Warmwasserabnahme ohne vorlaufverlust

Alles für Elektrik, Gas, Wasser, Möbel etc.
Discoverfun
Participant
Participant
Beiträge: 121
Registriert: Do 24. Apr 2014, 00:52
Wohnmobil: Mercedes Turbo-D,6T Eigenbau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Warmwasserabnahme ohne vorlaufverlust

Beitrag von Discoverfun »

Es geht darum, das wenn man Warmwasser entnehmen wil, muss zu erst das kalte Wasser uus der Leitung so lange augelassen werden,
bis Warmwasser kommt. Das Kalte Wasser geht verloren und der Abwassertankvolumen wird geschmälert. Ich habe in meinem Wohnmobil
3 Wasserentnahmenstellen (wie üblich) Küche, Waschkabine und Duschkabine = die entfernteste Stelle, also habe ich eine Temperatursteuerung mit 2 messstellen eingebaut- die eine auf den Boilerkörper draufgeklebt und die zweite auf einen 12 V El.Ventil
vor die Dusche, wo ich den Wasserzuführungsschlauch durchgeschnitten habe und ein T-Sück eingesetzt habe, und den T-Stück über
das Ventil mit einem Bypassschlauch dem Trinkwassertank zugeführt  habe. den Messgeber am Boiler habe ich auf 40' C eingestellt,so,das erst wenn der Boiler mind. 40'C Temp. erreicht, schaltet sich die Temp. Regelung ein, und den Duschgeber habe ich auch auf 40'C
eingestellt, mit Hysterese von 10'C ( Schaltpunkt Ein/Aus), so schaltet sich für ca 20 sec.1x in 30 min der Umlauf ein und ich habe stets an
allen wasserentnahmenstellen sofort Warmwasser ohne das Kaltwasser ablaufen lassen zu müssen ! Discoverfun
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Warmwasserabnahme ohne vorlaufverlust

Beitrag von Kaufunger »

Tolle Sache.
Das heißt in der Praxis Wasser sparen und dafür Mehrverbrauch von Gas.
Was ist leichter zu ergänzen, Wasser oder Gas?
Gruß Rainer
Ronald
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Warmwasserabnahme ohne vorlaufverlust

Beitrag von Ronald »

Und den Strom für die Steuerung nicht vergessen
Volli
Visitor
Visitor
Beiträge: 14
Registriert: So 6. Feb 2022, 20:52
Wohnmobil: Niesmann ClouLINER
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Warmwasserabnahme ohne vorlaufverlust

Beitrag von Volli »

Die Idee finde ich grundsätzlich gut. Für die Umsetzung in Womo findet immer irgendwo ein Verlust statt. Alternativ ginge die Steuerung und die Erwärmung vielleicht ja auch über Solarstrom?
Speedy
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1576
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Germany

Re: Warmwasserabnahme ohne vorlaufverlust

Beitrag von Speedy »

Eine sehr gute Idee!
Hat mich an meinen Kachelofen denken lassen der in den Pufferspeicher Wärme liefert. Dort ist ein thermisches Umschaltventil eingebaut das bei Temperaturen über 60° das Warmwasser umschaltet.
Unter dieser Temperatur läuft das Wasser nur im Kreis um zu verhindern dass der Ofen versottet.

So ein Ventil arbeitet ohne zusätzliche Energie, also rein mechanisch.

Beispiel:
https://www.inocal.com/c/365/a/8678/The ... 2%B0C.html

Damit läuft das Wasser zurück in den Tank solange die Temperatur unter 45° ist. Das ist die kleinste Temperatur die angebotenen wird soviel ich weiß.
Discoverfun
Participant
Participant
Beiträge: 121
Registriert: Do 24. Apr 2014, 00:52
Wohnmobil: Mercedes Turbo-D,6T Eigenbau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Warmwasserabnahme ohne vorlaufverlust

Beitrag von Discoverfun »

Mein Boiler ist ein 14L Truma-Boiler, ich habe die Wassertemp. auf 60' eingestellt, da merkt der Boiler bei dem Nachschub kein Temp.
Verlust und das Gas zündet in gleichen interwallen wie ohne der Vorlaufschaltung ! Zum 2 mal : die Messschaltung braucht inckl.
der Relaiskarte 30mA = 0,03A/Std = 0,7A/24Std, der 12V Ventil braucht 80mA/Std, wen er sich einschaltet 20 Sec pro 1/2 Stunde
das heisst insg. 40 Sec./Stunde = 2x80 mA/Std = Stunde/60 -1/3 = 0,8 mA /Std = 20 Ma/24 Std (Belastung der Batterie) + 0,7 mA/24Std
(die Messschaltung) sind es insg 27mA in 24 Std (anteilig) ! Das verkraftet die Batterie locker, oder nicht ?
In dem Fall kann man nicht sprechen von Gasverlust und Stromverlust, ich merke da garnichts,da ich 300Ah-Optima-AGM Batterien
eingebaut habe, 300Wp Solarpaneele auf dem Dach, elektrisch aufstellbar auf die 49' (kein Leistungsverlust gegenüb. den fest liegenden
paneelen auf dem Dach), ich spare ettlicher L Wasser durch die Schaltung, und die Skeptiker sollten es erst ausprobieren bevor sie ihre
unbegründeter argumenten vollbringen !  Discoverfun
janoschpaul
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6232
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
Wohnmobil: Pilote
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal
Kontaktdaten:

Re: Warmwasserabnahme ohne vorlaufverlust

Beitrag von janoschpaul »

Oder Du füllst das kalte Wasser in den Wasserkessel und benutzt dies dann später für den Tee.
So geht uns auf einfachste Weise kein Wasser verloren.
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Warmwasserabnahme ohne vorlaufverlust

Beitrag von Kaufunger »

Da wälzt jemand Wasser um, damit er immer warmes Wasser an den Zapfstellen hat und behauptet, dass er keinen Mehrverbrauch an Gas hat.🤦‍♂️
Ich werde diesen Quatsch einfach nicht mehr lesen.
Und noch etwas:
Wir gehören auch nicht zu den Weicheiern, die immer gleich warmes Wasser brauchen.
Rainer
Speedy
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1576
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Germany

Re: Warmwasserabnahme ohne vorlaufverlust

Beitrag von Speedy »

@RainerBork Da liegst du falsch!
Er braucht genau nicht mehr Gas als wenn er das Wasser ins Abwasser lässt. Da ist kein Unterschied.
Kaufunger
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1690
Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Re: Warmwasserabnahme ohne vorlaufverlust

Beitrag von Kaufunger »

Speedy hat geschrieben: Do 17. Mär 2022, 13:29 @RainerBork Da liegst du falsch!
Er braucht genau nicht mehr Gas als wenn er das Wasser ins Abwasser lässt. Da ist kein Unterschied.

Das sehe ich etwas anders. Es sei denn er würde wirklich alle 30min Warmwasser zapfen.
Antworten

Zurück zu „Aufbau“