Wenn ich das von Udo lese - ich meine das von dem kaputten Kupplungsstelle - da kann man sicher ins Grübeln kommen...
Aber wenn man mir mein identische WoMo noch mal mit Automatik zum Tausch anbieten würde, ich würde sofort umsteigen!
Zum Spritverbrauch: Bei meinem V6 Audi TT war der Verbraucht mit dem DSG (automatisch-geschaltetes-Doppelkupplungsgetriebe) übrigens niedriger als mit Handschaltung.
Wenn man gesehen hat wie schnell der beim normalen Fahren in der Stadt geschaltet hat, dann konnte man das auch nachvollziehen.
Automatik, ja oder nein ?
- hape
- Enthusiast
- Beiträge: 287
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:33
- Wohnmobil: Morelo Palace
- Hat sich bedankt: 248 Mal
- Danksagung erhalten: 73 Mal
Re: Automatik, ja oder nein ?
Hallo Klaus,
nun will ich Dir auch meine Ansicht zum Automatikgetriebe im Wohnmobil geben.
In meinem PKW fahre ich mit Automatikgetriebe, weil ich mich damit sehr oft im Stadtverkehr bewege.
Als ich mir letztes Jahr unser neues Wohnmobil bestellte, habe ich bewusst auf die Automatik, aus folgenden Gründen verzichtet:
1. Der 3 Liter Motor lässt sich sehr schaltfaul fahren.
2. Mit dem Wohnmobil fahre ich überwiegend Langstrecken (Autobahn, Landstrasse, kaum Stadtverkehr)
3. Bei 100 km/h Tempomat nutzen und mit 2000 Umdrehungen rollen lassen.
4. Bislang habe ich noch nie in Mammutstaus gestanden, und wenn lässt sich Schrittgeschwindigkeit im ersten Gang ganz leicht realisieren.
5. Durch die Funktion Hill Holder rollt das Fahrzeug am Berg auch nicht zurück.
6. Sollte man sich einmal etwas festfahren (Wiese/Schnee), hat man evtl. die Möglichkeit, sich mit rausschaukeln (1. Gang / Rückwärtsgang) frei zu fahren. Mit Automatik geht das nicht.
7. Das elektrische Bauteil, das das Kupplungspedal ersetzt stellt eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle dar.
8. letztlich kostet die Automatik ca. 2000 Euro.
Ich bin bislang mit meiner Entscheidung immer noch sehr zufrieden und habe die Automatik auf unseren Reisen noch nicht vermisst.. Das Fahrzeug ist nun 1 Jahr alt und hat 13.000 km auf dem Tacho. Der Verbrauch liegt für ein 4,5 to. Fahrzeug bei sehr moderaten 10,5 Liter.
Soviel zu meinen persönlichen Überlegungen, aber jeder wie er mag.
Freundliche Grüße aus dem Sauerland
Peter
nun will ich Dir auch meine Ansicht zum Automatikgetriebe im Wohnmobil geben.
In meinem PKW fahre ich mit Automatikgetriebe, weil ich mich damit sehr oft im Stadtverkehr bewege.
Als ich mir letztes Jahr unser neues Wohnmobil bestellte, habe ich bewusst auf die Automatik, aus folgenden Gründen verzichtet:
1. Der 3 Liter Motor lässt sich sehr schaltfaul fahren.
2. Mit dem Wohnmobil fahre ich überwiegend Langstrecken (Autobahn, Landstrasse, kaum Stadtverkehr)
3. Bei 100 km/h Tempomat nutzen und mit 2000 Umdrehungen rollen lassen.
4. Bislang habe ich noch nie in Mammutstaus gestanden, und wenn lässt sich Schrittgeschwindigkeit im ersten Gang ganz leicht realisieren.
5. Durch die Funktion Hill Holder rollt das Fahrzeug am Berg auch nicht zurück.
6. Sollte man sich einmal etwas festfahren (Wiese/Schnee), hat man evtl. die Möglichkeit, sich mit rausschaukeln (1. Gang / Rückwärtsgang) frei zu fahren. Mit Automatik geht das nicht.
7. Das elektrische Bauteil, das das Kupplungspedal ersetzt stellt eine zusätzliche mögliche Fehlerquelle dar.
8. letztlich kostet die Automatik ca. 2000 Euro.
Ich bin bislang mit meiner Entscheidung immer noch sehr zufrieden und habe die Automatik auf unseren Reisen noch nicht vermisst.. Das Fahrzeug ist nun 1 Jahr alt und hat 13.000 km auf dem Tacho. Der Verbrauch liegt für ein 4,5 to. Fahrzeug bei sehr moderaten 10,5 Liter.
Soviel zu meinen persönlichen Überlegungen, aber jeder wie er mag.
Freundliche Grüße aus dem Sauerland
Peter
- KlaKliWa
- Enthusiast
- Beiträge: 376
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 16:05
- Wohnmobil: Eura Mobil Integra 790 EB
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Automatik, ja oder nein ?
Hallo Udo, das tut mir aber leid, hoffe der Urlaub fällt deshalb nicht aus. Auf Deine Frage, welches Herzblatt es nun sein solle
, hast Du mir ja gerade wieder meine Bedenken
bestätigt. Ich war schon geneigt das Automatikgetriebe zu nehmen.
Hallo Peter, erst einmal schöne Grüße ins Sauerland. Genau was Du hier geschrieben hast waren auch schon meine Überlegungen. Unser neuer ist ja dann auch 8,50 Meter lang und mit so einem Teil wird man bestimmt nicht häufig in der Stadt rumfahren. Das Problem mit dem Festfahren kenne ich zur genüge (wenn möglich brauche ich es aber nicht mehr
) und ist auch ein Argument für die Schaltung. Genau wie Du es auch geschrieben hast, ist man erst in Bewegung läßt man ja doch fast nur rollen (beziehe mich auf Pkt: 2 und 3 Deines Beitrags).
Das Problem hier ist nur, ich bestelle kein Neufahrzeug vom Hersteller sondern nehme ein Neufahrzeug was unseren Vorstellungen am nächsten kommt und bereits gebaut wurde. Habe die Auswahl zwischen Schaltung und Automatik, wobei wir dann bei jedem Fahrzeug in irgend einer Weise Kompromisse machen müßten.
Nochmals allen Schreibern hier mein herzliches Dankeschön für die Für und Wider zur Automatik.



Hallo Peter, erst einmal schöne Grüße ins Sauerland. Genau was Du hier geschrieben hast waren auch schon meine Überlegungen. Unser neuer ist ja dann auch 8,50 Meter lang und mit so einem Teil wird man bestimmt nicht häufig in der Stadt rumfahren. Das Problem mit dem Festfahren kenne ich zur genüge (wenn möglich brauche ich es aber nicht mehr

Das Problem hier ist nur, ich bestelle kein Neufahrzeug vom Hersteller sondern nehme ein Neufahrzeug was unseren Vorstellungen am nächsten kommt und bereits gebaut wurde. Habe die Auswahl zwischen Schaltung und Automatik, wobei wir dann bei jedem Fahrzeug in irgend einer Weise Kompromisse machen müßten.
Nochmals allen Schreibern hier mein herzliches Dankeschön für die Für und Wider zur Automatik.