Bei meinem Duc mit Maxifahrwerk ist als Reifendruck 5,5bar angegeben, ich selbst empfinde diesen Druck als zu hart.
Ich habe daraufhin mal Michelin angeschrieben und um eine Druck für mein Fahrzeug gebeten, ich habe die Reifen Michelin-Camping in der größe 225/75-16 und habe bei meinem Schreiben auf die VA sowie die HA Last hingewiesen. Heute nun die Antwort, mir wird empfohlen Vorne einen Luftdruck von 4,0bar und Hinten 4,7bar zu verwenden, dieser Luftdruck wäre bei den von mir genannten Achslasten ausreichend. Jetzt bin ich mal gespannt wie das Fahrzeug jetzt fährt.
Richtiger Luftdruck
-
- Enthusiast
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
- Wohnmobil: Hymer Tramp GT
Re: Richtiger Luftdruck
Hallo willy13,
wir fahren die 215er Breite bei 3,5 Tonnen und haben den vorgeschriebenen Druck bei den Michelin Camping ebenfalls reduziert, 4 bar vorne halte ich allerdings für recht wenig, welche Achslast hast du denn ermittelt für vorn?
Winterreifen fahren wir vorne bei 4,5 bar, maximal 4,8 bar und gefallen durch das weichere komfortablere Abrollen und bessere Dämpfung. Allerdings ist unser Fiat Triebkopf der Maxi, da sind wohl verstärkte Federn und Fahrwerkskomponenten verbaut und bei dem Gewicht entsprechend unkomfortabler, dafür schwankt die Kiste nicht
.
Grüße und komfortables Reisen
wir fahren die 215er Breite bei 3,5 Tonnen und haben den vorgeschriebenen Druck bei den Michelin Camping ebenfalls reduziert, 4 bar vorne halte ich allerdings für recht wenig, welche Achslast hast du denn ermittelt für vorn?
Winterreifen fahren wir vorne bei 4,5 bar, maximal 4,8 bar und gefallen durch das weichere komfortablere Abrollen und bessere Dämpfung. Allerdings ist unser Fiat Triebkopf der Maxi, da sind wohl verstärkte Federn und Fahrwerkskomponenten verbaut und bei dem Gewicht entsprechend unkomfortabler, dafür schwankt die Kiste nicht

Grüße und komfortables Reisen
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Richtiger Luftdruck
Ich glaube über den richtigen Luftdruck kann man Bände schreiben.
Es ist immer ein Spiel zwischen Sicherheit, Abnutzung und Komfort.
Ich fahre vorn 4,0 und hinten 4,5 Bar. Aber ich habe bestimmt andere Achslasten als du.
Es ist immer ein Spiel zwischen Sicherheit, Abnutzung und Komfort.
Ich fahre vorn 4,0 und hinten 4,5 Bar. Aber ich habe bestimmt andere Achslasten als du.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
- Wohnmobil: Hymer Tramp GT
Re: Richtiger Luftdruck
Absolut zutreffend, das könnt wieder ausartenIch glaube über den richtigen Luftdruck kann man Bände schreiben.

Mein Reifenhändler des Vertrauens hat sogar irgendwo recherchiert und den Reifendruck für den Michelin Camping auf 4,5 bar plus empfohlen, allerdings hat er auch Entwarnung bei dem Reifenalter über 6 Jahren gegeben, aber das löst jetzt bestimmt auch wieder Diskussionen aus

