Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Antworten
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Beitrag von garibaldi »

Am besten, man kauft generell etwas ältere Womos mit schon einer gewissen km-Leistung - natürlich nur nach eingehendster Prüfung! Wenn so ein Teil mal ein paar zigtausend km problemlos geschafft hat, kann man davon ausgehen, dass es kein Montagsauto ist. Und man spart dabei auch noch einen Haufen Geld. Die normalen Verschleiß-Reparaturen kommen sowieso früher oder später. ;)

Aber was Isa hier anspricht ist ja eher die Frage, ob nicht die Qualität bei den Herstellern generell nachgelassen hat. Und da vermute ich mal, dass es eher daran liegt, dass die modernen Fahrzeuge viel komplexer sind als die vor 20 oder 30 Jahren. Die ganze Elektronik, die extrem ausgefeilte Fahrwerkstechnik etc. pp, das ist zwangsläufig pannenanfälliger als ein vergleichsweise primitives Gerät älterer Bauart. Was dabei vielleicht auch ein Faktor sein könnte: Früher sind Nutzfahrzeuge vor allem auf Robustheit hin ausgelegt worden - wenn ich da an unseren alten VW-Bus denke, meine Herrn, das war der reinste Panzer verglichen mit modernen Fahrzeugen. Heute steht der Komfort mehr im Vordergrund.
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16539
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 1120 Mal

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Beitrag von Lira »

Zuerst mal vielen Dank für eure Kommentare, Aufmunterungen, Anteilnahme :D
Garibaldis Denkansatz ist wohl der richtige, aber ich habe da auch noch eine ganz andere, eigene Theorie.
Früher musste nicht so viel Geld aus einem Betrieb gepresst werden wie heutzutage, da haben die Vorstände und Aktionäre nicht soooo viel verdienen müssen.
Ich bin sehr gespannt, ob und wann und wie sich Citroen äußert.
DAS war ja das für mich Brutalste überhaupt - dass die wissen, dass die Zündschlösser ausleiern und solches nach sich ziehen, was doch eine der brandgefährlichsten Situationen überhaupt ist.
Und man da keine Rückrufaktion oder Warnung oder sonstwas dafür herausgibt. Sondern die Menschen womöglich ins Verderben rasen lässt.
cmw
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1354
Registriert: Fr 23. Okt 2009, 21:10
Wohnmobil: Knaus

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Beitrag von cmw »

Moin,
Montagsautos sollte es doch heute eigentlich nicht mehr geben?!
Nach Iveco Daily ( der nicht der Hit war ) MB Sprinter 412 D - der uns bis auf regelm. Bremsenersatz nicht in Stich gelassen hat, Fiat Ducato, Peugeot J5, VW LT 28 &. 31, VW T2 &. MB 207 D, muß ich sagen das ich froh bin immer nur aus 2´ter Hand gekauft zu haben...

Bei Neufahrzeugen - würde ich mich sehr ärgern, wenn´s Probleme geben würde.

Wir haben uns nun für unseren WoWa eine 4 Jahre alte MB R-Klasse gekauft. Für unsere Reisen. Neu hätte ich mir den nicht gegönnt und hoffe das sich die R-Klasse als Zugfahrzeug bewährt. Für die Wochendtouren nutze ich meinen Dienstwagen, der nun nach 12.240 KM ein neues DSG Getriebe bekommt... - es ist ein VW !
Schade das es wenige zuverlässige Fahrzeuge mehr gibt (Neufahrzeuge)
Zuletzt geändert von cmw am Di 13. Nov 2012, 12:25, insgesamt 2-mal geändert.
Germany
GO207
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1040
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 15:07
Wohnmobil: Phoenix 7200 RSL
Hat sich bedankt: 203 Mal
Danksagung erhalten: 159 Mal

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Beitrag von GO207 »

Wenn der Geldbeutel nur dicker wär,
müßte wohl ein MAN her.
GO207
Spain
andalusa
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 4420
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:34
Wohnmobil: Frankia I 740 GD-H Luxury
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 191 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Beitrag von andalusa »

janoschpaul hat geschrieben:
camper2509 hat geschrieben: doch unser knaus wurde auf einen renaultmaster gesetzt. nun gut, der ist bj. 2007 mit einer 2,5ltr. maschine und 120ps aber auch der macht mir soviel freude beim fahren. selbst hab ich erst etwas über 6000km seit mai drauf gefahren aber der schnurrt wie ein junges kätzchen! hoffentlich geht das auch so weiter?
Und das ist auch gut so, wir haben zwar die größere Maschine von Renault aber auch da, fast alles gut.
Kurz zum fast:
wie bekannt leuchtet das SERV Lämpchen beim Renault gerne auf. :roll: Also Ölstab raus und wieder rein, SERVLämpchen aus (nein wir sind nicht zu nachlässig Oel aufzufüllen ;) ) . Da wir sonst seit 2007 keinerlei Probleme haben, will ich mich nicht beschweren.

