unser Kühlschrank leckt.

Zumindest läuft aus der Abtaurinne Wasser in den Kühli und flutet diesen.
Seit drei Monaten fahren wir mit einer Käseschale unter der Rinne durch die Gegend.
Da das keine Dauerlösung ist und Dometic meinte, um das zu reparieren müsse der Kühli
komplett ausgebaut werden (Kostenpunkt 500 - 600 €) und sie nicht mal eine Garantie gebenkönnen/wollen,
dass das Problem dann auch wirklich behoben ist, überlegen wir derzeit an einem neuen Kühlschrank.
Die Überlegung geht Richtung Kompressor Kühli. Hab mit einer Firma Kontakt, die ganz normale
Haushaltkühlis auf 12 Volt umstellen und diese dann im Fahrzeug einbauen. So weit, so gut.
ABER: Reicht unsere Batterie Kapazität dafür aus????
Wir haben
2 x 110 AH LifePo drin.
Büttner Ladebooster MT BCB 40/40/30
Solar auf dem Dach 2 x 110 WP
und einen 200 WP Solarkoffer.
Der Gedanke an einen leistungsstärkeren Booster ist auch da,
damit beim Fahren mehr geliefert wird, denn der KK nuckelt ja die ganze Zeit.
Im Winter und noch bei schlecht Wetter kann man Solar vergessen.
Beim Fahren kommt auch nicht soooo viel rein. Zumindest nicht, wenn man nicht ein paar 100 KM fährt.
Bringt das überhaupt was oder stehen wir am Ende da und gucken immer nur wo die nächste Steckdose ist?
Das wäre zumindest nicht in unserem Sinne. Bisher reicht es zumindest im Süden dafür, dass wir durchaus
ein paar Tage ohne Strom klar kommen.
Mit Solar war es im Winter in Spanien ohne den Koffer und Kühli über Gas so, dass wir ca. 20 % täglich verbraucht haben,
aber nur 10 % wieder reinkamen, weil natürlich auch im Süden die Sonne nicht optimal steht und die Zeit,
in der sie überhaupt zu sehen ist auch nicht wirklich viele Stunden am Tag sind.