Minusgrade und Diesel

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2686
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Minusgrade und Diesel

Beitrag von camperfan »

Prima, so kann nichts passieren.

So ein bisserl Frost ist aber immer wieder unberechenbar, z.B., wenn man sein Fahrzeug, wie wir, noch nicht so genau kennt :oops: :

wir wollten nach Weihnachten letztes Jahr los. Das WoMo stand ca. 14 Tage mit leeren Tanks und geöffneten Hähnen bei Frost in der Einfahrt.

Am 27.12. sollte die Reise los gehen. Beim Befüllen des 200 Liter Frischwassertanks ist nach wenigen Sekunden das Sieb von der Schlauchdüse am WoMo eingefroren.

So mußte ich ohne Sieb, den Tank direkt mit offenem Schlauchende befüllen.

Da ich gleichzeitig immer noch den Boiler befülle - um so viel Wasser wie möglich mitzunehmen - stellte ich aber fest, dass die Frischwasserpumpe nicht funktonierte, sie war festgefroren.
Ich habe dann den Föhn meiner netten Begleitung entfremden müssen und diesen ca. 20 Minuten auf die Pumpe gehalten. Die Pumpe nahm glücklicherweise ihren Dienst wieder auf.

Zukünftig werde ich bei Frost das WoMo eine Nacht vorher anheizen, damit etwaiges Eis in den Leitungen und der Pumpe abtaut.
Europa
KAndy
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 4741
Registriert: Di 7. Okt 2008, 20:34
Wohnmobil: Dethleffs T 6611
Hat sich bedankt: 1391 Mal
Danksagung erhalten: 1133 Mal

Re: Minusgrade und Diesel

Beitrag von KAndy »

Hallo Ihr Frostbeulen
Nicht lachen ader ich lasse bei den minus Graden die Heizung auf kleiner Stufe laufen (1).
:s auf die Gaskosten.Hab ja noch Garantie :cool1
Frostige Grüße vom Niederrhein -10 Grad smileyW31
Andy
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2686
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Minusgrade und Diesel

Beitrag von camperfan »

Habe ich diese Woche auch erstmals, da ich keine Gelegenheit hatte, das Frischwasser abzulassen - bei der Kälte.

Ich habe die Heizung auf kleinster Stufe - so kommen die Batterien auch mal zum Arbeiten, eingeschaltet, somit eine Innentemperatur von 4°.

Da ich eine Gasfernanzeige beim letzten Service einbauen lassen habe, kann ich, wenn eine Flasche leer ist, mich ungefähr darauf einstellen, wann neues Gas besorgt werden muß.

Wenn ich di Möglichkeit habe, das wasser abzulassen, werde ich nur vor Fahrtantritt einige Stunden vorher heizen.
Germany
dm
Visitor
Visitor
Beiträge: 23
Registriert: So 12. Okt 2008, 20:08
Wohnmobil: Sprinter mit MaBu-Kabine

Re: Minusgrade und Diesel

Beitrag von dm »

An alle Frostköttel und Schnatterzapfen:
Zunächst mal "Klugscheißermodus EIN":
Ein Common - Rail kann durchaus Glühkerzen haben. Mein Auto ist ein CDI und hat Garantiert 5 Glühstifte,
denn nicht jedes Womo ist ein Fiat mit Flammstarteinrichtung.
"Klugscheißermodus AUS"

So nun zu meinem eigentlichen Anliegen:
Bei modernen Diesel-Motoren keinesfalls Benzin zur Fließverbesserung zuschütten. Das mögen moderne Diesel gar nicht.
Nicht mal 'nen bischen. Auch nicht, wenns gaaaanz kalt ist.

-.-dieter-.-
Globetrotter
Visitor
Visitor
Beiträge: 11
Registriert: So 8. Mär 2009, 16:54
Wohnmobil: Mercedes Benz O 309 D - D8
Kontaktdaten:

Re: Minusgrade und Diesel

Beitrag von Globetrotter »

Da muss ich dem Dieter leider Wiedersprechen.

6 % Normalbenzin auf eine Tankfüllung machen auch den Modernen Dieselfahrzeugen nichts aus,

also bei 60 Liter Diesel = 3,0 - 3,5 Liter normalbenzin zugeben macht den Motoren nichts aus.

