Moin moin Bruno,
wenn es an einer Hülsenmutter liegt, dann kann man diese Mutter im Fachhandel kaufen.
Hast Du eine neue Hülsenmutter dann eingebaut , dann sichere die Mutter mit "Loctite 270".
Loctite kann man im Internet bestellen.
Es ist ein Mittel für Gewindesicherungen.
Bei uns im Flugzeugbau haben wir auch Loctite verwendet.
Knaus Ski TI Aufbautür lässt sich nicht öffnen
- Mobi-Driver
- Enthusiast
- Beiträge: 6044
- Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
- Wohnmobil: Concorde 🚐
- Hat sich bedankt: 726 Mal
- Danksagung erhalten: 1003 Mal
- Kontaktdaten:
- BrunoVTX
- Newbie
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 27. Jun 2024, 10:32
- Wohnmobil: Knaus Ski TI MEG 700
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Knaus Ski TI Aufbautür lässt sich nicht öffnen
Moin in die Runde,
so das Werk ist vollbracht, die Tür arbeitet wieder wie gewünscht.
Ich beschreibe hier zusammenfassend Problem mit Auswirkung und die Lösung, dann müsst Ihr nicht überall herumsuchen.
Fahrzeug: Fiat Ducato, 2,3 l mit 160 PS, Knaus Ski TI MEG 600 Platinum Baujahr 2020 aufgelastet auf 4 to.
Aufbautür: Premiumtür mit Fenster
Aufwand: 2,- € für die Hülsenmuttern und etwa 3 Stunden für Zerlegung und Zusammenbau.
Problem:
Die Tür hat ein Schloss in der Mitte der Tür und 2 Verriegelungen (eine oben und eine unten an der Tür) und die obere Verriegelung hat den Betrieb eingestellt, d.h. Zugang zum Aufbau nur über die Fahrer-/Beifahrertür möglich.
In den letzten Monaten gab es schon Anzeichen für das Problem, die Tür schien zu klemmen, nur konnten wir das nicht einordnen, nun hat es uns zuhause erwischt in Vorbereitung auf die HU.
Lösung:
Zuerst einmal musste die Tür geöffnet werden und das gelang dank der Informationen im Forum. Mit einem Metallstift (dünne, kurze Verlängerung aus dem Ratschkasten) konnte ich die Verriegelung oben öffnen. Durch die Aussparung in der Innenverkleidung den Stab schräg nach unten einführen und den Verschluss öffnen.
Das folgende Bild zeigt die untere Verriegelung, ist aber oben genauso.
Verriegelungsöffnung
Nachdem die Tür offen war, habe ich die Innenverkleidung teilweise demontiert:
- Klappe links und rechts über dem breiten Innengriff herausgenommen, sind bloß Abdeckungen und lassen sich leicht entfernen, dafür ist eine kleine Aussparung oben in der Mitte.
Vor der Demontage der Abdeckungen und Nach der Demontage der Abdeckungen
- Die kleinen Schrauben an der Unterseite des Griffs entfernen, Achtung die sind sehr klein und fallen schnell runter.
Blick von unten auf eine der beiden Minischrauben im Griff
- Dann die jeweils 2 Schrauben in der rechten und linken Aussparung (da wo die Deckel zu Anfang entfernt wurden) herausdrehen.
- Nun lässt sich der Griff abnehmen und es sind jeweils links und rechts 2 weitere Schrauben zu entfernen.
- Dann habe ich die Innenverkleidung (beginnend am Fenster der Tür) gelöst, die ist dort mit Klettband befestigt, dass habe ich soweit gemacht das ich eine Rolle als Blocker dazwischen stecken konnte und an die Verriegelung herankam.
Verkleidung soweit geöffnet das ich an die Verriegelung herangekommen bin
Der nächste Schritt war herauszufinden, wie die Verriegelung arbeitet. Die Stange mit Gewinde am Ende (M4) kommt von unten aus dem Schloss und war mal mit einer Hülsenmutter mit der Verriegelung verbunden, nur bei mir war da keine Hülsenmutter mehr zu sehen. Wo die abgeblieben ist, ist noch unklar.
Der erste Versuch mit einer selbst sichernden M4 Mutter und einer Unterlegscheibe funktionierte zwar, nur war dann plötzlich die untere Verriegelung nicht mehr betriebsbereit. Der Grund dafür scheint der Umstand zu sein, dass die Mutter schlicht die Gewindestand zu weit nach oben gezogen hat. Als ich das wieder entfernt hatte, ging der untere Mechanismus wieder.
Ich habe dann im Fachhandel einige Hülsenmuttern besorgt (M4 Gewinde und ca. 2 cm lang. Da der Kopf etwas schmal ist, musste ich eine Unterlegscheibe einsetzen und habe das dann alles montiert und gesichert.
Folgendes Bild zeigt die erfolgte Montage.
Hülsenmutter und Unterlegscheibe (blauer Pfeil)
Nachdem das nun alles eingebaut war, habe ich die Funktionsprüfung vorgenommen (Innen und Außen, mit Schlüssel und Riegel von Innen) und nachdem alles so arbeitet wie gefordert, erfolgte die Montage der zuvor abgebauten Teile in umgekehrter Reihenfolge.
Meine Frau hat das dann abgenommen und zeigte sich sehr erfreut, das die Tür nun federleicht zu öffnen und schließen ist.
