Freistehen, Stellplatz oder Campingplatz?

für alles, was woanders nicht rein passt

Was bevorzugst du bei Ausfahrten ab einer Woche?

Ich stehe am liebsten frei.
16
34%
Ich bevorzuge einen Stellplatz ohne irgendeine Ausstattung.
9
19%
Ich bevorzuge einen Stellplatz mit Ausstattung (Strom, Ver- und Entsorgung).
19
40%
Ich bevorzuge einen Stellplatz mit gehobener Ausstattung (Strom, Ver- und Entsorgung, Sanitäranlage).
1
2%
Ich stehe am liebsten auf einem Campingplatz.
2
4%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 47

Ukraine
Speedy
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1494
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Hat sich bedankt: 487 Mal
Danksagung erhalten: 899 Mal

Re: Freistehen, Stellplatz oder Campingplatz?

Beitrag von Speedy »

Mir geht es wie @mpetrus
Wir stehen mal hier, mal da und nutzen mal dies und das.

Wichtig ist uns VE, Strom benötigen wir nur wenn wir heizen oder kühlen müssen.

Ein besonderes Plus ist wenn der Stellplatz "Klappstuhl geeignet" ist. Deshalb stehen wir auch(!) gerne auf Campingplätzen.

Deshalb kann ich oben nix so richtig ankreuzen.
Europa
Ulrike M.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7145
Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:33
Wohnmobil: PhoeniX 7500G
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 673 Mal
Kontaktdaten:

Re: Freistehen, Stellplatz oder Campingplatz?

Beitrag von Ulrike M. »

Hallo,

Es geht darum, wo ihr am liebsten steht, nicht am häufigsten.

Beste Grüße
Uli
Europa
Ulrike M.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7145
Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:33
Wohnmobil: PhoeniX 7500G
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 673 Mal
Kontaktdaten:

Re: Freistehen, Stellplatz oder Campingplatz?

Beitrag von Ulrike M. »

Hallo,

Wir stehen am liebsten auf Stellplätzen. Dabei sollte der Platz schön liegen und nicht zu kleine Stellflächen haben. Ver- und Entsorgung haben wir schon gerne am Platz, eventuell auch ein wenig abseits in der Nähe. Da wir nie länger als maximal zwei Nächte bleiben, kann man dann schon einmal einen kleinen Umweg zum Ver- und Entsorgen machen. Strom nehmen wir, wenn es preislich für uns in Ordnung geht. Ohne Strom bleibt halt das Notebook nur kurz (oder gar nicht) eingeschaltet, was auch kein Problem ist. Sanitäranlagen nützen wir grundsätzlich nur an Bord.

Bei Campingplätzen nervt mich die An- und Abmeldeprozedur. Die Sanitäranlagen nützen wir ohnedies nicht und möchten dafür auch nicht bezahlen müssen. Auf CP sind die Stellflächen und Rangierräume oft auch nicht für längere Fahrzeuge (bei uns 7.9 m) ausgelegt, das ist dann auch nicht so toll. Hin und wieder stehen wir natürlich auch auf Campingplätzen (bei Treffen oder in Ländern, in denen es keine Stellplätze gibt oder man nur auf Campingplätzen übernachten darf), aber lieber sind uns Stellplätze.

Beim Freistehen stört uns, dass wir in der Regel nicht das Gefühl haben, willkommen zu sein. Deshalb gehört Freistehen für uns zu den absoluten Ausnahmen.

Deshalb hake ich den Stellplatz mit Ausstattung an.

Beste Grüße
Uli
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1610
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Freistehen, Stellplatz oder Campingplatz?

Beitrag von mpetrus »

Ulrike M. hat geschrieben: Mo 23. Sep 2024, 18:26 Hallo,

Es geht darum, wo ihr am liebsten steht, nicht am häufigsten.

Beste Grüße
Uli

Den Platz gibt es nur in der Phantasie.

Es kommt natürlich auch auf die persönliche Reisebedürfnisse an.
Also wo und wie lange man stehen möchte.

