Solar im Garten (Inselanlage)

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Germany
RainerBork
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1682
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal
Kontaktdaten:

Re: Solar im Garten (Inselanlage)

Beitrag von RainerBork »

Nein, es geht mir nicht um das Widersprechen.
Ich weiß natürlich auch was geht.

Mir ging es eigentlich nur um die Aussage
"Ein AMG-Akku ist bei 12,85V voll."
Klar, das ist die Ruhespannung, die mir aber während der Lade-oder Entladephase nicht zur Verfügung steht.
Da muss ich andere Parameter anwenden.
Das war eigentlich alles, was ich mit meinen letzten Beiträgen deutlich machen möchte.
Ansonsten passt alles.
Ich hoffe, hiermit alle Unklarheiten ausgeräumt zu haben.

Wünsche noch ein schönes Wochenende.
Rainer
Germany
Leberkäsbaron
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 780
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 12:51
Wohnmobil: Diverse, aktuell keins mehr
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Solar im Garten (Inselanlage)

Beitrag von Leberkäsbaron »

Kurzer Bericht über den aktuellen Stand meiner kleinen Anlage:

Funzt wunderbar, nach dem Aufladen des Radlakkus sind bei Sonnenschein  die Akkus in 2 - 3 Std. wieder voll. Meine Kaffeemaschine (1300 Watt) geht ebenso problemlos. Dabei zieht der Wechselrichter 116 Ampere und Batteriespannung geht unter der Last auf 12,1 V zurück. Bin zufrieden. Vorteil ist auch die Beweglichkeit der Solarplatten. Keine Festmontage, leichte Anpassung an den Sonnenstand. Das Eck ist windgeschützt, Böen mit 70 km/h sind kein Problem.

ext/dmzx/imageupload/img-files/1000/2cc ... 447cbc.jpg
Germany
RainerBork
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1682
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 224 Mal
Kontaktdaten:

Re: Solar im Garten (Inselanlage)

Beitrag von RainerBork »

Hallo Fredl,
schön, dass alles funktioniert.
Da ich über eine ähnliche Anlage ganzjährig einen Gefrierschrank betreibe, habe ich noch einen programmierbaren Batteriewächter und eine Netzvorrangschaltung eingebaut.
Schaltet der Batteriewächter wegen Unterspannung ab, dann schaltet die Netzvorrangschaltung auf normalen Netzbetrieb um.
Für den Batteriewächter habe ich mich entschieden, da die interne Abschaltung im Wechselrichter erst unter 11V aktiv wird.
Gruß Rainer
Germany
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2852
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Kontaktdaten:

Re: Solar im Garten (Inselanlage)

Beitrag von kmfrank »

Leberkäsbaron hat geschrieben: Mi 25. Nov 2020, 13:01 Kurzer Bericht über den aktuellen Stand meiner kleinen Anlage:

Funzt wunderbar, nach dem Aufladen des Radlakkus sind bei Sonnenschein  die Akkus in 2 - 3 Std. wieder voll. Meine Kaffeemaschine (1300 Watt) geht ebenso problemlos. Dabei zieht der Wechselrichter 116 Ampere und Batteriespannung geht unter der Last auf 12,1 V zurück. Bin zufrieden. Vorteil ist auch die Beweglichkeit der Solarplatten. Keine Festmontage, leichte Anpassung an den Sonnenstand. Das Eck ist windgeschützt, Böen mit 70 km/h sind kein Problem.

ext/dmzx/imageupload/img-files/1000/2cc ... 447cbc.jpg

Hallo Fredl,
Du könntest mal Deinen Aufstellwinkel prüfen, denke die Panele stehen zu steil. Den für Deinen Ort optimalen Aufstellwinkel kann man im Netz ermitteln
Germany
Leberkäsbaron
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 780
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 12:51
Wohnmobil: Diverse, aktuell keins mehr
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Solar im Garten (Inselanlage)

Beitrag von Leberkäsbaron »

Hallo Fredl,
Du könntest mal Deinen Aufstellwinkel prüfen, denke die Panele stehen zu steil. Den für Deinen Ort optimalen Aufstellwinkel kann man im Netz ermitteln

Das ist nur die "Parkposition" :mrgreen:  Die Dinger im rechten Winkel zur Sonne zu stellen kriege ich hin, brauche dazu keinen Winkelmesser. Ausserdem sieht man es durch den Ladestrom am Solarcomputer. Auf ein paar mA hin oder her kommts ned an.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“