Nur mal so zum Nachdenken

Antworten
SuperDuty

Re: Nur mal so zum Nachdenken

Beitrag von SuperDuty »

"Grenzwerte geschätzt, Motoren manipuliert: Ein Land im Diesel-Wahn?", fragt jüngst Moderator Frank Plasberg. Ja kann man da nur Antworten.

Der CDU-Politiker Oliver Wittke wendet sich zwar dagegen, dass ganz Deutschland vergiftet wird. Er sagt aber auch, Zitat: „Tatsache ist, dass die Lebenserwartung zugenommen hat und wir die Stickoxid-Werte in den vergangenen 20 Jahren halbiert haben"
Oh, und das offenbar ganz ohne DUH  :o

Nun aber mal zu den Fahrzeugen, wo ich schon lange hin wollte.
Es ist eindeutig eine politische Fiktion, dass Elektrogefährte klimaneutral wären. Die Kohle- und Gaskraftwerke, welche im Dland immer noch den meisten Strom erzeugen, setzen CO2 frei, deren Umweltbelastung bei der Stromerzeugung wird durch Windrädern nur gemindert, keinesfalls aufgehoben. Und auch jene Fabriken, in denen Fahrzeuge/-Teile gebaut werden, verbrauchen Energie. Was dazu ausgestoßen wird, muss den Fahrzeugen zugerechnet werden. Mobilität, egal welcher Art, ist eben nicht zum Nulltarif zu bekommen.

Eckard Helmers von der Hochschule Trier, beschäftigt sich mit der Ökobilanz von Elektrofahrzeugen.
Keine seriös aufgestellte Ökobilanz für Elektrofahrzeuge wiederholt die politische Fiktion, die Gefährte seien klimaneutral. Die Herstellung eines Elektrofahrzeuges, besonders die der Akkus, belastet die Umwelt ungleich höher als die Produktion konventioneller Fahrzeuge. Bis ein Elektrofahrzeug im Verkaufsraum steht, hat es der Umwelt schon deutlich mehr geschadet, als ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.
Auch Dieter Teufel, Leiter des Umwelt- und Prognoseinstituts in Heidelberg kommt zu diesen Ergebnissen.

Eine schwedische Ausarbeitung des IVL-Instituts kalkulierte die zusätzliche Emission auf etwa 150 bis 200 Kilogramm CO2-Äquivalente pro Kilowattstunde Speicherkapazität.
Angenommene durchschnittliche 5 Tonnen CO2 je Stromspeicher erreicht ein sparsames Fahrzeug mit Verbrennungsmotor erst nach 50.000 km.

Wer des Weiteren annimmt, Elektrofahrzeuge produzieren beim Betrieb keine Emission, macht einen weiteren Denkfehler; er nimmt nämlich an, dass so ein Fahrzeug exklusiv mit Strom aus erneuerbaren Energien aufgeladen wird (selbst der Strom ist Umweltbelastend, denn Windräder, Solarzellen usw. machen ganz schön Dreck, bis sie dann mal betriebsbereit stehen, ganz besonders die Siliziumzellen).
Elektrizität im Netz lässt sich auch nicht nach Farben trennen. Es kommt aus jeder Steckdose ein Mix aus grünen Ökostrom und braunen Kohlestrom.
Im Mittelwert wurden 2016 je Kwh Strom 527 g CO2 in die Luft geblasen (Umweltbundesamt).

Damit liegen die Elektrokleinwagen von Hyundai, Opel, Citroen und Ford zwischen 50 und guten 90 g CO2/km. Ein Tesla S kommt sogar auf 125 g CO“/km. Hoppla, das aber ist bei Elektro-Kleinwagen nicht unbedingt viel besser wie ein moderner Verbrennungsmotor.
Zieht man die CO2-Emission der Akkuproduktion hinzu, müssen normale Elektrofahrzeuge schon etwa 150.000 km fahren, was durchschnittlich 10 bis 12 Jahre auf der Straße bedeuten.

Es ist leider auch so, dass Öko-Strom oft aus konventionellen Kraftwerken stammt und mit Zertifikaten etwa aus Norwegen umdeklariert wird, alles ganz legal! Also aufgepasst, die Anteile an Ökostrom vom Umweltbundesamt sind mit großer Vorsicht zu genießen.

