... gibt es eine alternative ...
-
- Participant
- Beiträge: 157
- Registriert: Mo 3. Mai 2010, 06:48
- Wohnmobil: dethleffs A 7871-2
- Kontaktdaten:
Re: ... gibt es eine alternative ...
AMMOVIT NEU® der Fa. Agrotex, Pirna, besteht aus 97,7 % Eisen-II-sulfat (FeSO4 x 7 H2O) und 2,3 % Calciumkarbonat (CaCO3).zeelander hat geschrieben:. . . wär' für unwissende (wie mich) vielleicht noch interessant zu erfahren, wieso denn ammovit eine "verfärbung" der casette verursacht ... und dann noch in braun ... ??? ......°
Es sollte aufgrund seiner chemischen Beschaffenheit nicht in direkten Kontakt mit Sanitäreinrichtungen (Toiletten, Spülen usw.) kommen, da sonst irreversible Verfärbungen der Einrichtungen durch Eisensulfid-Bildung auftreten.
Also nichts für Ästeten, die mit einer Verfärbung des Tanks von innen nicht umgehen können

-
- Enthusiast
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
- Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
Re: ... gibt es eine alternative ...
Das ist wegen der Kaffeereste der immer auf der Löffel sindzeelander hat geschrieben: ... wär' für unwissende (wie mich) vielleicht noch interessant zu erfahren, wieso denn ammovit eine "verfärbung" der casette verursacht ... und dann noch in braun ... ??? ...... °
Re: ... gibt es eine alternative ...
Klasse, an das Naheliegende habe ich nicht gedachtontheroad hat geschrieben:. . . Das ist wegen der Kaffeereste der immer auf der Löffel sind

- monaco
- Enthusiast
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 09:11
- Wohnmobil: Monaco Dynasty Duchess
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: ... gibt es eine alternative ...
Hola Schienbein !schienbein hat geschrieben:hi monaco, ich kann mir nun beim besten willen nicht vorstellen, daß zeelander, um sein fäkalprob. zu lösen, unter seinen fränky einen fä.-tank bauen läßt ! ...![]()
Warum nicht ? Wäre nicht der erste Reisemobil Besitzer, der von Casette auf Tank umrüstet.
Viele haben ( wie ich auch ) keine Lust, jeden zweiten Tag mit der vollen Casette durch die Gegend zu rennen, um diese entleeren zu können.
Allen eine schöne Woche.
Grüße aus Andalusien,
Ralf
Re: ... gibt es eine alternative ...
Ich verstehe diese Probleme einfach nicht, bei mir in die Box kommt nur das was den Körper verläßt und Wasser, und wenn ich alle 3 tage die Box entleere ist der Duft zwar nicht besonders schön aber das ist nur etwas für 2 min. dann ist das vorüber. Ich habe die SOG am Fahrzeug und entleere eigendlich immer wenn ich vorher gefahren bin, durch das schaukeln ist alles aufgelößt und nur noch dünne Brühe.
Re: ... gibt es eine alternative ...
Stimmt, ich/wir sind einer derer. Nach unseren USA-Urlauben war mir absolut klar, dass ich nie mehr allmorgendlich mit Baguette und Cassette über den Platz laufe. Unser neuer hat einen 175 Liter Black-Water-Tank und ich meine Ruhe.monaco hat geschrieben: Warum nicht ? Wäre nicht der erste Reisemobil Besitzer, der von Casette auf Tank umrüstet.
Viele haben ( wie ich auch ) keine Lust, jeden zweiten Tag mit der vollen Casette durch die Gegend zu rennen, um diese entleeren zu können. . . Ralf

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 7036
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
- Wohnmobil: B 524
- Hat sich bedankt: 969 Mal
- Danksagung erhalten: 2766 Mal
Re: ... gibt es eine alternative ...
mann, oh mann, zeelander
... jetzt weißte es aber ganz genau
...
oder haste noch fragen







- monaco
- Enthusiast
- Beiträge: 254
- Registriert: Mi 23. Feb 2011, 09:11
- Wohnmobil: Monaco Dynasty Duchess
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: ... gibt es eine alternative ...
Guten Morgen Zeelander !
Ich lebe ja das ganze Jahr in meinem Fahrzeug und hatte bisher keinerlei Probleme in Sachen Geruchsbelästigung. Der große Tank entlüftet über das Dach und das ist in 3,77 Meter Höhe.
Die Mengen / Tankfüllungen machen bei meinem Fahrzeug auch nichts aus. Ich merke keinen Unterschied in der Fahrweise oder dem Verbrauch, egal ob die Tanks voll sind oder leer.
Wenn ich Diesel und Wasser aufnehme, sind mal eben ganz schnell 1000 kg mehr an Bord ( ohne das beide Tanks vorher
leer waren ), wenn ich nur alle 14-18 Tage entsorge, ist das Fahrzeug auf einen Schlag ca. 650-750 Kilo leichter ...
Hat bei über 14 Tonnen ZGG keine Auswirkungen.
Ich gebe aber zu, bei weit über 30 Grad im Schatten füge ich dem Fäkalientank Oranex zu, denn beim Öffnen des Schiebers kann man dann schon mal riechen, daß es sich um einen Fäkalientank handelt.
Grüße von Ralf
Ich lebe ja das ganze Jahr in meinem Fahrzeug und hatte bisher keinerlei Probleme in Sachen Geruchsbelästigung. Der große Tank entlüftet über das Dach und das ist in 3,77 Meter Höhe.
Die Mengen / Tankfüllungen machen bei meinem Fahrzeug auch nichts aus. Ich merke keinen Unterschied in der Fahrweise oder dem Verbrauch, egal ob die Tanks voll sind oder leer.
Wenn ich Diesel und Wasser aufnehme, sind mal eben ganz schnell 1000 kg mehr an Bord ( ohne das beide Tanks vorher
leer waren ), wenn ich nur alle 14-18 Tage entsorge, ist das Fahrzeug auf einen Schlag ca. 650-750 Kilo leichter ...
Hat bei über 14 Tonnen ZGG keine Auswirkungen.
Ich gebe aber zu, bei weit über 30 Grad im Schatten füge ich dem Fäkalientank Oranex zu, denn beim Öffnen des Schiebers kann man dann schon mal riechen, daß es sich um einen Fäkalientank handelt.
Grüße von Ralf
-
- Enthusiast
- Beiträge: 7036
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
- Wohnmobil: B 524
- Hat sich bedankt: 969 Mal
- Danksagung erhalten: 2766 Mal
Re: ... gibt es eine alternative ...
... ich denke, es spielt bei der überlegung "tank oder cassette" eine wesentliche rolle, ob ich mit einem mega-womo für lange zeit auf einem platz stehe oder ob ich mit einem mittelgroßen / kleinen reimo alle 2-4 tage den platz wechsele. ... egal irgendwie sind doch beide systeme ka... und die 100% lösung gibts nicht
...

