Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butangas?
- Friedo
- Visitor
- Beiträge: 14
- Registriert: So 18. Jan 2009, 11:57
- Wohnmobil: Laika Kreos 5009
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang
Sooo, Kühlschrank läuft auf Gas und nix stinkt.
Die Putzaktion hat wohl geholfen.
War ziemlich umständlich, aber funktioniert.
Danke für Eure Hilfe.
Die Putzaktion hat wohl geholfen.
War ziemlich umständlich, aber funktioniert.
Danke für Eure Hilfe.
-
- Visitor
- Beiträge: 20
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:47
Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang
Hallo,
das Thema hat mir keine Ruhe gelassen. Fakt ist, dass (zumindest bei meinem Kühlschrank) Propan sauber verbrennt und Butan das Steigrohr verrußt. Genauso Fakt ist, dass nach Entfernen der (wie ich es nenne) Wendel sich im Steigrohr kein Ruß absetzt.
Aus meiner Schulzeit weiß ich, dass Ruß reiner Kohlenstoff ist. Nun setzt meine Überlegung ein:
Propan mit einem Heizwert 93 MJ/m3 Formel C3H8+5O2 oxydiert (verbrennt) zu 3CO2 +4H2O
Butan mit einen Heizwert 119 MJ/m3 Formel C4H10+13O2 oxydiert (verbrennt) zu 8CO2 +10H2O
Wenn ich das richtig interpretiere, wird für die Verbrennung von Butan die 2,6-fache Menge Sauerstoff benötigt. Die Menge Gas ist, bedingt durch die Öffnung der Düse, bei Propan und Butan die gleiche. Der nötige Sauerstoff wird durch das zum Brenner strömende Gas und durch das vom Brenner im Steigrohr strömende Gemisch aus Kohlendioxid und Wasserdampf angesaugt und mit zur Brenneröffnung gefördert.Weil Butan die 2,6-fache Menge Sauerstoff für die Verbrennung benötigt, die Bedingungen aber die gleichen wie bei der Verbrennung von Propan sind, kann der notwendige Sauerstoff am Brenner nicht zur Verfügung stehen. Der Wasserstoff reagiert besser als der Kohlenstoff und nimmt sich den für die Verbrennung benötigten Sauerstoff. Für die vollständige Verbrennung des Kohlenstoffs reicht die übrig gebliebene Sauerstoffmenge nicht aus. Folglich steigt im Rohr der nicht verbrannte Kohlenstoff in Form von Ruß mit hoch und setzt sich an der Wendel und im Steigrohr ab. Wird aber die Wendel entfernt entfällt der Stau im Steigrohr, es wird mehr Sauerstoff angesaugt und bleibt trotzdem noch unverbrannter Kohlenstoff (Ruß) übrig so wird er durch den fehlenden Stau im Steigrohr sich dort nicht absetzen.
Ich bin kein Experte, versuche aber zu Verstehen. Sollte ich falsch liegen lasse ich mich gerne belehren.
Gruß
Peter
das Thema hat mir keine Ruhe gelassen. Fakt ist, dass (zumindest bei meinem Kühlschrank) Propan sauber verbrennt und Butan das Steigrohr verrußt. Genauso Fakt ist, dass nach Entfernen der (wie ich es nenne) Wendel sich im Steigrohr kein Ruß absetzt.