Liebe Isa, ich wünsche Dir wirklich, dass sich die Probleme lösen, bzw. nie wieder kommen. Ist ja nochmal gut ausgegangen, bist halt ein Profi.
Genau so ist es bei uns auch Edith. Wir lieben unseren Renault, der schnurrt wie geschmiert. Und das mit dem SERVLämpchen kennen wir auch :) :)

Isa, du hast wirklich Pech, dabei hast du anfangs so sehr geschwärmt von deinem "Kästchen"...... :? :?
Mary

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Beitrag von Mary »

cmw hat geschrieben:...............muß ich sagen das ich froh bin immer nur aus 2´ter Hand gekauft zu haben...
Bei Neufahrzeugen - würde ich mich sehr ärgern, wenn´s Probleme geben würde.
dto.
ach ja wollte nur anmerken, dass ich auch immer gute Gebrauchte gekauft habe. Die Kinderkrankheiten hat immer der Vorgänger erledigt. Mit dem jetzigen bin ich besonders zufrieden und 146PS ist für ein Womo dieser Klasse mehr als ausreichend. Diese Generation Fiat bis Mitte 2006 hätten sie mal weiter bauen sollen.....
Zuletzt geändert von Mary am Di 13. Nov 2012, 13:06, insgesamt 3-mal geändert.
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16539
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 1120 Mal

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Beitrag von Lira »

Gaby, ich schwärme von meinem Kästchen immer noch und liebe es sehr, damit unterwegs zu sein. Und werde das auch bleiben.
Auch wenns einem doch das eine oder andere Mal sehr vergällt wird.
Und - ich bin ja nicht nur privat und in Urlaub damit unterwegs, sondern brauchs auch teilweise beruflich. Um so mehr bin ich auch drauf angewiesen, dass das Fahrzeug funktioniert - und desto ärgerlicher und mit noch mehr Unannehmlichkeiten behaftet ist ein unvorhergesehener Ausfall.
Dakota05
Observer
Observer
Beiträge: 40
Registriert: Mo 17. Sep 2012, 20:16
Wohnmobil: Hymer Exsis i Premium 50

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Beitrag von Dakota05 »

Die Erfahrungen von Lira kann ich mit Leichtigkeit toppen. Und das mit einem Womo, was ich am Mittwoch neu gekauft habe.
Am Samstag leuchtete nach 3 km Fahrt eine nette rote Motorwarnlampe auf. KM-Stand insgesamt 79!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Die Ausrufezeichen sind nicht etwa Platzhalter für Nullen. Der Wagen hat tatsächlich ganze neunundsiebzig km auf dem Tacho.
Der ADAC-Mann hat mich wieder nach Hause geschickt, mit der Empfehlung, weiteres montags mit Ford abzusprechen wenn wieder eine Werkstatt auf sei.
Womo steht jetzt nach diversen Abschleppanläufen gestern (warum sollte man auch nur aufgrund meiner Aussage, man müsse bitte mit einem Tieflader kommen auch einen solchen schicken) in der Werkstatt. Habe da gerade angerufen. Angeblich konnte man noch keinen Fehler finden. Der im Diagnosegerät des ADAC ausgeworfene Fehler (Luftmassenmesser defekt) würde von den Diagnosegeräten bei Ford angeblich nicht ausgeworfen. Fahrzeug zieht übrigens keinen Schluck Wasser mehr aus der Kurve wie ich am Samstag bei den letzten 200m berghoch zum Haus gemerkt habe.
So was ist ja wohl schlicht und ergreifend zum k.....
Weiss evtl. wer, bei wem genau ich Schadensersatz anmelden muss und was ich genau beantragen kann?
Brain

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Beitrag von Brain »

Deine Ansprüche beim Neuwagenkauf:

Reparatur: kostenlose Mängelbeseitigung am Neuwagen
Preisminderung: wenn die Reparatur nicht erfolgreich ist
Rücktritt vom Kaufvertrag: wenn auch die 2. Reparatur den Mangel nicht beseitigt
Schadenersatz: hat der Verkäufer Schuld am Sachmangel

In den ersten sechs Monaten der Gewährleistung liegt die Beweispflicht beim Verkäufer. Das heißt: Wenn Du einen Mangel am Neuwagen innerhalb der ersten sechs Monate beim Autohändler reklamierst, muss dieser beweisen, dass der Mangel bei der Auslieferung noch nicht bestand. In den darauf folgenden 18 Monaten liegt die Beweispflicht bei dir als Käufer. Das heißt: Bei einer Reklamation musst du beweisen, dass der Neuwagen bereits bei der Auslieferung Mängel hatte.
Lira
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 16539
Registriert: Do 19. Feb 2009, 10:39
Wohnmobil: grad keins
Hat sich bedankt: 100 Mal
Danksagung erhalten: 1120 Mal

Re: Gibt es denn keine gescheiten Basisfahrzeuge mehr ??

Beitrag von Lira »

Paaaaahhhhhhh Dakota, das ist ja ein Ding.
Das Schlimme ist, dass Du dem Händler Gelegenheit geben musst, um den Schaden zu beheben. Das Fahrzeug ist von Dir übernommen worden und eine Rückabwicklung geht dann nur über den üblichen langwierigen Weg. Kannst leider nicht sagen - Gerät defekt geliefert, will ich nicht, will mein Geld zurück.
Setz Dich doch mal mit dem Rechtsanwald Dähn in Bad Hersfeld in Verbindung, der kann Dir explizit raten, ob und wenn ja was zu tun ist.
Ich hatte noch nie in meinem Leben eine Rechtsschutzversicherung, aber nachdem das mit der Bürstner-Geschichte anfing, hab ich eine abgeschlossen.
Als Wohnmobilkäufer scheinbar sehr empfehlenswert. Leider.
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“