Aus all den Fakten sehen seriöse Ökobilanzen kaum einen Unterschied zwischen Elektrofahrzeugen und Verbrennern.


SuperDuty

Re: Nur mal so zum Nachdenken

Beitrag von SuperDuty »

Doppelt
Zuletzt geändert von SuperDuty am Mo 4. Feb 2019, 07:53, insgesamt 1-mal geändert.


SuperDuty

Re: Nur mal so zum Nachdenken

Beitrag von SuperDuty »

Wie schon zuvor kurz angedeutet, ist auch der Strom aus Windkraft und Solar nicht für Nullemission zu bekommen. Bei der Erzeugung von Windstrom an Land werden laut Umweltbundesamt 9 g CO2/Kwh frei, bei Photovoltaikanlagen sind es sogar 55 Gramm CO2/Kwh !!!   Wer hätte das gedacht?

Selbst wenn die Energiewende weiter geht, muss ein Elektrofahrzeug bis zu 9 Jahre auf der Straße sein, um die Nase vorne zu haben, so die Aussage. Das Dland geben sich ganz viele der Illusion hin, es könne mit deutlichen Ersparnissen in der Nutzungsphase seine eigene Emissionsbilanz frisieren. Dabei müsste es doch jedem, selbst mit 9 Jahre Grundschule + Tanzkurs, klar sein, dass die enormen Emissionen während der Produktion der Lithium-Zellen in asiatischen Ländern anfallen.
Treibhausgase verändern das Klima jedoch weltweit, egal wo sie freigesetzt wurden. Hinzu kommen riesige, kaum mehr gut zu machende Umweltschäden bei der Förderung der seltenen Erden – von der Gesundheit der Arbeiter ganz zu schweigen.
Da schaut man einfach weg, eine feine Gesellschaft ist das.  

Elektroauto schön und gut, aber wem genügen 200 km Reichweite eines 50 KWh Golf?
Wer 5 Tage die Woche malocht und in seiner kleinen Stadtwohnung z. B. in München wohnt, der muss am Wochenende raus, an den Chiemsee, in die Berge usw. Da benötigt man deutlich mehr als 200 km Reichweite. Und ist schon mal jemand mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu einer Tageswanderung in die Berge und wieder heimgefahren? Da brächte man min. 2 Tage mit Übernachtung für.
Also ist man auch mit einem alltagstauglichen Golf als einziges Fahrzeug wieder bei der Tesla-Akkugröße von 100 Kwh angelangt. Dann müssten unrealistische 300 000 Kilometer zurückgelegt werden, um den ökologischen „Rucksack“ abzutragen.  

Ja und dann kommt nicht nur im Dland das Winterhalbjahr zum Tragen. Es ist kalt, frostig, die Heizung muss Wärme erzeugen, elektrisch natürlich und das kostet Akkukapazität. Die Klimaanlage im Sommer übrigens auch, denn wer möchte nassgeschwitzt in der Arbeit oder beim Kunden ankommen? Das kann den Stromverbrauch im Elektromobil im Extremfall um die Hälfte steigern.  

Und noch ein großer Nachteil vom rein Akkubetriebenen Elektrofahrzeug ist, dass dies dann meist zum „falschen“ Zeitpunkt geladen werden muss, nämlich dann, wenn man von der Arbeit oder Dienstreise nach Hause kommt. Ja und nachts steht zwangsläufig kein Solarstrom zur Verfügung, genau gesagt gibt es erst ca. 2 Std. nach Sonnenaufgang bis ca. 2 Std. vor Sonnenuntergang ein nennenswerter Ertrag.
Also wird auch weiterhin viel dreckiger Strom zum Laden verwendet, da ändert auch der Kohleausstieg wenig dran, denn der fehlende Strom wird aus den Nachbarländern zugekauft, also dreckiger Strom, denn in Frankreich, England und Polen gibt Solar nachts auch nichts her.  