Aus meiner Schulzeit weiß ich, dass Ruß reiner Kohlenstoff ist. Nun setzt meine Überlegung ein:
Propan mit einem Heizwert 93 MJ/m3 Formel C3H8+5O2 oxydiert (verbrennt) zu 3CO2 +4H2O
Butan mit einen Heizwert 119 MJ/m3 Formel C4H10+13O2 oxydiert (verbrennt) zu 8CO2 +10H2O
Wenn ich das richtig interpretiere, wird für die Verbrennung von Butan die 2,6-fache Menge Sauerstoff benötigt. Die Menge Gas ist, bedingt durch die Öffnung der Düse, bei Propan und Butan die gleiche. Der nötige Sauerstoff wird durch das zum Brenner strömende Gas und durch das vom Brenner im Steigrohr strömende Gemisch aus Kohlendioxid und Wasserdampf angesaugt und mit zur Brenneröffnung gefördert.Weil Butan die 2,6-fache Menge Sauerstoff für die Verbrennung benötigt, die Bedingungen aber die gleichen wie bei der Verbrennung von Propan sind, kann der notwendige Sauerstoff am Brenner nicht zur Verfügung stehen. Der Wasserstoff reagiert besser als der Kohlenstoff und nimmt sich den für die Verbrennung benötigten Sauerstoff. Für die vollständige Verbrennung des Kohlenstoffs reicht die übrig gebliebene Sauerstoffmenge nicht aus. Folglich steigt im Rohr der nicht verbrannte Kohlenstoff in Form von Ruß mit hoch und setzt sich an der Wendel und im Steigrohr ab. Wird aber die Wendel entfernt entfällt der Stau im Steigrohr, es wird mehr Sauerstoff angesaugt und bleibt trotzdem noch unverbrannter Kohlenstoff (Ruß) übrig so wird er durch den fehlenden Stau im Steigrohr sich dort nicht absetzen.
Ich bin kein Experte, versuche aber zu Verstehen. Sollte ich falsch liegen lasse ich mich gerne belehren.
Gruß
Peter
Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang
1,33Wenn ich das richtig interpretiere, wird für die Verbrennung von Butan die 2,6-
und der Viskositätfache Menge Sauerstoff benötigt. Die Menge Gas ist, bedingt durch die Öffnung der Düse, bei Propan und Butan die gleiche
nur aus der Düse ausstromende GasDer nötige Sauerstoff wird durch das zum Brenner strömende Gas und durch das vom Brenner im Steigrohr strömende Gemisch
und Stickstoff und Sauerstoffaus Kohlendioxid und Wasserdampf
1,33angesaugt und mit zur Brenneröffnung gefördert. Weil Butan die 2,6
Der Verbrennungsluftbedarf ist bei Butan nur 1,33 fache von Propan.-fache Menge Sauerstoff für die Verbrennung benötigt, die Bedingungen aber die gleichen wie bei der Verbrennung von Propan sind, kann der notwendige Sauerstoff am Brenner nicht zur Verfügung stehen.
Eine Brennerdüse, Venturidüse ist immer so ausgelegt, dass genügend Sauerstoff zur Verfügung steht.
Zu dem folgenden keinen Kommentar
Der Wasserstoff reagiert besser als der Kohlenstoff und nimmt sich den für die Verbrennung benötigten Sauerstoff. Für die vollständige Verbrennung des Kohlenstoffs reicht die übrig gebliebene Sauerstoffmenge nicht aus. Folglich steigt im Rohr der nicht verbrannte Kohlenstoff in Form von Ruß mit hoch und setzt sich an der Wendel und im Steigrohr ab. Wird aber die Wendel entfernt entfällt der Stau im Steigrohr, es wird mehr Sauerstoff angesaugt und bleibt trotzdem noch unverbrannter Kohlenstoff (Ruß) übrig so wird er durch den fehlenden Stau im Steigrohr sich dort nicht absetzen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: RMB Silver star I 740 HE
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang
Hallo Wolle,
Genau auch meine Einstellung !
Zu diesen Worten keinen Komentar
" der Monteur von Elektrolux hat ja im Urlaub alles erklärt und der hat Recht auch wenn es nicht stimmt !!! "
Grüße
Rumtreiber
Genau auch meine Einstellung !

Zu diesen Worten keinen Komentar
" der Monteur von Elektrolux hat ja im Urlaub alles erklärt und der hat Recht auch wenn es nicht stimmt !!! "
Grüße
Rumtreiber
Zuletzt geändert von Rumtreiber am Do 26. Jan 2012, 19:57, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang
Habe den Bericht zum Gasgeruch leider erst heute gelesen.
Wir haben einen Gastank plus 2 Alu-Tankflaschen, tanken ausschließlich LPG und kennen das Problem.
Der Tipp Propan zu tanken ist recht und schön, aber wo? Wir sind schon froh, wenn wir hier in Spanien überhaupt LPG bekommen. Das funktioniert auch im Großen und Ganzen.
