Feuerlöscher
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
- Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
- Ludwig_53
- Enthusiast
- Beiträge: 907
- Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:12
- Wohnmobil: Phoenix 7500 RSL
Hatten wir das Thema nicht schonmal ?
Ich glaube, jetzt kommen wieder unzählige ´Für- und Widers´, Links zu Womobränden nach Youtube, Diskussionen, ob so ein Ding überhaupt was nützt und ob ich nicht lieber das Womo abbrennen lasse, bevor ich es halb verqualmt mit Löschmittel ´versaue´ und von der Versicherung nur einen Bruchteil des Schadens ersetzt bekomme.
Leute, es wird wieder spannend
Meine bescheidene Meinung konkret zur Frage:
Ja, ich halte es für eine persönliche Pflicht als Teilnehmer am Straßenverkehr, einen Feuerlöscher an Bord jedes Fahrzeugs zu haben, das ich führe. Und sei es nur, um erste Hilfe bei einem Entstehungsbrand leisten zu können. Der Löscher ist unter dem Beifahrersitz griffbereit in der Halterung, im Auto im Kofferraum.
Ob ich das Ding wirklich im Womo einsetze, muss die Situation entscheiden. Ist der Brand schon so groß, dass man ihn mit einer Decke oder etwas Wasser nimmer löschen kann, würde ich auch schwer mit meinem Gewissen kämpfen, ob ich nicht doch lieber Reißaus nehme und das Ding abfackeln lasse
Und wer jetzt behauptet, dass so ein kleiner 1-2 KG Löscher nix nützt, der sollte mal an einer Feuerlöschübung teilnehmen und staunen .....
Ich glaube, jetzt kommen wieder unzählige ´Für- und Widers´, Links zu Womobränden nach Youtube, Diskussionen, ob so ein Ding überhaupt was nützt und ob ich nicht lieber das Womo abbrennen lasse, bevor ich es halb verqualmt mit Löschmittel ´versaue´ und von der Versicherung nur einen Bruchteil des Schadens ersetzt bekomme.
Leute, es wird wieder spannend

Meine bescheidene Meinung konkret zur Frage:
Ja, ich halte es für eine persönliche Pflicht als Teilnehmer am Straßenverkehr, einen Feuerlöscher an Bord jedes Fahrzeugs zu haben, das ich führe. Und sei es nur, um erste Hilfe bei einem Entstehungsbrand leisten zu können. Der Löscher ist unter dem Beifahrersitz griffbereit in der Halterung, im Auto im Kofferraum.
Ob ich das Ding wirklich im Womo einsetze, muss die Situation entscheiden. Ist der Brand schon so groß, dass man ihn mit einer Decke oder etwas Wasser nimmer löschen kann, würde ich auch schwer mit meinem Gewissen kämpfen, ob ich nicht doch lieber Reißaus nehme und das Ding abfackeln lasse

Und wer jetzt behauptet, dass so ein kleiner 1-2 KG Löscher nix nützt, der sollte mal an einer Feuerlöschübung teilnehmen und staunen .....
-
- Participant
- Beiträge: 157
- Registriert: Mo 3. Mai 2010, 06:48
- Wohnmobil: dethleffs A 7871-2
- Kontaktdaten:
Mit Sicherheit - einen Anfang, der, bis auf einen Link alle Kriterien erfüllt, hast Du ja gepostet http://www.smiliesuche.de/smileys/grinsende/biggrin.gifLudwig_53 hat geschrieben:Hatten wir das Thema nicht schonmal ?
Ich glaube, jetzt kommen wieder unzählige ´Für- und Widers´, Links zu Womobränden nach Youtube, Diskussionen, ob so ein Ding überhaupt was nützt und ob ich nicht lieber das Womo abbrennen lasse, bevor ich es halb verqualmt mit Löschmittel ´versaue´ und von der Versicherung nur einen Bruchteil des Schadens ersetzt bekomme.
Das ist ein Thema, das sich wohl regelmäßig (ungefähr so wie das "WC-Chemie-Thema") durch alle Foren zieht.
Enden tut es meistens in der Erkenntnis, dass man wohl einen braucht, aber es gipfelt in der weiterführenden Frage "WELCHEN Löscher braucht man?".