Ganz interessant auch: Käufer von Elektrofahrzeugen ändern ihre Nutzungsgewohnheiten und sind besonders viel mit dem, ihrer Meinung nach umweltfreundlichen, Gefährt unterwegs.
Eine norwegische Studie zeigt auf, dass etwa 85 Prozent davon mit dem Auto zur Arbeit fahren, während das Besitzer von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor nur weniger als die Hälfte tun. Zudem zeigt sich dabei, dass die Besitzer von Elektrofahrzeugen Nahverkehrsmittel und Fahrräder weitgehend meiden.
Das ist nichts ungewöhnliches, sondern ein bekannter Effekt in der Forschung (Rebound-Effekt). Das zehrt natürlich einen Teil der möglichen Energieeinsparungen auf, kehrt sie evtl. sogar ins Gegenteil um. 
Es ist auch im Moment so, dass Elektrofahrzeuge hauptsächlich als Zweitwagen angeschafft werden. Und was ist die Folge von dem ganz normalen Verbraucherverhalten? Lt. einer Studie zu Elektrofahrzeugen der Heidelberger Experten vom Umwelt- und Prognose-Institut können Elektrofahrzeuge das Verkehrsaufkommen steigern – siehe die Realität in Norwegen. Aber die ganzen Technologiefolgenabschätzungen sind für Umweltphantasten böhmische Dörfer. 

Siehe dazu:
https://www.spektrum.de/news/wie-ist-di ... os/1514423

VW-Aufsichtsratschef Pötsch sagte vor kurzem, Zitat: "Das heutige Preisniveau ist nicht zu halten, wenn diese Autos mit Elektromotoren ausgestattet werden. . . . Daher wird es im Kleinwagensegment ganz unweigerlich zu erheblichen Preiserhöhungen kommen." Na da kommt Freude auf. Hoffentlich sind sich die Wähler der entsprechenden Parteien darüber im Klaren.  


Germany
nordlandfan
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 2659
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
Wohnmobil: Kasten 4x4
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Nur mal so zum Nachdenken

Beitrag von nordlandfan »

Da es den Dislike-Knopf nicht gibt, muss ich doch einige Worte antworten und deine für ein Reisemobil extrem unangebrachte Schimpftirade gegen zusammengefasst Umweltschützer unterbrechen.
Unwahrheiten werden nicht wahrer, wenn man sie gebetsmühlenartig wiederholt.

Welchen fossilen Dynosaurier willst du denn am Lebem erhalten Gerd ? Die sind doch schonmal ausgestorben.

Wenn deine "Spaßzeilen" in der Zukunft jemand lesen sollte, wird die/der sich fragen, für wen betrieb der noch Lobbyarbeit auf längst verlorenem Posten? Und das noch von seinem entfernten, bestimmt schönen Überwinterungsdomizil!
Er macht/e sich beliebt mit tollen Urlaubsfotos und brachte immer wieder die kleinen Wunder der Natur ins Forum.
Wie passt das zusammen ?! Er ist doch auch Teil der Umwelt. 
Wäre er kosequent im Handeln, müßte er doch auch Womostellplätze an belebten Strassen befürworten und an den Braunkohleabbaukratern zB  der Lausitz sommers genüsslich stehen.

Als Insider und Befürworter von Erneuerbaren, Elektromonbilität und Umweltschutz könnte ich dir detailliert kontern, tue dies aber aus Vernunft und Zeitmangel nicht. Ich gehe lieber weiterhin gesund arbeiten und setze aus Überzeugung heute schon umweltschonende Zukunftstechnologien ein, anstatt grandig als Rentner derart auf mich aufmerksam zu machen. 

Nehme deine eigene Thread-Überschrift wirklich mal ernst Gerd !   

Mit sonnigen Grüßen an die Vernünftigen, 
Heinz

PS ich komme mit den 200km Reichweite in der Praxis sehr wohl klar und wir sind erst am Anfang dieser Epoche  


       


Germany
Mobi-Driver
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 5953
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 971 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nur mal so zum Nachdenken

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin,

ich habe mit grossem Interesse die Beiträge leider erst jetzt gelesen .

Die Autoproduzenten möchten uns am liebsten neue Fahrzeuge verkaufen .
Kein Wunder...das kurbelt Deren Umsatz und Gewinn mächtig an .
Würden sich die jetzigen Fahrzeugbesitzer darauf einlassen, so würde unsere Umwelt stärker belastet werden .
Warum ? Weil für die Produktion eines neuen Pkws extrem viel "Dreck" erzeugt wird . Für die Produktion eines
neuen Fahrzeuges werden Bauteile aus Stahl, Aluminium, Kupfer, Kunststoffe, etc. benötigt . 
Und diese Materialien können nicht "umweltneutral" hergestellt werden ! Das sollte Jedem einleuchten der sich
einmal damit beschäftigt hat . Laut Studien können wir unsere bestehenden Fahrzeuge bis zu 15 Jahre lang
weiter fahren und es würde unsere Umwelt weniger belasten .

