurostecker

Beitrag von hausfee »

@ Loelle,
danke für deine wirklich erschöpfende Antwort....aber meine Frage war auch was dieser Regler tut! Nicht nur ob man ihn wirklich braucht!
Wenn ich stehe, fahre ich nicht...macht ja wohl auch keinen Sinn seine tragbare Solarzelle hinter sich herzuziehen oder?
Die Starterbatterie lädt ja schließlich auch die Bordbatterie während des Fahrens, wieso ist es dann Unsinn sie dort anzuschließen, wenn man steht? Abgesehen davon wollte ich sie da nicht anschließen
Zitat:
Ich habe gesehen, dass man manche auch über den Zigarettenanzünder einspeisen kann, also im Führerhaus kann ich das nicht, da ich sonst meinen Anzünder umfummeln müsste(denn er funzt nicht bei nicht eingeschalteter Zündung und eingeschaltete Zündung is nicht gut...)

War also eine rein informative Frage....
Und zu deiner Aussage ich müsste eh zum Fachmann, ich bin lernfähig...das müsstest du mich schon entscheiden lassen....

Gruß
Fee
joelle
Explorer
Explorer
Beiträge: 94
Registriert: Sa 30. Jul 2011, 20:47
Wohnmobil: EURA 2,8JTD

Re: Solarpanel für den Eurostecker

Beitrag von joelle »

Sorry, werde auf Deine Beiträge nicht mehr antworten! :1sauer
hausfee
Visitor
Visitor
Beiträge: 10
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:45
Wohnmobil: Dethleffs

Re: Solarpanel für den Eurostecker

Beitrag von hausfee »

Schade eigentlich :oops: , ich dachte du wüßtest von was du da sprichst...nur mit deiner letzten Antwort konnte ich nun wirklich nicht viel anfangen....wozu dient denn dieser Regler nun???

Gruß
Fee
Mary

Beitrag von Mary »

Hi Fee,
hausfee hat geschrieben: Und wie ist das mit den 12V und den 24 Volt, muss man da was beachten? Kommt es drauf an, an welche Batterie man das anschließt?
Ich habe gesehen, dass man manche auch über den Zigarettenanzünder einspeisen kann, also im Führerhaus kann ich das nicht, da ich sonst meinen Anzünder umfummeln müsste(denn er funzt nicht bei nicht eingeschalteter Zündung und eingeschaltete Zündung is nicht gut...), aber ich habe im Wohnraum auch eine solche Buchse, weiß jemand wie ich feststellen kann, ob die Stromeinspeisung dort funktioniert?
Ja, ihr seht, ein bisschen hab ich mich schon schlau gelesen, aber so richtig gerafft hab ich es nicht, bin halt kein Elektriker...kann zwar zu Hause Steckdosen und Lampen anschließen...und bekomme vielleicht auch mal ne Reihenschaltung hin, aber damit hat sich das dann auch schon...

Also warte ich jetzt wieder auf viele Antworten und hoffe, dass ich meine Fragen verständlich gestellt habe...

lg
Fee
Tschuldigung, aber das müßtest Du nun aber wissen, ob Du ein 12V oder 24V Bordnetz hast. In der Regel haben Womos 12V.

Ja eine kleine Solareinheit schickt Dir die Erhaltungsspannung immer auf Deine Starter-Batterie, wenn Du sie in die 12V Dose vorn anklemmst.
Wenn die bei Zündung aus ist, nutzt Dir das wenig, lass es beim irgendeinem KfZ Fachmann umklemmen. für den ein Kinderspiel.

Das hier ist ein unerschöpfliches Thema, wo viel erklärt werden muß.

Was willst Du denn nun laden???

die Aufbaubatterien oder die Starterbatterie?
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1608
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 53 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Solarpanel für den Eurostecker

Beitrag von mpetrus »

hausfee hat geschrieben:Schade eigentlich :oops: , ich dachte du wüßtest von was du da sprichst...nur mit deiner letzten Antwort konnte ich nun wirklich nicht viel anfangen....wozu dient denn dieser Regler nun???

Gruß
Fee
Bin zwar auch kein Profi und hab von Elektrik auch keine ergibige Ahnung, aber ich versuchs mal. (Mit gesunden Menschenverstand)
Die Solarzelle bringt je nach Lichtausbeute verschiedene Leistungen.
Die Batt. dürfen jedoch nur in einem bestimmten Toleranzbereich (Stromstärke) geladen werden.
Wenn die Batt. voll sind und es ist Mittag bei praller Sonne muß die Solaranlage abgeregelt werden. Sonst besteht die Gefahr das die Batt. bei Überladung explodiert.
Ausgasung von Wasserstoff wenn dir das was sagt.
Deshalb der Regler.