Was sich wiederum nicht eindeutig klären läßt, denn es kommt drauf an, was man damit löschen will.
Also ich hab so einen kleinen Hochdruck-Wasserlöscher dabei. falls mal unter der Haube, oder in der Elektrik irgendwas kokelt.
Für brennendes Fett bräuchte man eher eine Löschdecke, die ich nicht mitschleppe, oder, noch optimaler: ganz banal den passenden Deckel für den brennenden Topf/Pfanne.
Ansonsten wüßte ich nicht, was bei mir warum brennen sollte.
Pulverlöscher, falls Du dabei an das Löschen im Aufbau denkst, würde ich nicht nehmen.
Der Druck in den Dinger ist so hoch, dass Du ihn für Fettbrände eh nicht nehmen kannst und sowieso: Wenn Du einen Pulverlöscher IM Womo verwendest, stehen Deine Chancen nicht sonderlich gut, lebend raus zu kommen - zumindest, falls Du vorhast beim Löschen zu atmen.
Aber die eigentliche Frage war ja, ob das PFLICHT ist. Ich glaube: Nein. Ich glaube Pflicht ist nur Warnweste, Verbandskasten und ab 3,5 To eine Warnleuchte.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 651
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 17:04
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re:
Zumindest in Deutschland ist es keine Pflicht, in anderen Ländern sieht es da schon wieder anders aus.CampingPit hat geschrieben: Aber die eigentliche Frage war ja, ob das PFLICHT ist. Ich glaube: Nein. Ich glaube Pflicht ist nur Warnweste, Verbandskasten und ab 3,5 To eine Warnleuchte.
http://www.meine-auto.info/verkehr-in-e ... uropa.html
Wir haben einen Feuerlöscher an Bord und halten das auch für Sinnvoll. Ich möchte nicht in die Situation kommen um mir mal vorzuwerfen, hätte ich einen Feuerlöscher dabe gehabt, hätte ich vielleicht einen Menschen vorm verbrennen im Fahrzeug schützen können.
Wenn unser Womo brennen sollte, würde ich den Einsatz abschätzen. Gegebenfalls ist es besser "kontrolliert" abbrennen lassen...
-
- Enthusiast
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
- Wohnmobil: Hymer Tramp GT
Re: Feuerlöscher
Hallo WomoPit, woher hast du diese Information? Ich bin noch auf dem Stand, das im Notfall sogar das Ablöschen von Personen mit Pulverlöschern und nicht CO² Löschern erfolgen sollte (natürlich nicht ins Gesicht, Hals abwärts). Ich bin gerne bereit, neue Erkenntnisse anzuerkennen, sofern begründet.Wenn Du einen Pulverlöscher IM Womo verwendest, stehen Deine Chancen nicht sonderlich gut, lebend raus zu kommen - zumindest, falls Du vorhast beim Löschen zu atmen.
Grüße
-
- Participant
- Beiträge: 157
- Registriert: Mo 3. Mai 2010, 06:48
- Wohnmobil: dethleffs A 7871-2
- Kontaktdaten:
Re: Feuerlöscher
Bin auch kein Fachmann - hatte das aber mal u.A. mit einem Feuerwehrmann besprochen.megamechanics hat geschrieben: Hallo WomoPit, woher hast du diese Information? Ich bin noch auf dem Stand, das im Notfall sogar das Ablöschen von Personen mit Pulverlöschern und nicht CO² Löschern erfolgen sollte (natürlich nicht ins Gesicht, Hals abwärts). Ich bin gerne bereit, neue Erkenntnisse anzuerkennen, sofern begründet.
Grüße
Der meinte, dass das Zeug mit dermaßen viel Druck aus dem Löscher kommt, dass es sich umgehend ausbreitet. Das hat dann zur Folge, dass Du das Womo eh in die Tonne treten kannst, weil man das wohl nie wieder richtig rauskriegt und man es beim Löschen zwngsläufig einatmet, und/oder kein Sauerstoff mehr kriegt.
Ich hoffe, ich hab das noch richtig in Erinnerung.
GGf. könnte ich aber auch mal suchen - das war u.A. auch schriftlich in einem Forum.