Nach meiner bisherigen Erfahrung müssen wir im Abstand von ca. 6 Monaten Dauerbetrieb den Brenner und das Abgasrohr reinigen, denn außer schlechtem Geruch geht auch die Kühlleistung deutlich zurück. Die Reinigung ist eine einfache Sache und alle 6 Monate unter Dauerbetrieb für mich akzeptabel. Nach der Reinigung arbeitet der Kühlschrank immer einwandfrei.
Die angebotenen Gasfilter dürften meiner Meinung nach das Problem nur zum geringen Teil beheben, denn der Propan/Butananteil ändert sich dadurch nicht. Außerdem sind die Preise der Filter viel zu hoch. Da ist mir der Reinigungsaufwand doch deutlich lieber.
Wer sowas selber machen möchte/muss, kann dazu eine detaillierte, bebilderte Anleitung im Internet finden (wurde schon in einem früheren Beitrag erwähnt):
http://camping-wiki.kwherzog.de/Wartung ... ehlschrank
Diese Anleitung passt eigentlich für fast alle Absorberkühlschränke.
Tipp: für die Reinigung des Abgasrohres (Brenner vorher entfernen) eignet sich eine Flaschenbürste mit einer Drahtverlängerung. Ansonsten wird noch eine Leiter und ein Kompressor für etwas Druckluft benötigt, um den Brenner durchzublasen. Das Ganze ist etwas Fummelei, da das Abgasrohr bei uns ca. 20 cm unter dem oberen Lüftungsgitter endet, aber es ist nicht schwierig.
Wir haben einen Gastank plus 2 Alu-Tankflaschen, tanken ausschließlich LPG und kennen das Problem.
Der Tipp Propan zu tanken ist recht und schön, aber wo? Wir sind schon froh, wenn wir hier in Spanien überhaupt LPG bekommen. Das funktioniert auch im Großen und Ganzen.
Nach meiner bisherigen Erfahrung müssen wir im Abstand von ca. 6 Monaten Dauerbetrieb den Brenner und das Abgasrohr reinigen, denn außer schlechtem Geruch geht auch die Kühlleistung deutlich zurück. Die Reinigung ist eine einfache Sache und alle 6 Monate unter Dauerbetrieb für mich akzeptabel. Nach der Reinigung arbeitet der Kühlschrank immer einwandfrei.
Die angebotenen Gasfilter dürften meiner Meinung nach das Problem nur zum geringen Teil beheben, denn der Propan/Butananteil ändert sich dadurch nicht. Außerdem sind die Preise der Filter viel zu hoch. Da ist mir der Reinigungsaufwand doch deutlich lieber.
Wer sowas selber machen möchte/muss, kann dazu eine detaillierte, bebilderte Anleitung im Internet finden (wurde schon in einem früheren Beitrag erwähnt):
http://camping-wiki.kwherzog.de/Wartung ... ehlschrank
Diese Anleitung passt eigentlich für fast alle Absorberkühlschränke.
Tipp: für die Reinigung des Abgasrohres (Brenner vorher entfernen) eignet sich eine Flaschenbürste mit einer Drahtverlängerung. Ansonsten wird noch eine Leiter und ein Kompressor für etwas Druckluft benötigt, um den Brenner durchzublasen. Das Ganze ist etwas Fummelei, da das Abgasrohr bei uns ca. 20 cm unter dem oberen Lüftungsgitter endet, aber es ist nicht schwierig.
- Tschuringa
- Enthusiast
- Beiträge: 998
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: Laika Kreos 5009
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang
Da ist leider was dran.SuperDuty hat geschrieben: Der Tipp Propan zu tanken ist recht und schön, aber wo?
Wir haben versucht für den Winter an Gas im Gemisch 90/10 zu kommen.
Keine Chance, hier in der Gegend. Auch im Winter gibt es hier nur 60/40.
D.h. das im Ruckzuck die Flasche mit Butan voll ist und nix mehr geht mit Nachtanken.
Den Geruch hab wir inzwischen weg. Unsere Flaschenbürste aus dem Aquarienbereich
mit flexiblem Draht hinten dran, war zu dick. Sauber haben wir das Abgasrohr erst bekommen,
als wir mit dem Draht voran da rein gegangen sind. Seit dem ist Ruhe, bis zum nächsten Mal.
