Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Antworten
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6044
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 728 Mal
Danksagung erhalten: 1003 Mal
Kontaktdaten:

Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin ,
in der aktuellen Promobil wurden 3 Leichtbau-Integrierte gestestet .

Es sind die Modelle :

Carthago C-Tourer I 138 Superlightweight
Hymer Starlight 595
LMC Explorer II 635 G


Für mich ein recht interessanter Bericht in Thema Zuladungsreserve .
Bei den Gewichtsangaben in den Prospekten wird wohl sehr viel Schmu betrieben .
Die Angaben über „Masse in fahrbereitem Zustand“ entsprechen nicht den Tatsachen .
Gerechnet wurde dabei mit nur einer gefüllten 11kg Alugasflasche und nur teilbefülltem
Frischwassertank . Sonderausstattungen werden in den Prospekten nicht berücksichtigt .
Lädt man nun eine zweite Gasflasche ein und füllt den Frischwassertank und Dieseltank,
so ist die restliche Zuladungsreserve teilweise extrem gering .

Beim Carthago sind es 450 kg , der Fahrer sitzt aber noch nicht im Fahrzeug !
Beim LMC sind es 540 kg , der Fahrer sitzt aber auch hier noch nicht im Fahrzeug !
Beim Hymer sind es nur 180 kg und auch hier sitzt der Fahrer noch nicht im Wägelchen !

Also :

Vor dem Kauf immer schön nachwiegen lassen, damit später keine böse Überraschungen entstehen . ;)
Germany
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland

Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Urban »

Das Problem ist diese verflixte 3,5 Tonnen Grenze.
Dadurch haben auch die alten Führerschein Inhaber das gleiche Problem.
Viele attraktive Modelle überschreiten diese Grenze nicht sind also als 3,8 oder 4 Tonner nicht zu haben.
Wenn man mal zusammenrechnet was die nötige Grundausstattung wiegt
ZB Schlauch Kabel Campingtisch und Stühle 2 Fahrräder Werkzeug dann noch die Automatische Sat und vielleicht noch Solar und eine weitere Batterie mit Spannungswandler.
Plus die persönliche Kleidung Lebensmittel Küchenutensilien Zeitschriften Bücher Computer usw usw

Selbst wenn man spartanisch zulädt hat man die zulässige Gesamtmasse schon erreicht bevor Fahrer und Beifahrer eingestiegen sind
Netherlands
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Kerli »

Urban hat geschrieben: Das Problem ist diese verflixte 3,5 Tonnen Grenze.
Ironie-Modus an:

Ich fahre seit 1982 Wohnmobil(e).......früher gab es solche Gewichtsprobleme kaum.......
In der heutigen Zeit muß scheinbar ja auch "alles" mit oder an Bord sein
;)

Ironie-Modus aus

Küstengrüße

Kerli und Lia
8-)
Arminius
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1199
Registriert: So 16. Nov 2008, 12:05
Wohnmobil: Teilintegriert
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Arminius »

früher gab es solche Gewichtsprobleme kaum.......
In der heutigen Zeit muß scheinbar ja auch "alles" mit oder an Bord sein
Hat damit nur bedingt etwas zu tun.

Die Basisfahrzeuge sind schlicht und ergreifend schwerer geworden. Ein Ducato Kastenwagen von 1992 brachte laut Wikipedia 1500kg Leergewicht auf die Waage.

Der aktuelle Ducato liegt bei knapp 2t.

Ein Großteil des Mehrgewichtes kommt auf Grund von Gesetzesforderungen zusammen: Abgas Vor- und Nachbehandlung, Bremsanlage etc..

So gesehen ist die 3,5t Grenze antiquiert. Der Gesetztgeber will aber davon nichts wissen. Die heutigen Transporter sind sauberer, bremsen besser und haben bessere Fahrwerke als die Kisten von 1990.


Ich fürchte das sich an der Gesetzteslage bezüglich Führerscheinregelung nichts ändern wird solange eine Flut von Beamten in Brüssel damit ihre Existenzberechtigung nachweisen und ihre Reglementierungswut befriedigen und die Fahrschulen sich mit der Ausbildung eine goldenen Nase verdienen.

Apropos Führerscheinregelung. In der neuesten ADAC Motorwelt wird vom ADAC ein Service angeboten: man kann seinen Führeschein an den ADAC faxen und bekommt dann mitgeteilt welch ein Fahrzeug man fahren darf. Soweit ist es schon gekommen, viele wissen offensichtlich nicht was der Führerschein bedeutet.
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6044
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 728 Mal
Danksagung erhalten: 1003 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Mobi-Driver »

Kerli hat geschrieben: Ironie-Modus an:

Ich fahre seit 1982 Wohnmobil(e).......früher gab es solche Gewichtsprobleme kaum.......
In der heutigen Zeit muß scheinbar ja auch "alles" mit oder an Bord sein
;)

Ironie-Modus aus
Ironie-Modus an:

Stimmt...es muss "alles" mit an Bord .

Und bei dem erwähnten Hymer mit nur 180kg Zuladung muss eventuell die Beifahrerin zuhause bleiben
oder man fährt nackend in den Urlaub :lach1

Ironie-Modus aus
HannuDo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1822
Registriert: Do 18. Dez 2008, 09:21
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von HannuDo »

meusel hat geschrieben:...