Da du in deiner Fragestellung schon sehr naiv (blond) nachfragst, währe es sinnvoller dich genauer aus zu drücken. Ansonsten kann man deine Fragen nicht für ernst nehmen.
hausfee
Visitor
Visitor
Beiträge: 10
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:45
Wohnmobil: Dethleffs

Re: Solarpanel für den Eurostecker

Beitrag von hausfee »

Danke Marry ;) ich habe 12 Volt...und wollte eigentlich meine Bordbatterie(Aufbaubatterie) laden. Über die Starterbatterie ist es mir nicht richtig recht, da ich mir einen "Ausschalter" habe setzen lassen, da unser Auto manchmal länger steht und ich keine Lust dazu hatte ständig die Batterie abzuklemmen. Ich weiß dass ich das Problem nicht habe wenn ich das Panel über den Anzünder laufen lasse, dann dürfte die Starterbatterie ja immer Strom haben, nur was passiert, wenn das Panel nicht angeschlossen ist? Nudelt mir ein umgeklemmter Zigarettenanzünder dann trotzdem die Starterbatterie leer auch wenn ich den Strom abgeschaltet habe? Denn wenn sie zur einen Seite lädt, kann sie doch auf der anderen Seite auch Entladen oder?(Boar, ist das schwierig zu erklären, ich hoffe es war verständlich)
Ich finde die Idee mit den Klemmen des Solarpanel ja nicht schlecht, die in dem Koffer sind, aber meine Bordbatterie befindet sich unter dem Fahrersitz und dort ist schlecht drankommen irgendwie, deswegen war meine Frage ja ob es eine andere Möglichkeit gibt. Das Panel zum Beispiel an die 12V Buchse im Wohnraum anzuschließen...

@mpetrus
ich bin blond*grins*, aber diese Erklärung habe ich verstanden, Danke....aber mir fällt es wirklich etwas schwer mich schriftlich auszudrücken...ich bin eher der "Schwätzer" :lol: und der "learning by doing"-Mensch, aber das Thema ist so komplex, dass ich das für mich erstmal ordnen muss...ich will immer alles auf einmal wissen....und das leider immer sofort....aber ich arbeite an mir!

Gruß
Fee
Germany
Ludwig_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 907
Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:12
Wohnmobil: Phoenix 7500 RSL

Beitrag von Ludwig_53 »

Mein Tipp ...
Mach das, was man seit dem Internet normalerweise in so einem Fall macht :
Man sucht sich erst einmal grundsätzliche Informationen zum Thema und liest sich ein.
Dann, wenn man das Prinzip und die Funktion aller beteiligten Komponenten halbwegs verstanden hat, werden automatisch die Fragen auch ´qualifizierter´, so dass es allen Beteiligten hier im Forum eine Freude sein wird, Dir diese Fragen zu beantworten.

Meine Linkempfehlung zum Thema Solar für (blonde) Anfänger : http://farelec.ch/solarinfo.pdf
Mario
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1663
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:13
Wohnmobil: ARTO
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Solarpanel für den Eurostecker

Beitrag von Mario »

Lass Dir ne Außenaufbausteckdose für 12v legen, (die kann man ja auch mal für andere Sachen gebrauchen)
nimm nen Solarkoffer mit Laderegler, und alle Deine Probleme sind gelöst.
Du kannst natürlich auch eine der Innensteckdosen des 12V Aufbaustromkreises verwenden, nur schlammpert dann das Kabel durch Tür oder Fenster, immer mit der Gefahr des Einquetschens oder drüber Stolpern usw.
Musst allerdings daran Denken das die Dose nur funktioniert wenn Dein Hauptschalter für den Aufbau eingeschaltet ist.
Ansonsten eine seperate abgesicherte und schaltbare Dose direkt an die Aufbaubatt. anschließen lassen.

Und ja ohne Regler würde es auch gehen, nur dann sollte wenigstens ne Diode als Rücklaufschutz mit geklemmt werden, und Du müsstest den Ladevorgang so weit selber Überwachen, dass ein Überladen dann per Hand (Stecker ziehen) verhindert würde.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“