Fahrzeugakku

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Antworten
Germany
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland

Fahrzeugakku

Beitrag von Urban »

An meinem PKW hat die Batterie so nachgelassen,das eine Neue hermuß.
100 AH und 800 Startah muss diese schon haben, da die letzte ein no Name Produkt war und immerhin etwas mehr als 4 Jahre gehalten hat und auch
4 Tiefen Entladungen überstanden hat, sollte es auch diesmal ein no Name Produkt werden.
Also Prospekte durchforstet und die Angebote in meiner Nähe durchgechekt. Aber unter 150,- nix zu finden eine Markenbatterie ca 211-250,-€
Also hab ich mal bei eBay geschaut und es gab ein riesiges Angebot,meist Versand frei.
Für 69,50 € incl Versand und Entsorgungspfand hab ich dann bestellt.
2-3 Tage Lieferzeit

Ich habe bis jetzt auch ohne Ausnahme nur gute Erfahrungen mit No Name Batterien gemacht und Ihr ?

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Robbie-tobbie
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 361
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 11:13
Wohnmobil: Carado I447
Hat sich bedankt: 88 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Fahrzeugakku

Beitrag von Robbie-tobbie »

Hallo Urban,

das ist generell schwer zu sagen. Ich selber hatte bisher leider eher negative Erfahrungen mit No-Name-Batterien (Bsp.: Zellenschluss nach nur wenigen Monaten, bei einer anderen einfach starker Kapazitätsverlust, ...) Dabei hatte ich immer schön regelmäßig den Säurestand kontrolliert, hat nix geholfen. Leider liest man aber auch immer wieder, dass gute Markenbatterien nicht halten, was sie versprechen.
Zum Preisunterschied: der ist teilweise wirklich gewaltig zwischen Internet- und lokalem Einkauf. Woran das genau liegt mag und kann ich nicht beurteilen. Aber eine Markenbatterie war bei einer bekannten Autozubehör-Kette (die mit den drei Buchstaben) über 50% teurer als exakt die gleiche Batterie im Internet.
Germany
Helle
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 329
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Hat sich bedankt: 536 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeugakku

Beitrag von Helle »

Ich kaufe seit Jahren meine Batterien im Internet oder beim Discounter. Zuletzt zwei Exite 95 AH-Starterbatterien als Aufbau-Akkus. Wurden nach 3 Tagen geliefert.
Ich habe bisher noch keine schlechten Erfahrungen gemacht bzw. habe ich bei meinen PKW festgestellt, dass die "Erstausrüster-Batterien" meist nach 4-5 Jahren und 3 harten Wintern kaputt waren. So lange haben bisher sämtliche No-Names auch mindestens gehalten. Ich nehme immer nur Starter-Akkus, weil wir einen starken Wechselrichter auch mal mit bis zu 1200 Watt betreiben. Das geht mit Solar-akkus nicht lange gut...
Bestes Ergebnis bisher: 3x 100 AH No-Name-Starterbatterien (aus 1994). Liefen 5 Jahre im Wohnmobil als Aufbau-Akkus, dann noch 3 Jahre als Stromquelle für einen Elektro-Bootsantrieb (ständigens Aufladen und Entladen) und dann nochmal 2-3 Jahre als Notstromversorgung im Haushalt, bis die letzte dann nach 12-13 Jahren und etlichen Tiefentladungen entgültig tot war :).
Wenn ich für eine Batterie nur etwa die Hälfte zahlen muss, kann ich auch Zwei nacheinander verschleißen, die zusammen deutlich länger halten als eine teure Batterie..........aber das macht auch wieder Jeder so, wie er mag.....
Germany
monaco
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 254
Registriert: Mi 23. Feb 2011, 09:11
Wohnmobil: Monaco Dynasty Duchess
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Fahrzeugakku

Beitrag von monaco »