Zum Thema E-Fahrzeuge :Wir können nicht alle auf E-Fahrzeuge umsteigen . 
Warum ? Weil es für die Produktion der Akkus nicht genügend Resourcen auf unserer Erde gibt .
Aber das erzählt uns keiner dieser "schlauen Politiker" . Und wer sich einmal die Berichte im TV angesehen- und
die wissenschaftlichen Berichte über den Lithiumabbau in Chile gelesen hat, dem müsste richtig übel werden .
Der Abbau von Lithium in Chile zerstört extrems die Umwelt ! Und Lithium wird nicht nur für die Akkus der
E-Fahrzeuge benötigt . Lithium wird auch für alle anderen Lithium-Akkus wie z.B. NoteBooks, Handy, etc. benötigt .
Ebenso wird Lithium zur Herstellung von Glas , Keramik, Schmierfette, Polymere und in der Pharmaindustrie benötigt .
Für die Gewinnung von Lithium muss das abgebaute Gestein auf über 1100°C erwärmt werden !
Also : Die hochgelobten E-Fahrzeuge sind nicht so sauber wie Viele denken . Hinzu kommt die Erzeugung des
benötigten Strom zum Fahren der Fahrzeuge .
Aber Einige denken ja : Strom ist sauber, er kommt ja aus der Steckdose ....
Die Zukunft soll nach wissenschaftlichen Untersuchungen nicht bei den E-Fahrzeugen liegen, sondern bei
Fahrzeugen mit Wasserstoffantrieb .

Ich werde unseren PKW mit einem Verbrauch von 7,5 Liter weiter fahren bis er nicht mehr will .
Genauso mit unserem Wohnmobil . Auch wenn unser Womo "nur" die grüne Plakette hat, fahren wir es weiter
und werden uns kein anderes Womo mit Euro 6 oder Ähnlichem zulegen . Das steht für uns fest .

 


Germany
Mobi-Driver
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 5953
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 971 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nur mal so zum Nachdenken

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin,

in unserem 10-wöchigen Norwegenurlaub 2018 ist uns extrem aufgefallen, das die Norweger seeehr viele
Tesla-Fahrzeuge fahren . Jedes Vierte Fahrzeug auf den Schnellstrassen war ein Tesla mit norwegischem 
Kennzeichen . 
In diesem Urlaub war unser "kleiner" Sohn (25) bei uns . Er ist begeisterter Tesla-Fan, hat aber keinen Tesla .
Ich hatte ihm dann ein persönliches Erlebnis in einer Tesla-Werkstatt in Norderstedt bei Hamburg erzählt :

​​​​​​​​​​​​​​Mit unserem PKW (kein Tesla) war ich in dieser Werkstatt. Das Fahrzeug hatte einen Unfallschaden und
sollte dort repariert werden. Mit dem Werkstattbesitzer kam ich fachlich ins Gespräch und er zeigte mit
seinen relativ grossen Betrieb. Dort wurden gerade diverse Tesla repariert und auch andere Fahrzeuge .
Ich hatte ihn gefragt ob er auch einen Tesla fährt . Er verneinte es und meinte : Niemals, eine solche Kiste
würde er sich nicht kaufen. Ich war überrascht . 
Er hatte mir berichtet das viele derzeitigen Tesla-Besitzer es schon bereut hatten . Warum ?
Weil die Tesla-Fahrzeuge NUR in einer autorisierten und von Tesla genehmigten und geprüften Werkstatt
repariert werden dürfen . Jeder Tesla ist seriell bei Tesla registriert und wenn eine andere Werkstatt einen
Tesla repariert, dann fällt der Tesla beim Hersteller durch ein Raster und bekommt für zukünftige Reparaturen
keine Ersatzteile mehr ! Die Teslawerkstätten haben extrem hohe Stundensätze . Das liegt daran, das diese
Werkstätten Ihre Mitarbeiter für extrem viel money bei Tesla in den USA Schulen lassen . Das wird von
Tesla so gefordert. Ebenso dürfen die Tesla-Werkstätten NUR die Werkzeuge von Tesla verwenden.
Ansonsten verlieren sie ihre Lizens. Und diese Werkzeuge sind extrem teuer .

