Überschwemmung im Bad...

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
schienbein
Enthusiast
Enthusiast
Logged in via: Android device
Beiträge: 7120
Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
Wohnmobil: B 524
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von schienbein »

Dieter44 hat geschrieben:Der Grund warum soviele eine Druckpumpe betreiben ist mir bei der ganzen Diskussion nicht klar geworden. Man kann zwar im Prinzip Haushaltsarmaturen einbauen aber wann ist schon mal ein Wasserhahn defekt. Eine gute Tauchpumpe und Rückschlagventil bringt doch genug Wasser. Also klärt mich mal auf.
Gruß Dieter
... sehe ich auch so wie du 'Dieter44' ... aber vielleicht muss man , wie schienbeins , erst auch mal im Womo
Land unter gehabt haben. :roll:
willy13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von willy13 »

Vorteile scheint es zu haben, sonst hätten die hochwertige Fahrzeuge auch die billige Technik, den egal ob Phönix, N&B, Concorde haben Druckwasserpumpen. Aber jedem so wie er´s braucht und sich leisten kann
Mary
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von Mary »

Dieter44
Gegenfrage, wenn du dir ein hochwertiges Mobil kaufen würdest mit eben so hochwertiger Technik, würdest du dann sofort alles umrüsten auf billig???

Irgendwie ist diese Frage nicht sehr intelligent. Verzeih mein dich nicht persönlich, sondern die Sache, es kann bei jedem mal eine Überschwemmung passieren aus verschiedenen Gründen.

Meusel,
Ich habe mal genau nachgeguckt, alle unserer Zapfstellen haben diese Microschalter dann auch das Klo.
Und im Wirtschaftsraum steht die dicke Schurfflo
Geniale Sache ;)


mobilen Gruß vom Tab
Ludwig_53
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 907
Registriert: Do 12. Mär 2009, 13:12
Wohnmobil: Phoenix 7500 RSL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von Ludwig_53 »

Dieter44 hat geschrieben:Der Grund warum soviele eine Druckpumpe betreiben ist mir bei der ganzen Diskussion nicht klar geworden. Man kann zwar im Prinzip Haushaltsarmaturen einbauen aber wann ist schon mal ein Wasserhahn defekt. Eine gute Tauchpumpe und Rückschlagventil bringt doch genug Wasser. Also klärt mich mal auf.
Gruß Dieter
.... vielleicht weil's schon im Standard so verbaut war und ich keine Lust hatte, alles umzubauen ?? :?

Außerdem ist das eigentlich nur von Vorteil, weil ich normale Haushaltsarmaturen verwenden kann und bei kleineren Entnahmen nicht jedesmal eine Pumpe anlaufen muss. Ich denke, wenn die Anlage ordentlich gebaut und geprüft wird, ist das auch sicher.

Ich hatte zwar auch mal einen kurzen Wassereinbruch, der war aber von mir selbst verschuldet, weil ich nach einem kleinen Umbau das UniQuick System nicht richtig verschlossen hatte.
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von garibaldi »

Mary hat geschrieben:Dieter44
Gegenfrage, wenn du dir ein hochwertiges Mobil kaufen würdest mit eben so hochwertiger Technik, würdest du dann sofort alles umrüsten auf billig???

Irgendwie ist diese Frage nicht sehr intelligent. Verzeih mein dich nicht persönlich, sondern die Sache, es kann bei jedem mal eine Überschwemmung passieren aus verschiedenen Gründen.


mobilen Gruß vom Tab
Also ganz ehrlich: Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir von einem Individual-Ausbauer ein Womo bauen lassen, aber mit der einfachstmöglichen Technik! Für mich wäre zum Beispiel die Reparaturfreundlichkeit wichtig und geringe Fehleranfälligkeit. Je aufwändiger, desto fehleranfälliger. Wenn ich irgendwo in der Pampa stehe, will ich mir selber helfen können. Und genau deshalb käme da auch eine Tauchpumpe rein! Der höhere Druck einer Druckpumpe bringt keinen wirklichen Vorteil, das ist Einbildung, aber mehr Risiken. Aber letztendlich ist das eine Frage der Philosophie. Es gibt eben sone und solche ... ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von rgk »