Zur Sicherheit habe ich noch Ersatzhülsenmuttern (Bild 1 Hülsenmutter M4 Innengewinde in Messing) und Bild 2 Hülsenmutterkopf
in den Bestand aufgenommen und sichergestellt, dass für solche Übungen das richtige Werkzeug an Bord ist.
Falls Ihr Fragen haben solltet, bitte einfach posten.
Hier noch einmal DANKE ans Forum, sehr hilfreiche Tipps habe ich bekommen und auch DANKE für die freundliche Aufnahme.
Viele Grüße
so das Werk ist vollbracht, die Tür arbeitet wieder wie gewünscht.
Ich beschreibe hier zusammenfassend Problem mit Auswirkung und die Lösung, dann müsst Ihr nicht überall herumsuchen.
Fahrzeug: Fiat Ducato, 2,3 l mit 160 PS, Knaus Ski TI MEG 600 Platinum Baujahr 2020 aufgelastet auf 4 to.
Aufbautür: Premiumtür mit Fenster
Aufwand: 2,- € für die Hülsenmuttern und etwa 3 Stunden für Zerlegung und Zusammenbau.
Problem:
Die Tür hat ein Schloss in der Mitte der Tür und 2 Verriegelungen (eine oben und eine unten an der Tür) und die obere Verriegelung hat den Betrieb eingestellt, d.h. Zugang zum Aufbau nur über die Fahrer-/Beifahrertür möglich.
In den letzten Monaten gab es schon Anzeichen für das Problem, die Tür schien zu klemmen, nur konnten wir das nicht einordnen, nun hat es uns zuhause erwischt in Vorbereitung auf die HU.
Lösung:
Zuerst einmal musste die Tür geöffnet werden und das gelang dank der Informationen im Forum. Mit einem Metallstift (dünne, kurze Verlängerung aus dem Ratschkasten) konnte ich die Verriegelung oben öffnen. Durch die Aussparung in der Innenverkleidung den Stab schräg nach unten einführen und den Verschluss öffnen.
Das folgende Bild zeigt die untere Verriegelung, ist aber oben genauso.
Verriegelungsöffnung
Nachdem die Tür offen war, habe ich die Innenverkleidung teilweise demontiert:
- Klappe links und rechts über dem breiten Innengriff herausgenommen, sind bloß Abdeckungen und lassen sich leicht entfernen, dafür ist eine kleine Aussparung oben in der Mitte.
Vor der Demontage der Abdeckungen und Nach der Demontage der Abdeckungen
- Die kleinen Schrauben an der Unterseite des Griffs entfernen, Achtung die sind sehr klein und fallen schnell runter.
Blick von unten auf eine der beiden Minischrauben im Griff
- Dann die jeweils 2 Schrauben in der rechten und linken Aussparung (da wo die Deckel zu Anfang entfernt wurden) herausdrehen.
- Nun lässt sich der Griff abnehmen und es sind jeweils links und rechts 2 weitere Schrauben zu entfernen.
- Dann habe ich die Innenverkleidung (beginnend am Fenster der Tür) gelöst, die ist dort mit Klettband befestigt, dass habe ich soweit gemacht das ich eine Rolle als Blocker dazwischen stecken konnte und an die Verriegelung herankam.
Verkleidung soweit geöffnet das ich an die Verriegelung herangekommen bin
Der nächste Schritt war herauszufinden, wie die Verriegelung arbeitet. Die Stange mit Gewinde am Ende (M4) kommt von unten aus dem Schloss und war mal mit einer Hülsenmutter mit der Verriegelung verbunden, nur bei mir war da keine Hülsenmutter mehr zu sehen. Wo die abgeblieben ist, ist noch unklar.
Der erste Versuch mit einer selbst sichernden M4 Mutter und einer Unterlegscheibe funktionierte zwar, nur war dann plötzlich die untere Verriegelung nicht mehr betriebsbereit. Der Grund dafür scheint der Umstand zu sein, dass die Mutter schlicht die Gewindestand zu weit nach oben gezogen hat. Als ich das wieder entfernt hatte, ging der untere Mechanismus wieder.
Ich habe dann im Fachhandel einige Hülsenmuttern besorgt (M4 Gewinde und ca. 2 cm lang. Da der Kopf etwas schmal ist, musste ich eine Unterlegscheibe einsetzen und habe das dann alles montiert und gesichert.
Folgendes Bild zeigt die erfolgte Montage.
Hülsenmutter und Unterlegscheibe (blauer Pfeil)
Nachdem das nun alles eingebaut war, habe ich die Funktionsprüfung vorgenommen (Innen und Außen, mit Schlüssel und Riegel von Innen) und nachdem alles so arbeitet wie gefordert, erfolgte die Montage der zuvor abgebauten Teile in umgekehrter Reihenfolge.
Meine Frau hat das dann abgenommen und zeigte sich sehr erfreut, das die Tür nun federleicht zu öffnen und schließen ist.
Zur Sicherheit habe ich noch Ersatzhülsenmuttern (Bild 1 Hülsenmutter M4 Innengewinde in Messing) und Bild 2 Hülsenmutterkopf
in den Bestand aufgenommen und sichergestellt, dass für solche Übungen das richtige Werkzeug an Bord ist.
Falls Ihr Fragen haben solltet, bitte einfach posten.
Hier noch einmal DANKE ans Forum, sehr hilfreiche Tipps habe ich bekommen und auch DANKE für die freundliche Aufnahme.
Viele Grüße