Ich hoffe das die derzeitigen Tesla-Besitzer so etwas wissen . Aber meistens kommt das böse Erwachen
erst später ...

 


Germany
Mobi-Driver
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 5953
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 971 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nur mal so zum Nachdenken

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin ,

noch etwas zum Thema E-Fahrzeug:​​​​​

​Stellen wir uns einmal vor, alle derzeitigen Fahrzeugbesitzer mit Verbrennungsmotor
wechseln auf E-Fahrzeug ....

Wo bekommt Vater Staat dann seine extremen Einnahmen von der Mineralölsteuer her ???

Dann wird Vater Staat wohl den Strom oder Ähnliches extrem versteuern .

​​​​​​​Schon mal daran gedacht ?
 


Germany
moniboni
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1581
Registriert: Mi 8. Feb 2012, 13:12
Wohnmobil: Pössl Summit 600
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

Re: Nur mal so zum Nachdenken

Beitrag von moniboni »

Möchte nur kurz erwähnen, das unser Wohnmobil 10 Jahre alt ist und ca. 65000km auf dem Tacho hat. Allen Strom erzeugen wir selbst.
@nordlandfan ... Es liest sich vielleicht nicht so, aber Gerd ist sehr umweltbewusst und hat viel Zeit zum Nachdenken. 😀


Germany
nordlandfan
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 2659
Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
Wohnmobil: Kasten 4x4
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 60 Mal

Re: Nur mal so zum Nachdenken

Beitrag von nordlandfan »

@Moniboni
Dank Gerds detaillierte Beschreibung habe ich eure technische Ausstattung sehr wohl gut im Gedächtnis. Ich habe euch auch noch freundlich in Erinnerung vom Zusammensitzen in einem dicht besetzten WoMo am Silbersee.  😉
Das ist es ja gerade, was ich nicht verstehe :  die Diskrepanz zum Geschriebenen. Das passt einfach nicht zusammen.

@Mobi-Driver   
Auch wenn ich bereits mit allen Tesla-Modellen (vom alten Roadster bis zum neuesten Modell 3) mitfuhr, hatte ich die bisher nicht erwähnt. Eines dazu kann ich bestätigen :  man wird verdammt neidisch auf die. 
Ich würde euch gerne einige aktuelle YouTube Video-links von Aktivitäten aus meiner näheren Umgebung angeben, denn der erste Schritt, um etwas neues Sinnvolles zu akzeptieren, sind Infos mit Fakten und Ausräumen von Vorurteilen.  Das werde ich aber aus Vernunft hier öffentlich lieber sein lassen. 


 


Germany
Mobi-Driver
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 5953
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 666 Mal
Danksagung erhalten: 971 Mal
Kontaktdaten:

Re: Nur mal so zum Nachdenken

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin nordlandfan (bin ich auch  :D ),

ich hatte ja nicht abgestritten das die Tesla-Fahrzeuge schlecht sind .
Im Gegenteil, Bekannte von uns fahren auch Tesla .
Aber einfach einmal "über den Tellerrand schauen" .
Das heisst : Mit dem Fahren des Fahrzeuges ist es nicht getan.
Die Überraschung kommt später bei den Reparaturen  ;)

Zur Info : Ich bin Realist und habe keine Vorurteile .
Ich betrachte viele Dinge von verschiedenen Seiten und nicht einseitig,
bevor ich mir ein Urteil bilde .

Anders sehe ich es bei unseren Politikern denen ich fast immer die Kompetenz abspreche .
Z.B. Ursula von der Leyen
Verteidungsministerin...vorher Ministerin für Gesundheit & Soziales.
Und diese Lady hat die grosse Ahnung von Landesverteidigung ?
Oder Claudia Roth von den Grünen
Abgebrochenes Studium...Und weiss jetzt extrem viel über unsere Umwelt ?
Und so weiter...Und so weiter...Man könnte viele weitere aufzählen .
Und fast alle von Denen wollen uns erzählen was wissenschaftlich gesehen richtig ist .

Ich glaube an die Wissenschaft und höre den Wissenschaftlern zu .
Die Äusserungen der Politiker sind oftmals nur Schwafeleien. 
Man kennt sie ja : Heute reden sie so...und morgen so....

 


Antworten

Zurück zu „Unsere Spaßecke“