Zusätzliche Klimaanlage

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
schimi

Re: Zusätzliche Klimaanlage

Beitrag von schimi »

Frank65 hat geschrieben:....Mein Wechselrichter (Phoenix MultiPlus 12/3000/120) könnte meine Dachklima Dometic B 2,2 KW locker betreiben, aber nur einige Stunden, da die Lichtmaschine meines neuen Iveco zu wenig bringt, d.h. die Ladeleistung der Lima ist geringer als der Stromverbrauch meiner Aufbauklima während der Fahrt......
Hallo Frank65,

genau diese Kombination ist in meinem Womo auch verbaut. Welche Leistung hat deine Lima?
Meine 2. Lima für die Aufbau Batterien leistet 120A und bei mir funktioniert das ohne Probleme.
Germany
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland

Re: Zusätzliche Klimaanlage

Beitrag von Urban »

Was unter Umständen auch noch Gefährlich ist, falls man die Klima über einen Wechselrichter betreibt,
wenn die Aubaubatterien zB dann halbleer bis leer sind, bringen die sehr hohen Ladeströme unter Umständen Deiner Anlage den Hitzetod.
Ich habe das ausprobiert, allerdings ist meine Limaleistung relativ schwach bei meinem Oldie.
Nach 20 Minuten Klimabetrieb, zogen die Aubaubatterien über 20 Ampere Ladestrom, ich glaube nicht das das den Batterien gut tut auf Dauer.
Es steht bei mir ein gebrauchter Generator zum Einbau bereit, muß allerdings dafür das Reserverad aufs Dach verbannen"stöhn"
Aber wenn man dann schön gekühlt durch die Hitze fährt wird man Entschädigt.
Frank65
Explorer
Explorer
Beiträge: 70
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 15:20
Wohnmobil: Hobby Sphinx (Iveco)

Re: Zusätzliche Klimaanlage

Beitrag von Frank65 »

Hallo schimisbella,
ich glaube meine Lima bringt 120 A, was ich für nicht viel erachte, da im Fahrzeug auch eine Motorklima serienmäßig verbaut ist. Eine zweite oder stärkere Lima hatte ich mir auch mal überlegt, um die 230V-Klima zu betreiben. Aber damit habe ich dann im Stand ohne Landstrom keine Möglichkeit die Klimaanlage zu betreiben. Also kam ich nicht um einen Generator rum. Dann kann ich gleich die Klima während der Fahrt darüber laufen lassen. Mein Wechselrichter kann außerdem gleichzeitig mit bis zu 120 A die Batterien laden, d.h. der Generator kann in kurzer Zeit meine 440 Ah wieder voll machen.
Barni könnte also die Klima auch über eine zusätzliche 230 V-Lima während der Fahrt mit Strom zu versorgen, dann ist die Verkabelung einfacher und es würden keine so hohen Ströme im Niederspannungsbereich fließen. Allerdings muss er, sobald der Motor aus und kein Landstrom vorhanden ist, schwitzen.
Heute würde ich wahrscheinlich eher einen Gasgenerator einbauen als einen Diesel, da er einfach leiser ist und die Nachbarn nicht so stört. Nachteil ist halt der zusätzliche Gastank.
Zuletzt geändert von Frank65 am Fr 16. Jan 2009, 20:14, insgesamt 1-mal geändert.
schimi

Re: Zusätzliche Klimaanlage

Beitrag von schimi »

Frank65 hat geschrieben:.... Aber damit habe ich dann im Stand ohne Landstrom keine Möglichkeit die Klimaanlage zu betreiben. Also kam ich nicht um einen Generator rum. Dann kann ich gleich die Klima während der Fahrt darüber laufen lassen. .....
Das ist natürlich ein Argument, aber ich wollte einfach keinen Generator mehr haben.
nixwieweg
Visitor
Visitor
Beiträge: 24
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 17:43

Re: Zusätzliche Klimaanlage

Beitrag von nixwieweg »

Hallo Zusammen,
man probiert ja immer ein Stückchen weiter.

Erst war es bei mir eine 12 V Verdunsteranlage. Lieber Gott was für ein Schmarrn. :s

Dann 230 Volt - war Gut - aber es benötigte dann einen Generator oder Campingplatz mit Stromanschluss. :roll:
War also auch nichts.

Der Hammer war dann Truma Unterflurgenerator mit Unterflur-Klima.Steuerbar Wohnteil oder Schlafen.
Nun wars schön kühl - ist man aber aus dem Fahrzeug raus, kam die Hitzewand. :oops:
Nachts vor brummen und pfeifen kein Schlaf. :roll:

Nun haben wir die perfekte Lösung. :idea:
Wir fahren nicht mehr im Juli/August ans Mittelmeer. Und Norwegen mit Klimaanlage??? :!:

Vor-und Nachsaison sind dann wieder am Mittelmehr.

Da unser Dach über den Wohnbereich mit 4 Solarpanelen "bedeckt" ist, stehen wir eigentlich immer im Schatten.
Über den Betten je ein einfacher Ventilator. Den musste ich dann noch regelbar machen, da es wirklich zu kalt wurde.
Sonst hätte es in der Bibione-News im August geheißen, 2 Deutsche im WOMO erfroren. :D
argoscamper
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 593
Registriert: So 11. Jan 2009, 08:46
Wohnmobil: 160 Multi.Bürstner Argos 747-2
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Zusätzliche Klimaanlage

Beitrag von argoscamper »

Da unser Dach über den Wohnbereich mit 4 Solarpanelen "bedeckt" ist, stehen wir eigentlich immer im Schatten.
Über den Betten je ein einfacher Ventilator. Den musste ich dann noch regelbar machen, da es wirklich zu kalt wurde.
Sonst hätte es in der Bibione-News im August geheißen, 2 Deutsche im WOMO erfroren. :D[/quote]

Hi nixwieweg
wollte mal Fragen welche Ventilatoren du meinst in der Dachhaube eingebaut ?

gruß Erik
nixwieweg
Visitor
Visitor
Beiträge: 24
Registriert: Fr 16. Jan 2009, 17:43

Re: Zusätzliche Klimaanlage

Beitrag von nixwieweg »

Hella Ventilator JET

Grüße Peter
Sealine
Explorer
Explorer
Beiträge: 73
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 18:30
Wohnmobil: Adriatik Stargo 670 SP auf Spr
Kontaktdaten:

Re: Zusätzliche Klimaanlage

Beitrag von Sealine »

Hallo User,

wir haben uns eine Dachklimaanlage Easy COOL 1500 12/230V einschließlich des erforderlichen Umformers einbauen lassen.

Während "der Fahrt" reicht die Kühlleistung bei sommerlichen Temperaturen über 30 Grad um das Fahrerhaus ausreichend zu kühlen.

Bei Anschluss 230V am Platz kein Problem, eine Stunde am Abend und wir haben gute Schlaftemperatur.

An kühlen (nicht kalten) Tagen können wir auch über die Klima temperieren.

Kosten mit Einbau 2361€ (vor drei Jahren)!

FmG Sealine
Antworten

Zurück zu „Zubehör“