Inzwischen weiß ich, dass so einen Tankflasche auch 'ne Menge Nachteile hat.
Vor allem im Winter, wenn man kein Wintergas bekommen kann.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:43
- Wohnmobil: RMB Silver star I 740 HE
- Hat sich bedankt: 150 Mal
- Danksagung erhalten: 70 Mal
Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang
Hallo SuperDuty,
Die von dir angezeigte www. Adresse habe ich eine Seite vorher (Seite 2) im ersten meiner drei Postings schon eingestellt.
Die Beschreibung dort passt nicht auf Elektrolux - Kühlis !!!!
Nur für Dometic !!!
Wünsche euch beiden schöne Zeit in Solobrena
@ Friedo bin sehr erfreut daß du bescheid gegeben hast, daß du Erfolg gehabt hast mit dem Beseitigen des Problemes.
Die von dir angezeigte www. Adresse habe ich eine Seite vorher (Seite 2) im ersten meiner drei Postings schon eingestellt.
Die Beschreibung dort passt nicht auf Elektrolux - Kühlis !!!!
Nur für Dometic !!!
Wünsche euch beiden schöne Zeit in Solobrena
@ Friedo bin sehr erfreut daß du bescheid gegeben hast, daß du Erfolg gehabt hast mit dem Beseitigen des Problemes.
- RainerBork
- Enthusiast
- Beiträge: 1685
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang
Hallo MarianneKimbi hat geschrieben:Da ist leider was dran.SuperDuty hat geschrieben: Der Tipp Propan zu tanken ist recht und schön, aber wo?
Wir haben versucht für den Winter an Gas im Gemisch 90/10 zu kommen.
Keine Chance, hier in der Gegend. Auch im Winter gibt es hier nur 60/40.
D.h. das im Ruckzuck die Flasche mit Butan voll ist und nix mehr geht mit Nachtanken.
Den Geruch hab wir inzwischen weg. Unsere Flaschenbürste aus dem Aquarienbereich
mit flexiblem Draht hinten dran, war zu dick. Sauber haben wir das Abgasrohr erst bekommen,
als wir mit dem Draht voran da rein gegangen sind. Seit dem ist Ruhe, bis zum nächsten Mal.
Inzwischen weiß ich, dass so einen Tankflasche auch 'ne Menge Nachteile hat.
Vor allem im Winter, wenn man kein Wintergas bekommen kann.
und natürlich auch alle Anderen Leser,
wir haben seit 2008 Gastankflaschen in Betrieb. Winterprobleme hatte ich bisher aber keine.
Hier in Kassel ist eine Füllstation, die auch eine Gastankstelle in Betrieb haben. Laut Beschilderung
ist die nur für internen Betrieb, aber wichtig ist, es kommt reines Propangas raus.
Wennich mich recht erinnere hat ThomasD auch schon mal erwähnt, dass er in seiner Gegend auch
Propan tanken kann.
Vielleicht sollte man solche Tankmöglichkeiten mal hier im Forum sammeln.
Sollte ich aber doch mal Gemisch tanken müssen, habe ich noch ein As im Ärmel:
Eine Heizfolie. Diese hat 10 Watt Leistung und hat bisher gereicht um die Flasche über 0 Grad zu halten.
Bei extremer Kälte würde ich 2 Heizfolien anbringen. Ein Risiko der Überhitzung sehe ich nicht.
Netten Gruß
Rainer
Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang
Hallo Rainer
Du hast wo in dein teureren Wohnmobil nicht mal ein beheizten Gaskasten
Du hast wo in dein teureren Wohnmobil nicht mal ein beheizten Gaskasten
- RainerBork
- Enthusiast
- Beiträge: 1685
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Gasgeruch Kühli / Kühlleistung lässt nach / Grund Butang
Doch Ronald,
ist ein Kachelofen im Gaskasten. Den muss ich aber von außen beschicken.
Möchte aber bei Kälte nicht aussteigen.
Liebe Grüße zu euch
Rainer
ist ein Kachelofen im Gaskasten. Den muss ich aber von außen beschicken.
Möchte aber bei Kälte nicht aussteigen.



Liebe Grüße zu euch
Rainer