Re: Feuerlöscher
...und wenn sich meine Erinnerungen richtig hervorholen lassen dann galt das für die inzwischen verbotenen Halon-Löscher. Da hätte man die brennende Kleidung eines Menschen problemlos löschen können.megamechanics hat geschrieben:..woher hast du diese Information? Ich bin noch auf dem Stand, das im Notfall sogar das Ablöschen von Personen mit Pulverlöschern und nicht CO² Löschern erfolgen sollte (natürlich nicht ins Gesicht, Hals abwärts). Ich bin gerne bereit, neue Erkenntnisse anzuerkennen, sofern begründet.
Der Arzt, der den Unterricht damals durchführte erklärte, dass die Pulverlöscher so wirken, wenn sie auf einen Menschen gehalten werden, dass die Pulverteilchen wie Geschosse in tiefer liegendes Gewebe eindringen und dort verheerender Wirken als eine Verbrennung wirken kann.
Viele Grüße von
Hannu
PS War übrigens im Rahmen der Ausbildung zum Leiter Streckensicherung bei der ONS. Da wurde auch gesagt, dass ein geschulter Mensch mit einem 1 kg Löscher mehr bewirken kann als ein ungeschulter mit einem 5 kg Löscher...
-
- Enthusiast
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
- Wohnmobil: Hymer Tramp GT
Re: Feuerlöscher
Hm, jetzt komme ich langsam durcheinander, nach Informationen der BGHW
Dazu der Stand von Hannu
Ich denke nicht, das im Falle eines Brandes per Internet eben mal die neuesten Informationen zur Brandbekämpfung abgerufen werden sollten, sondern grundsätzlich erstmal H A N D E L N, das artet langsam so aus, wie die Angst der Leute Erste Hilfe leisten zu müssen, weil womöglich irgendwas falsch gemacht werden könnte
Ich hab da gerade so vor Augen, wie ein Dutzend Leute um ein brennendes Wohnmobil stehen und eine hitzige Diskussion beginnen
Da hätte ich gute Lust, den Feuerlöscher in die entgegengesetzte Richtung einzusetzen
sind sogar CO² Löscher bei Einhaltung eines Sicherheitabstands zu gebrauchen.Löschen von Personen
Zum Löschen von Personen sollten keine Löschdecken verwendet werden, da Löschdecken i.A. nicht zum gewünschten Ergebnis führen.
Brennende Personen sollten daher mit Feuerlöschern gelöscht werden.
Da brennende Personen in der Regel davon laufen, ist der Helfer i.A. nicht in der Lage, die Löschdecke um das Brandopfer zu legen. Sollte der Versuch dennoch gelingen, so werden beim Andrücken der Decke brennende Stoffteile intensiv auf die Haut gepresst, dies ruft schwere Brandverletzungen hervor. Daher sollte auf den Einsatz von Löschdecken verzichtet werden.
Hierbei sollten aber folgende Hinweise beachtet werden:
Halten Sie einen Mindestabstand von 2 bis 3 m zur brennenden Person ein.
Sprühen Sie das Löschmittel möglichst nicht ins Gesicht.
Richten Sie den ersten Löschstoß auf den Oberkörper (Brust und Schulter). So schützen Sie Hals und Kopf vor den Flammen.
Richten Sie den Löschstrahl anschließend am Körper weiter nach unten (Beine + Füße) und zur Seite (Arme).
Sollte nur ein CO2-Löscher zur Verfügung stehen, beachten Sie zusätzlich
Halten Sie unbedingt einen Mindestabstand von 1,5 m.
Richten Sie den Löschstrahl nie auf das Gesicht und nie länger auf eine Körperstelle (es besteht sonst Erfrierungsgefahr!).
Dazu der Stand von Hannu
und eben die Info der BG über die Nichteignung von Löschdecken...Der Arzt, der den Unterricht damals durchführte erklärte, dass die Pulverlöscher so wirken, wenn sie auf einen Menschen gehalten werden, dass die Pulverteilchen wie Geschosse in tiefer liegendes Gewebe eindringen und dort verheerender Wirken als eine Verbrennung wirken kann.