Ich schau mir die Schlappen nochmal vor dem Wechseln auf Sommer an und muss es schlussendlich selber verantworten...
-
- Enthusiast
- Beiträge: 7033
- Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
- Wohnmobil: B 524
- Hat sich bedankt: 968 Mal
- Danksagung erhalten: 2756 Mal
Re: Richtiger Luftdruck
... ich fahre seit jahren vorne wie hinten mit 4,5 bar . ... hymer b 524 , 3,5 t , 215 70 R15 Q 109 , michelin camping sommerreifen. ... bin eigentlich sehr zufrieden.
Re: Richtiger Luftdruck
Warum soll ich den Luftdruck, den mein Hersteller angibt, anzweifeln?
Bei unserem (5t) sind es vorn 5,5 und hinten 4,5bar. Bei dem gleichen Fahrzeug mit kleinerer Maschine und 4,5t sind es vorne 5 und hinten 4,5bar. Hört sich doch vernünftig an.
Bei unserem (5t) sind es vorn 5,5 und hinten 4,5bar. Bei dem gleichen Fahrzeug mit kleinerer Maschine und 4,5t sind es vorne 5 und hinten 4,5bar. Hört sich doch vernünftig an.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 330
- Registriert: Sa 15. Aug 2009, 09:46
- Wohnmobil: N+B Flair
- Kontaktdaten:
Re: Richtiger Luftdruck
...also ich fahre vorn bei 2 Tonnen Achslast 4,5 Bar und hinten bei 3 Tonnen Achslast auf der Tandemachse 3 Bar... bin zufrieden!
LG
LG
Re: Richtiger Luftdruck
Ich fahre auch einen Fiat Maxi mit Alko-Fahrwerk, zul. Gesamtgewicht 4500kgmegamechanics hat geschrieben:Hallo willy13,
wir fahren die 215er Breite bei 3,5 Tonnen und haben den vorgeschriebenen Druck bei den Michelin Camping ebenfalls reduziert, 4 bar vorne halte ich allerdings für recht wenig, welche Achslast hast du denn ermittelt für vorn?
Winterreifen fahren wir vorne bei 4,5 bar, maximal 4,8 bar und gefallen durch das weichere komfortablere Abrollen und bessere Dämpfung. Allerdings ist unser Fiat Triebkopf der Maxi, da sind wohl verstärkte Federn und Fahrwerkskomponenten verbaut und bei dem Gewicht entsprechend unkomfortabler, dafür schwankt die Kiste nicht.
Grüße und komfortables Reisen
Achslast vorne 2100kg und hinten 2400kg
Ich habe Michelin die Max Achslast für vorne und hinten mitgeteilt und bekam daraufhin die angegebenen Luftdruckangaben mitgeteilt.
Inzwischen habe ich auch bei Hankoc wegen meiner Winterreifen angefrag, bei diesen liegt der Druck wieder anders, für Vorne 4,3bar und für Hinten wird 4,9bar sind die Angaben von dort.
Jeder Reifenhersteller gibt bei jeden Reifentyp andere Angaben zum Luftdruck, der auf den Reifen genannte Luftdruck ist der Druck bei der Max. Belastung, wer sich aber an die Achslasten hält erreicht diesen nicht.
Fiat gibt den MAX-Luftdruck für die Reifen der Erstausrüstung an, und dieser liegt bei Michelin bei 5,5 Bar, welcher laut Michelin bei den Fiatachslasten aber zu hoch ist.
Ich habe von beiden Firmen die Auskunft schriftlich bekommen, sozusagen mit Brief und Siegel, und halte diese für verbindlicher als der Klebezettel im Führerhaus von Fiat.
Noch ein Hinweiß, auf jedem Reifen ist der MAX-Druck verzeichnet, meist in PSI (PSI*0,07=Bar)
-
- Enthusiast
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
- Wohnmobil: Hymer Tramp GT
Re: Richtiger Luftdruck
Hallo,
Unsere Winterräder werden wir länger drauflassen, sind auch schon 8 Jahre alt und noch volles Profil, lieber abfahren als wegschmeißen, die Laufen ja auch wesentlich komfortabler ab.
Hymer hat in den Fiat Fahrzeugunterlagen extra auf die Ungültigkeit verwiesen, mit der PSI Druckangabe auf der Reifenflanke ist tatsächlich der max. Druck angegeben, gibt auch Reifen mit minimaler Druckangabe. Aber warum sollte man auf dem maximalen Druck der Reifen rumeiern (für mein Empfinden bei unserem Fahrzeug nach wie vor Unfahrbar), wenn selbst Michelin derart niedrigere Drücke freigibt? Schließlich merkt das "Popometer" auch, ob die Kiste zu schwammig wird
und dann ist ja genügend Spielraum nach oben.
Grüße aus dem Allgäu mit herrlichstem Wetter
Wird schon passen, nur die 4,0 bar von Michelin find ich schon sehr grenzwertig bei der Achslast, entsprechend mehr walkt der Pneu und wird über die Erwärmung selbsttätig mehr Druck aufbauen. Kannst ja sicherheitshalber bei Pausen mal auf einer Tour die Erwärmung kontrollieren.Inzwischen habe ich auch bei Hankoc wegen meiner Winterreifen angefrag, bei diesen liegt der Druck wieder anders, für Vorne 4,3bar und für Hinten wird 4,9bar sind die Angaben von dort.
Unsere Winterräder werden wir länger drauflassen, sind auch schon 8 Jahre alt und noch volles Profil, lieber abfahren als wegschmeißen, die Laufen ja auch wesentlich komfortabler ab.
Hymer hat in den Fiat Fahrzeugunterlagen extra auf die Ungültigkeit verwiesen, mit der PSI Druckangabe auf der Reifenflanke ist tatsächlich der max. Druck angegeben, gibt auch Reifen mit minimaler Druckangabe. Aber warum sollte man auf dem maximalen Druck der Reifen rumeiern (für mein Empfinden bei unserem Fahrzeug nach wie vor Unfahrbar), wenn selbst Michelin derart niedrigere Drücke freigibt? Schließlich merkt das "Popometer" auch, ob die Kiste zu schwammig wird

Grüße aus dem Allgäu mit herrlichstem Wetter