Dann natürlich auch auf die Größe des WoMo.
Wir hatten uns beim Neukauf bewusst für ein schmales 2,1m breit und nur 7m langes WoMo entschieden.
Damit lässt es sich besser die engen Passtraßen und Nebenstraßen fahren. Auch lässt es sich auf SP/CP besser rangieren.
Zur Sani Nutzung:
Nach 45 Jahre Arbeitsleben in den Montagehallen bei Opel sind Sani Anlagen auf CP eher 5 Sterne Komfort.
Von da her, es kommt auf die persönliche Befindlichkeiten an wo man am liebsten steht.
Zuletzt geändert von mpetrus am Mi 25. Sep 2024, 11:13, insgesamt 1-mal geändert.
Europa
Ulrike M.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7145
Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:33
Wohnmobil: PhoeniX 7500G
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 673 Mal
Kontaktdaten:

Re: Freistehen, Stellplatz oder Campingplatz?

Beitrag von Ulrike M. »

Hallo,

@mpetrus: Dein Zitieren verstehe ich nicht (da ist dir wohl was schiefgelaufen beim Antworten).

Klar kommt es auf die persönlichen Bedürfnisse an, wo ihr am liebsten steht. Genau darum geht es mir ja. Mir geht es nicht darum, ob jemand ein großes oder kleines WoMo hat, es geht nicht darum, wie groß der Frischwassertank ist oder wie viel Kilometer man fahren möchte. Mir geht es darum, was man am liebsten hat. Aber wenn du das nicht beantworten kannst oder willst, so ist das ja auch gut. Niemand muss hier antworten.

Beste Grüße
Uli
rittersmann
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2581
Registriert: So 6. Jul 2008, 18:43
Wohnmobil: Pössl Summit Shine 640
Hat sich bedankt: 88 Mal
Danksagung erhalten: 139 Mal

Re: Freistehen, Stellplatz oder Campingplatz?

Beitrag von rittersmann »

Wir haben ausreichend Batteriekapazität / Solar und 2 Kassetten und damit eine gewisse Autarkie für max. 4 Tage. Diese nutzen wir bevorzugt bei unseren Aufenthalten im Winter in Spanien, um dort frei am Meer zu stehen. Vor einigen Jahren, als der Boom der Wohnmobile noch nicht so extrem war, haben wir die Hälfte unserer 2 Monate in Spanien so verbringen können. Leider werden immer mehr dieser schönen Stellen mit Teppichstangen versehen, so dass es heute weniger ist. Es gibt aber immer noch tolle Plätze zum Freistehen.

Ansonsten nutzen wir was gerade am Ort ist, bevorzugt Stellplätze mit wenig Ausstattung, da wir nur die Entsorgung brauchen.
Isle of Man
Kutscher Fred
Participant
Participant
Beiträge: 163
Registriert: Mo 14. Dez 2015, 13:54
Wohnmobil: Carthago C- Line
Hat sich bedankt: 117 Mal
Danksagung erhalten: 144 Mal

Re: Freistehen, Stellplatz oder Campingplatz?

Beitrag von Kutscher Fred »

Nachdem wir bei Ausfahrten von mehr als 7 Tagen, insbesondere in noch zu erkundenden Gefilden, häufiger mit Hänger und Smart reisen, kommt dann meist ein Campingplatz dafür in Frage. Da hoffen wir auf ausreichend Platz für die Unterbringung unseres Gespanns (wird zuvor telefonisch erfragt) und auf möglichst lärmarme Nachbarn/ Haustiere. Letzteres ist auf SP ohne Platzwart manchmal schwierig. Wir sind ruhige Nachbarn ohne Haustiere an Bord und mögen halt keinen Rabatz.

Ohne Anhängsel tut´s bei kurzen Aufenthalten auch gern ein SP mit etwas Privatsphäre sowie V&E, wintertags bei wenig Sonne kann Strom bei mehrtägigem Aufenthalt hilfreich sein. In unserem Repertoire gibt es aber auch manche SP, die sich je nach Saison durchaus für den Hängerbetrieb eignen würden.
Germany
mpetrus
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1610
Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
Wohnmobil: ML-T 560
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Re: Freistehen, Stellplatz oder Campingplatz?