garibaldi hat geschrieben: Also ganz ehrlich: Wenn ich das Geld hätte, würde ich mir von einem Individual-Ausbauer ein Womo bauen lassen, aber mit der einfachstmöglichen Technik! Für mich wäre zum Beispiel die Reparaturfreundlichkeit wichtig und geringe Fehleranfälligkeit. Je aufwändiger, desto fehleranfälliger. Wenn ich irgendwo in der Pampa stehe, will ich mir selber helfen können. Und genau deshalb käme da auch eine Tauchpumpe rein! Der höhere Druck einer Druckpumpe bringt keinen wirklichen Vorteil, das ist Einbildung, aber mehr Risiken. Aber letztendlich ist das eine Frage der Philosophie. Es gibt eben sone und solche ... ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Einspruch, Euer Ehren!
Eine Druckpumpe ist viel robuster und langlebiger und gegen Trockenlauf auch fast immun.
Auch die Mikroschalter in den Mischern sind ein Störfaktor.
Das Risiko eine Flutung ist natürlich bei einer Tauchpumpe fast ausgeschlossen.

Aber wie geschrieben, es gibt "sodde und sodde". ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Mary
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von Mary »

Wir hatten zuvor einen Knaus Traveller der wurde 13 Jahre bei uns bevor wir ihn verkauften, die Druckpumpe wurde 12 Jahre alt ohne jeglichen Fehler, ohne Mucken ohne Überschwemmung bevor ich sie auswechseln lies. Viele wechseln die auch selber aus, weil diese oft leicht zugänglich verbaut sind.

Tauchpumpen halten oft nicht so lange, kosten nur etwas weniger. Müssen aber im selben Zeitraum zwei mal ausgewechselt werden.

Druckpumpen sind ebenso leicht auswechselbar, wenn sie nicht zufällig verbaut sind.

Wir hatten in verschiedenen Womos beide Systeme und bin mit beiden gleicher Maßen gut ausgekommen. Ausser die Microschalter gingen bei der Tauchpumpe im Weini alle Jahre defekt.

Würde jedoch eine Druckpumpe immer bevorzugen, ja robuster!

Schwachstellen gibt es bei beiden Systemen eher an den Schlauchschellen oder wenn Zuleitungen sich mal lockern oder mal auf frieren. Kann also jedem passieren.
Zuletzt geändert von Mary am Mi 7. Jan 2015, 23:24, insgesamt 2-mal geändert.
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von rgk »

Richtig, Mary. Die Druckpumpen halten i.d.R. auch noch länger.
Nur preislich ist der Unterschied schon etwas höher. Gute Pumpen kosten
nunmal meist über €100,--, die Flüsterausführungen sogar noch weit mehr.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
garibaldi
Beiträge: 6360
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von garibaldi »

Wie haltbar eine Pumpe ist, sei dahingestellt, aber wenn die Tauchpumpe ihren Geist aufgibt, ist sie mit ein paar Handgriffen ausgetauscht - übrigens läuft unsere Tauchpumpe seit fast 10 Jahren klaglos, obwohl sie mal eingefroren war, und das war ein ganz billiges Ding. Und die Mikroschalter sind erfahrungsgemäß sehr haltbar. Unser Womo ist 23 Jahre alt und bisher hat nur der Schalter im Bad-Wasserhahn mal Probleme gemacht und die habe ich mit ein bisschen Gepfriemel ohne großartigen Aufwand behoben ... Zwei linke Hände darf man natürlich nicht haben. Übrigens: Haushaltswasserhähne haben nicht selten eine viel kürzere Lebensdauer ... als Küchenfachmann weiß ich, wovon ich Rede ... Mary, 13 Jahre sind einfach kein Alter ... ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Mary
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Überschwemmung im Bad...

Beitrag von Mary »

Genau, rgk
Druckpumpen
Man kann die aber auch schwingend montieren ohne direkten Bodenkontakt, dann arbeiten die leise. Hab ich so am separaten Metallramen auf Dämmschaum montiert.

Garibaldi
Herzlichen Glückwunsch zur alten deutschen Wertarbeit.
Kaufst du dir was Neues, könntest du vermutlich Pech haben oder mußt viel Geld ausgeben oder guter Bastler sein.
Aber dann auch bei beiden Systemen.
Guts Nächtle
Antworten

Zurück zu „Aufbau“