Helle hat geschrieben:Ich kaufe seit Jahren meine Batterien im Internet oder beim Discounter. Zuletzt zwei Exite 95 AH-Starterbatterien als Aufbau-Akkus. Wurden nach 3 Tagen geliefert.
Ich habe bisher noch keine schlechten Erfahrungen gemacht bzw. habe ich bei meinen PKW festgestellt, dass die "Erstausrüster-Batterien" meist nach 4-5 Jahren und 3 harten Wintern kaputt waren. So lange haben bisher sämtliche No-Names auch mindestens gehalten. ...Bestes Ergebnis bisher: 3x 100 AH No-Name-Starterbatterien (aus 1994). Liefen 5 Jahre im Wohnmobil als Aufbau-Akkus, dann noch 3 Jahre als Stromquelle für einen Elektro-Bootsantrieb (ständigens Aufladen und Entladen) und dann nochmal 2-3 Jahre als Notstromversorgung im Haushalt, bis die letzte dann nach 12-13 Jahren und etlichen Tiefentladungen entgültig tot war :).
Wenn ich für eine Batterie nur etwa die Hälfte zahlen muss, kann ich auch Zwei nacheinander verschleißen, die zusammen deutlich länger halten als eine teure Batterie..........aber das macht auch wieder Jeder so, wie er mag.....
Hi Helmut!
Kann ich nachvollziehen und habe ähnliche Erfahrungen gemacht!


Aber, diese Aussage :
Helle hat geschrieben:Ich nehme immer nur Starter-Akkus, weil wir einen starken Wechselrichter auch mal mit bis zu 1200 Watt betreiben. Das geht mit Solar-akkus nicht lange gut .....

kann ich nicht teilen.
In meinem Fahrzeug habe ich einen für 3500 Watt Dauerbetrieb und kurzzeitig max. 6000 Watt Spannungswandler eingebaut, mit diesem betreibe ich div. Geräte und nehme auch mal 2500 Watt und mehr auf ( Staubsauger und Wasserkocher ). Bisher haben meine zyklenfesten "Solar" Batterien das klaglos mitgemacht. Dieses Fahrzeug fahre ich seit 2006 und den ersten Satz tauschte ich nach sechs Jahren und der zweite Satz ist jetzt drei Jahre drin. Da ich fulltimer bin, tausche ich alle meine Batteriesätze immer nach sechs Jahren, egal ob sie noch funktionierten oder nicht.
Heute leider bedeckte Grüße aus Salobrena UND es hatte eben doch tatsächlich ganz leicht geregnet ... habe ich in den vielen Jahren hier unten im August bisher noch nie erlebt!!!
Ralf
Germany
mutafo
Explorer
Explorer
Beiträge: 112
Registriert: Do 19. Dez 2013, 13:37
Wohnmobil: Hymer B524
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Fahrzeugakku

Beitrag von mutafo »

Hallo,
eine prinzipielle Frage zum Batteriepfand im I-Net.
Meine Mopped Batterie hatte die Hufe hochgemacht und ich habe mal Preise verglichen.
Der oben genannte 3-buchstabige Teilehändler hat für die Micky Maus Batterie schlappe 56 € aufgerufen zuzüglich Pfand, also 63,50€. Der I-Net Dealer lag bei etwas über 24€, incl. Pfand und Versand für die identische Batterie.
Zur Frage: Wie händelt man das nun mit dem Pfand? Bei dem Preis vom I-Net D. kann man das Pfandgeld eigentlich vergessen, aber ich habe die alte Batterie noch in der Werkstatt. Der Teilehändler gibt mir weder mein Pfand zurück, noch stellt er mir eine Bescheinigung für die ordnungsgemäße Entsorgung aus. Der Wertstoffhof der Kommune ist ebenso unkooperativ. Wen wundert`s, wenn die Leute das Zeugs irgendwo "vergessen". Zum Glück habe ich noch den Kaufbeleg, aber wenn nun einer Glück hat, und die Batterie hält 8 Jahre, da ist der Kaufbeleg bei der Thermodruckerei doch längst verblichen.
Die PET-Flasche geht doch auch zurück ohne Kaufbeleg. Irgendwie ist das mit dem Umweltgedanken nicht das "Grüne" vom Ei.
Die Rechnung von Helle macht schon Sinn, solange die Pfandverordnung so unflexibel geregelt ist und die Preise im I-Net so deutlich von denen des Einzelhandels abweichen. Ja, der Händler soll ja seinen Gewinn machen, aber der dreifache Preis ist schlichtweg unmoralisch.
EHM
Germany
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland

