Hallo,
wenn ich heute abend dazu komme, dann gehe ich mal einen heben - ähh werde ich den Hebeweg mal messen.
Der dürfte aber von Womo zu Womo leicht abweichen. Bernd Feuring hat im Rahmen der Montage so inder Art gesagt, dass
unter dem Heber noch rd. 24 cm Platz sein sollten und dazu kommt dann die Hebehöhe der Heber.
Aber ich messe mal nach.
Grüße
Andi
Elektrisches Stütz- und Ausgleichssystem am Eura
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1759
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
- Wohnmobil: Frankia A680+
-
- Enthusiast
- Beiträge: 651
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 17:04
- Hat sich bedankt: 4 Mal
Re: Elektrisches Stütz- und Ausgleichssystem am Eura
Danke Dir schon mal vorabAndi Henrich hat geschrieben:Hallo,
wenn ich heute abend dazu komme, dann gehe ich mal einen heben - ähh werde ich den Hebeweg mal messen.
Der dürfte aber von Womo zu Womo leicht abweichen. Bernd Feuring hat im Rahmen der Montage so inder Art gesagt, dass
unter dem Heber noch rd. 24 cm Platz sein sollten und dazu kommt dann die Hebehöhe der Heber.
Aber ich messe mal nach.
Grüße
Andi

-
- Enthusiast
- Beiträge: 1759
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
- Wohnmobil: Frankia A680+
Re: Elektrisches Stütz- und Ausgleichssystem am Eura
Ich habe mal gemessen,
Vorne habe ich 20 cm von der Stützenplatte bis zum Boden. Am Heck habe ich 18 cm.
Hebe ich nun mit den Stützen vorne komplett an, dann fahren die Stützen diese 20 cm (vorne) bis zum Boden und heben dann das Wohnmobil noch 9 cm an, so dass die Reifen etwas in der Luft hängen (ca. 2 cm). Hinten sind es an Hubhöhe ca. 11 cm.
Das variiert aber von Womo zu Womo und von Fahrgestell zu Fahrgestell - wir haben das Alko Heavy Chassis drin.
Und hier noch die Bilder:
http://up.picr.de/4726889.jpg
http://s1.up.picr.de/4726890.jpg
http://s2.up.picr.de/4726891.jpg
http://s3.up.picr.de/4726892.jpg
http://s4.up.picr.de/4726893.jpg
http://s5.up.picr.de/4726894.jpg
http://s6.up.picr.de/4726896.jpg
http://s7.up.picr.de/4726897.jpg
http://s8.up.picr.de/4726898.jpg
http://s9.up.picr.de/4726899.jpg
http://up.picr.de/4726909.jpg
http://up.picr.de/4726915.jpg
Grüße
Andi
Vorne habe ich 20 cm von der Stützenplatte bis zum Boden. Am Heck habe ich 18 cm.
Hebe ich nun mit den Stützen vorne komplett an, dann fahren die Stützen diese 20 cm (vorne) bis zum Boden und heben dann das Wohnmobil noch 9 cm an, so dass die Reifen etwas in der Luft hängen (ca. 2 cm). Hinten sind es an Hubhöhe ca. 11 cm.
Das variiert aber von Womo zu Womo und von Fahrgestell zu Fahrgestell - wir haben das Alko Heavy Chassis drin.
Und hier noch die Bilder:
http://up.picr.de/4726889.jpg
http://s1.up.picr.de/4726890.jpg
http://s2.up.picr.de/4726891.jpg
http://s3.up.picr.de/4726892.jpg
http://s4.up.picr.de/4726893.jpg
http://s5.up.picr.de/4726894.jpg
http://s6.up.picr.de/4726896.jpg
http://s7.up.picr.de/4726897.jpg
http://s8.up.picr.de/4726898.jpg
http://s9.up.picr.de/4726899.jpg
http://up.picr.de/4726909.jpg
http://up.picr.de/4726915.jpg
Grüße
Andi
-
- Enthusiast
- Beiträge: 651
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 17:04
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- tom 163
- Observer
- Beiträge: 36
- Registriert: So 19. Okt 2008, 20:33
- Wohnmobil: Eura TT 700 EB
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Elektrisches Stütz- und Ausgleichssystem am Eura
Sammy69 hat geschrieben:Hallo,
unser Eura hat noch ein paar zusätzliche Füße bekommen. Ein elektrisches Stütz- und Ausgleichssystem.
Nachdem der Hobby ein hydraulisches System von E&P hatte, wollte ich jetzt mal etwas anderes, auch preisgünstigeres,
ausprobieren. Ich habe dann seit letztem Jahr die Eigenentwicklung von Bernd Feuring im Internet verfolgt und
dieses System mit dem neusten Update haben wir unserem Eura gegönnt. Kosten und viele Bilder gibts es auf der Seite von
Bernd Feuring: http://www.bfb-technik.de
Gründe dafür waren:
- Haben wollen
- Alko Achse kann im entlasteten Zustand abgeschmiert werden (nur so sinnvoll)
- Reifen können recht einfach gewechselt werden
- Ausrichten am Stellplatz mittels Funkfernbedienung
- Bodenfreiheit sind immer noch mind. 20 cm (der Auspuff hängt tiefer)
- gehoben werden können ca. 5 to (glaub ich)
Bei den folgenden Bildern liegen die Holzklötze deshalb unter den Hebern, damit ich die Räder wechseln kann.
http://up.picr.de/4170888.jpg
http://s1.up.picr.de/4170890.jpg
http://s2.up.picr.de/4170893.jpg
http://s3.up.picr.de/4170896.jpg
http://s4.up.picr.de/4170897.jpg
und weil der Nachmittag so schön war, habe ich auch gleich noch mal etwas ordnung in das kabelchaos von Radio, Navi, Rückfahrkamera usw. gebracht. Hier mal das vorher Bild:
http://up.picr.de/4170956.jpg
Das Nachher-Bild gibt es nicht, weil ich alles versteckt unter dem Fahrersitz in einer Halterung verbaut habe und nun nichts mehr sichtbar ist, man aber schnell dran kann.
Grüße
Andi
Frage:Hallo Sammy, hast Du die Stützen eigentlich noch oder konntest sie schon verkaufen? Grüsse, Tom
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1759
- Registriert: Do 9. Okt 2008, 19:35
- Wohnmobil: Frankia A680+