Ich denke nicht, das im Falle eines Brandes per Internet eben mal die neuesten Informationen zur Brandbekämpfung abgerufen werden sollten, sondern grundsätzlich erstmal H A N D E L N, das artet langsam so aus, wie die Angst der Leute Erste Hilfe leisten zu müssen, weil womöglich irgendwas falsch gemacht werden könnte

Ich hab da gerade so vor Augen, wie ein Dutzend Leute um ein brennendes Wohnmobil stehen und eine hitzige Diskussion beginnen

Da hätte ich gute Lust, den Feuerlöscher in die entgegengesetzte Richtung einzusetzen

- RainerBork
- Enthusiast
- Beiträge: 1685
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
die Frage war: Ist ein Feuerlöscher Pflicht in einem Womo. Im privaten Bereich lautet die Antwort nein.
@Ontheroad
Durch deine verschiedenen Beiträge würde ich mal vermuten, dass du mit dem Wohnmobil auch gewerblich unterwegs bist.
Wenn dem so ist, solltest du dich mal mit der zuständigen Berufsgenossenschaft in Verbindung setzten und das klären. Es könnte sein, dass
dann ein Feuerlöscher gefordert ist.
Was das Allgemeine betrifft:
Ich glaube, dass ich mit Feuerlöscher umgehen kann und kann sie sogar warten. Dafür bin ich in meiner Zeit als Berufsfeuerwehrmann ausgebildet worden.
Ich führe keinen Feuerlöscher in meinen Fahrzeugen mit.
Was haben denn die Befürworter an Feuerlöscher dabei?
Wasserlöscher = bei Flüssigkeitsbränden ungeeignet
Kohlendioxid = im Freien wirkungslos
Pulverlöscher = für Einsätze am Kfz geeignet. Aber auch nur, wenn er regelmäßig geprüft wird.
Ansonsten fahrt ihr den Löscher jahrelang spazieren, und wenn er dann wirklich mal gebraucht wird, kommt nichts.
Wollt ihr es also wirklich richtig machen, dann nehmt ein 6kg Löscher mit ABC-Pulver mit und lasst ihn alle 2 Jahre überprüfen.
Gruß Rainer
die Frage war: Ist ein Feuerlöscher Pflicht in einem Womo. Im privaten Bereich lautet die Antwort nein.
@Ontheroad
Durch deine verschiedenen Beiträge würde ich mal vermuten, dass du mit dem Wohnmobil auch gewerblich unterwegs bist.
Wenn dem so ist, solltest du dich mal mit der zuständigen Berufsgenossenschaft in Verbindung setzten und das klären. Es könnte sein, dass
dann ein Feuerlöscher gefordert ist.
Was das Allgemeine betrifft:
Ich glaube, dass ich mit Feuerlöscher umgehen kann und kann sie sogar warten. Dafür bin ich in meiner Zeit als Berufsfeuerwehrmann ausgebildet worden.
Ich führe keinen Feuerlöscher in meinen Fahrzeugen mit.
Was haben denn die Befürworter an Feuerlöscher dabei?
Wasserlöscher = bei Flüssigkeitsbränden ungeeignet
Kohlendioxid = im Freien wirkungslos
Pulverlöscher = für Einsätze am Kfz geeignet. Aber auch nur, wenn er regelmäßig geprüft wird.
Ansonsten fahrt ihr den Löscher jahrelang spazieren, und wenn er dann wirklich mal gebraucht wird, kommt nichts.
Wollt ihr es also wirklich richtig machen, dann nehmt ein 6kg Löscher mit ABC-Pulver mit und lasst ihn alle 2 Jahre überprüfen.
Gruß Rainer
Re: Feuerlöscher
In einigen Ländern ist u. a. ein Feuerlöscher im Wohnmobil vorgeschrieben.
Die Größe variiert, am besten vor Auslandsreisen aktuell beim ADAC usw. erkundigen.
In Bulgarien, der Türkei und Griechenland muss meines Wissens ein Feuerlöscher an Bord sein, in Norwegen soll/muss es sogar ein 6-SECHS-kg Pulverlöscher sein.
Die Größe variiert, am besten vor Auslandsreisen aktuell beim ADAC usw. erkundigen.
In Bulgarien, der Türkei und Griechenland muss meines Wissens ein Feuerlöscher an Bord sein, in Norwegen soll/muss es sogar ein 6-SECHS-kg Pulverlöscher sein.