Re: Fahrzeugakku

Beitrag von Urban »

Habe gerade auch für meinen Roller eine 11ah agm aus Polen gekauft für 42,-€ beim Honda Händler knapp 200,- eine Markenbatterie im Handel 150,-,,,,,no Name im Handel 100-120,-

Im Netz , in allen Preislagen

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Germany
Urban
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3776
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:31
Wohnmobil: Beyerland

Re: Fahrzeugakku

Beitrag von Urban »

Übrigens,die meisten Schrotthändler nehmen gerne alte Batterien mit.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
Germany
Helle
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 329
Registriert: Di 23. Jun 2009, 10:25
Wohnmobil: Bürstner T 604
Hat sich bedankt: 536 Mal
Danksagung erhalten: 116 Mal
Kontaktdaten:

Re: Fahrzeugakku

Beitrag von Helle »

monaco hat geschrieben:
Helle hat geschrieben:Ich nehme immer nur Starter-Akkus, weil wir einen starken Wechselrichter auch mal mit bis zu 1200 Watt betreiben. Das geht mit Solar-akkus nicht lange gut .....

kann ich nicht teilen.
In meinem Fahrzeug habe ich einen für 3500 Watt Dauerbetrieb und kurzzeitig max. 6000 Watt Spannungswandler eingebaut, mit diesem betreibe ich div. Geräte und nehme auch mal 2500 Watt und mehr auf ( Staubsauger und Wasserkocher ). Bisher haben meine zyklenfesten "Solar" Batterien das klaglos mitgemacht. Dieses Fahrzeug fahre ich seit 2006 und den ersten Satz tauschte ich nach sechs Jahren und der zweite Satz ist jetzt drei Jahre drin. Da ich fulltimer bin, tausche ich alle meine Batteriesätze immer nach sechs Jahren, egal ob sie noch funktionierten oder nicht.
Heute leider bedeckte Grüße aus Salobrena UND es hatte eben doch tatsächlich ganz leicht geregnet ... habe ich in den vielen Jahren hier unten im August bisher noch nie erlebt!!!
Ralf
Hallo Ralf,
danke für die Klarstellung. Ich habe bisher nur einmal einen Solarakku gehabt- der war nicht so prickelnd.- und ie max. Entladung ist bei Solarakkus doch deutlich niedriger als bei Starterbatterien. Wenn genügend Solarakkus zur Verfügung stehen, geht es natürlich auch, weil die Stromentnahme entsprechend verteilt wird. Du schreibst, die Solarakkus machen es klaglos mit, also muss ich mein Vorurteil korrigieren :) Dein Mobil ist auch ein paar Klassen größer als unser Bürstnerchen - uns reichen 3x 95 AH-Akkus und 120 Watt Solar vollkommen aus, wir leben ja (noch) nicht im Mobil. :D
Durch deinen Beitrag habe ich wieder was dazugelernt: die Differenz zwischen Theorie und Praxis ist scheinbar noch viel größer als ich bisher dachte. :)
Ich bleibe trotzdem bei den Starterakkus - wegen der Preisdifferenz und weil ich bei plötzlichen Tod der Autobatterie sofort austauschen kann (hatte ich auch schon mal an einer Tankstelle - einfach tot, von jetzt auf gleich) :D
weiter viel Spaß im Süden
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“