Sonst wäre unserer schon vor Jahren Auseinander geflogen und wir machen das schon Jahrelang , denn
der OM 314 Direkteinspritzer ist einer der MB Motoren der nicht so schnell verzeiht und mit dem man noch lange nicht alles machen kann wie mit der neuesten Dieseltechnik . :)
Arminius
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1199
Registriert: So 16. Nov 2008, 12:05
Wohnmobil: Teilintegriert
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal
Kontaktdaten:

Re: Minusgrade und Diesel

Beitrag von Arminius »

Hallo Globetrotter

Wenn man seinem CommonRail Motor unbedingt den Garaus machen will dann muss man Benzin beimengen. Die überaus empfindliche Hochdruckpumpe für den Rail hat nämlich als einzige Schmierung den Dieselkraftstoff. Deshalb haßt sie auch Benzin wie der Teufel das Weihwasser!

Also diese alten Hausmittelchen wie Benzin beimengen gehören längst entsorgt!
Globetrotter
Visitor
Visitor
Beiträge: 11
Registriert: So 8. Mär 2009, 16:54
Wohnmobil: Mercedes Benz O 309 D - D8
Kontaktdaten:

Re: Minusgrade und Diesel

Beitrag von Globetrotter »

meusel.

Nix für ungut , aber die Pumpen wurden früher schon mit Diesel geschmiert ,übrigens die von unserem auch .

Und ich glaube kaum , das ein bis zwei Tankfüllungen mit 6 % Normalbenzinzusatz direkt deinen Motor oder die ESP Zerstören würden, da wäre ich bei Biodiesel eher von Überzeugt , du fährst doch nicht das ganze Jahr mit Benzin im Diesel das macht man doch nur wenn es Extrem (und ich möchte EXTREM ! Betonen) Kalt ist.

Das einzige was ich nie machen würde , ist was viele Erzählen von wegen 2 Takt Öl beimengen , da sagen viele man würde weniger Kraftstoff verbrauchen ?.

Das ! ist der Tot für die Diesel .

Kleiner hinweis : Es gibt für kleines Geld Vorwärmanlagen für alle Diesel , klein und schnell Eingebaut sogar in Ebay ( In der Bucht ).

Grüße
P & D. :D
Germany
Karl0097
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 625
Registriert: Mi 8. Okt 2008, 22:48
Wohnmobil: ALPA 9820
Hat sich bedankt: 25 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Minusgrade und Diesel

Beitrag von Karl0097 »

Da stehn mir ja die Haare zu Berge. :1sauer

Der OM 314 ist ein alter Diesel mit Einspritzdruck von 200 - 210 bar und einer Bosch Reiheneinspritzpumpe.
Das kann man doch nicht mit einem CR Diesel ( 2000 bar) der neuen Generation vergleichen.

Schüttet nur alles rein was ihr denkt.
Das ist super weil ich und andere davon leben.

es geht auch Diesel in den Wassertank
Gruß Karl
skylape
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 246
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:45
Wohnmobil: Adria Space 2.8 Maxi

Re: Minusgrade und Diesel

Beitrag von skylape »

Karl0097 hat geschrieben:....
Schüttet nur alles rein was ihr denkt.
Das ist super weil ich und andere davon leben.

es geht auch Diesel in den Wassertank
Gruß Karl
Und wir in der Firma bekommen dann die Rückläufer mit total verkohlten Steuerventilen der Pumpe,
festgefressen und nicht mehr funktionsfähig, obwohl die Ventile nach Kundenanforderungen entwickelt worden sind,
der Endkunde hatte wieder mal alles in den Tank geschüttet !!
Globetrotter
Visitor
Visitor
Beiträge: 11
Registriert: So 8. Mär 2009, 16:54
Wohnmobil: Mercedes Benz O 309 D - D8
Kontaktdaten:

Re: Minusgrade und Diesel

Beitrag von Globetrotter »

Jepp Karl du hast Recht .

Dann frage ich mal ganz blöde , warum ? ? passiert denn in den neuen Anlagen in deinem super CR 2000 Bar dingsda nix durch den zugesetzten Äthanol im Diesel ? und jetzt sag bitte nicht das wäre nicht drinn ? im Diesel , sonst schmeiss ich mich hier weg :lach1

Man kann sich über vieles Streiten lieber Karl :cool1 , aber alles was Recht ist , eine Beimengung von 6 % Normalbenzin auf eine Tankfüllung , die dazu noch stetig mit normalem Diesel nachgetankt wird kann solche Schäden sicherlich nicht verursachen , oder hat da gar einer bei euch Betroläther im Winter reingekippt :lach1 .

Bleib mal auf dem Teppich .

Wenn diese Anlagen von diesen Fahrzeugen so Anfällig sind , dann frage ich mich ernsthaft wer so dumm ist so etwas überhaubt zu kaufen ?.

Wenn ich mich auf etwas verlassen muss , dann ist das doch wohl der Antriebsstrang oder wie :o ?
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“