Beitrag von mpetrus »

Ulrike M. hat geschrieben: Di 24. Sep 2024, 15:54 Hallo,

@mpetrus: Dein Zitieren verstehe ich nicht (da ist dir wohl was schiefgelaufen beim Antworten).

Klar kommt es auf die persönlichen Bedürfnisse an, wo ihr am liebsten steht. Genau darum geht es mir ja. Mir geht es nicht darum, ob jemand ein großes oder kleines WoMo hat, es geht nicht darum, wie groß der Frischwassertank ist oder wie viel Kilometer man fahren möchte. Mir geht es darum, was man am liebsten hat. Aber wenn du das nicht beantworten kannst oder willst, so ist das ja auch gut. Niemand muss hier antworten.

Beste Grüße
Uli

Dann kläre ich dich mal auf.
Ich stehe am liebsten an einsame, landschaftlich schöne Plätze. Natürlich mit V/E, damit man lange diese Landschaft und Einsamkeit genießen kann. Deine Frage lautete ja auch "ab einer Woche" ich interpretiere daraus die Aufenthaltdauer nicht in Reisezeit an sich.
(Also nur Wunschgedanke, da es das nicht gibt oder möglich ist.)

Dann richtet sich die Wahl des Übernachtungsplatzes auch nach den Ausstattung des WoMo.
Oder, nach dem Alter bzw. Mentalität der Besitzer.
Je autarker bzw. komfortabler das WoMo ist, um so weniger ist man auf eine "externe" Infrastruktur angewiesen.

PS: Habe den Fehler in dem obrigen Zitat gefunden und geändert.
Zuletzt geändert von mpetrus am Mi 25. Sep 2024, 11:19, insgesamt 2-mal geändert.
Austria
Rupert
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 364
Registriert: Sa 29. Dez 2012, 14:35
Wohnmobil: Bürstner Lyseo TD 690 HL
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal
Kontaktdaten:

Re: Freistehen, Stellplatz oder Campingplatz?

Beitrag von Rupert »

Wir stehen am liebsten mit unserem Wohnmobil frei. Normalerweise nicht mehr als ein oder zwei Nächte. Hier geht es mir nicht um Geldersparnis, sondern wir genießen Natur, wenn möglich ohne viele Nachbarn. Ich weiß - egoistisch - aber wenn es geht und wir niemanden stören, ist das für uns wunderschön.
Ausnahme sind Städtebesuche. Hier bevorzugen wir Campingplätze. Da mache ich mir während der meist ganztägigen Stadtbesichtigung weniger Sorgen um unsere Wohnmobil. 

Natürlich stehen wir auch auf Stellplätzen, das ist dann die zweitbeste Lösung. Ausstattung, wenn sauber, nützen wir - muss aber nicht sein, also egal ob gehobene Ausstattung oder nicht.

Früher als Wohnwagencamper nützten wir natürlich fast nur Campingplätze. Muss ich jetzt nicht mehr haben, außer es geht nicht anders. Wie jetzt zum Beispiel in Island - hier darf man nur auf Campingplätzen übernachten. Meist sind es sehr schön gelegene Plätze mit wenig Ausstattung - passt auch. Aber jeden Tag einen Campingplatz suchen, wenn man an so vielen schönen Plätzchen vorbei fährt, wo man vielleicht auch nicht stören würde, ist schade. Aber natürlich respektiert man die Gegebenheiten.

LG

 
Germany
frankiafan
Visitor
Visitor
Beiträge: 29
Registriert: Do 12. Feb 2009, 17:27
Wohnmobil: Frankia I 700 BK
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Freistehen, Stellplatz oder Campingplatz?

Beitrag von frankiafan »

Stellplätze mit Strom sind nicht unbedingt erforderlich,da Solar.
Ver- und Entsorgung ist schon wichtiger,da wir im Mobil duschen und somit einen höheren Wasserverbrauch haben.

Liebe Grüsse
Renate und Heinrich aus dem schönen Ammerland
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“