So gesehen ist die 3,5t Grenze antiquiert. Der Gesetztgeber will aber davon nichts wissen. Die heutigen Transporter sind sauberer, bremsen besser und haben bessere Fahrwerke als die Kisten von 1990.
...
Hallo Martin,

kleine Korrektur:

Damals gab es keine 3.500 kg Grenze! Die Grenze zwischen PKW und LKW lag bei 2.800 kg - also war die Situation doch damals noch schlechter. Als normaler Wohnmobilist hatte man aber auch keine Klimaanlage, weder im Führerhaus noch im Aufbau. Man hat kaum eine automatische Satschüssel dabei gehabt...usw.

Viele Grüße von
Hannu
Germany
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6044
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 728 Mal
Danksagung erhalten: 1003 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Mobi-Driver »

HannuDo hat geschrieben: Damals gab es keine 3.500 kg Grenze! Die Grenze zwischen PKW und LKW lag bei 2.800 kg - also war die Situation doch damals noch schlechter.
Moin moin ,

damals lag die Grenze bei 2800 kg, aber man durfte mit dem Führeschein damals schon bis 7,5 t. fahren .
Heute darfst Du es mit dem neuen Dreier nicht .
Und die damaligen 2,8tonner konntest Du auf über 2,8t. auflasten und somit kamst Du zwar in die Kleinlasterklasse,
durftest das Wägelchen aber trotzdem fahren . Und wenn Du es aufgelastet hast, dann kamst Du in die günstigere
Steuerklasse (Verkehrssteuern) . Und der Steuer-Unterschied war extrem . ;)
HannuDo
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1822
Registriert: Do 18. Dez 2008, 09:21
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von HannuDo »

Hallo Rudi - genau...

Den Aspekt Führerschein habe ich jetzt nicht bedacht. Bei mir war im Kopf nur die Diskussion über Überholverbot, Gobox etc...

Viele Grüße von
Hannu

PS Ich hatte damals meinen Nasenbär auf Duc Saugdiesel auf 3,1 Tonnen auflasten lassen und keine Gewichtsprobleme, da der 565er Alkoven so bei 2.580 kg Gewicht reisefertig (gewogen) lag...
Achim_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1295
Registriert: Do 12. Mär 2009, 17:30
Wohnmobil: Hymer
Hat sich bedankt: 70 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Achim_53 »

Ich glaube keinem der ein 3,5 to. WoMo fährt, z.b. mit hydraulischen Hubstützen,
Sat-Anlage, Solar, Moped, 2 Fahräder und 2 Kinder + Hund an Bord, dass der
das Gesamtgewicht von 3,5to. halten kann!
Also, was soll der ganze Schwindel mit der 3,5to - Klasse, die können doch nur
wirklich die Kastenwagen halten!

Dann lieber gleich richtig zuschlagen und einen 4,5 - 6,5 to. WoMo zulegen, dann
hat man auch die nötigen Reserven für die Zuladung!
Und die Erweiterung im Führerschein kostet auch wirklich nicht die Welt!
Und in unserer Alterklasse spielt die 3,5to. Klasse sowieso keine Rolle!
Ich möchte Qualität und nicht so eine Pappschachtel, wo du mit dem Daumen ein
Loch in die Wand drücken kannst!

Aber das ist meine Meinung, wenn ich schon so viel Geld ausgebe, möchte ich
auch etwas länger davon haben!
(Leidige Erfahrungen dazu habe schon gemacht!)

Gruß Achim
Netherlands
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Danksagung erhalten: 506 Mal

Re: Schmu mit Leichtbau-Integrierten

Beitrag von Kerli »

Mobi-Driver hat geschrieben: Bei den Gewichtsangaben in den Prospekten wird wohl sehr viel Schmu betrieben .
Die Angaben über „Masse in fahrbereitem Zustand“ entsprechen nicht den Tatsachen .
Gerechnet wurde dabei mit nur einer gefüllten 11kg Alugasflasche und nur teilbefülltem
Frischwassertank . Sonderausstattungen werden in den Prospekten nicht berücksichtigt .
Lädt man nun eine zweite Gasflasche ein und füllt den Frischwassertank und Dieseltank,
so ist die restliche Zuladungsreserve teilweise extrem gering .

Moin Moin Rudi,
:P

ja ja.....eigentlich müßte es verboten werden, das solche Wohnmobile eine Zulassung als 3,5 Tonner bekommen :!:

Habe diesen Bericht ja auch gelesen........eigentlich unglaublich.......

Die "hohe" Zuladung wurde beim Hymer laut Hymer-Prospekt so errechnet:

- mit Fahrer, aber ohne Beifahrer und ohne weiteren Personen
- mit gefülltem Dieseltank
- nur mit einer gefüllten Alu-Gasflasche
- nur mit zum Teil gefülltem Frischwassertank
- aber ohne Zubehör wie z.B.

Markise, 2. gefüllte Gasflasche, Fahrradträger, Fahrräder, Heckstützen, 2.Wohnraumbatterie,
Kabeltrommel, Auffahrkeile, Heckleiter, Dachreling, Camping-Stühle, Camping-Tisch,
Gas-Grill, Sat-Antenne, Receiver, Flachbildschirm, Solaranlage, Kochtöpfe, Besteck, Gläser, Tassen usw. usw.

Bettzeug, Kleidung, Schuhe, Hygienemittel, Lebensmittel, Wein, Bier und andere "Kaltgetränke" wurden wohl auch "vergessen"......

Auch wenn Promobil ein wenig "realistischer" getestet hat, letztendlich ist auch dieser Test mehr "Schein als Sein"
;)
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“