
Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3743
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?
Kann mir mal jemand den Unterschied zwischen Korintenkacker, Erbsenzähler, Beckmesser, Griffelspitzer Dippelschisser, Tüpflischisser oder Pünktlischiesser. In Österreich auch i-Tüpferl-Reiter nennen (hat nichts mit TÜV oder HU zu tun) 

-
- Enthusiast
- Beiträge: 1697
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?
[quote=Cruiser post_id=492926 time=1758781293
Mein Bekannter bezeichnet sich selber als TÜV-Prüfer! Schaut er bei einem Auto (oh, Verzeihung, wir wollen ja korrekt bleiben: 'Kraftfahrzeug') auf die Plakette zur 'HU', kommt dann sowas wie 'Ey, der muss auch bald zum TÜV'. images/smilies/cs21.gif
[/quote]
Wenn der sich selbst so bezeichnet, dann muss ich von einem flachen geistigem Horizont ausgehen.
Aber ich werde darüber nicht tagelang diskutieren.
Geh du weiter zu deinem "TÜV-Prüfer" bei der Dekra, ist schon ok.
Gruß Rainer
Mein Bekannter bezeichnet sich selber als TÜV-Prüfer! Schaut er bei einem Auto (oh, Verzeihung, wir wollen ja korrekt bleiben: 'Kraftfahrzeug') auf die Plakette zur 'HU', kommt dann sowas wie 'Ey, der muss auch bald zum TÜV'. images/smilies/cs21.gif
[/quote]
Wenn der sich selbst so bezeichnet, dann muss ich von einem flachen geistigem Horizont ausgehen.
Aber ich werde darüber nicht tagelang diskutieren.
Geh du weiter zu deinem "TÜV-Prüfer" bei der Dekra, ist schon ok.
Gruß Rainer
[ Posted using my Android device ]

-
- Enthusiast
- Beiträge: 1697
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?
@ präses
der Korinthenkacker wird mit "th" geschrieben.
der Korinthenkacker wird mit "th" geschrieben.
[ Posted using my Android device ]

-
- Enthusiast
- Beiträge: 1594
- Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
- Wohnmobil: Rapido 8086dF
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?
Warum ist es so schwierig, die Dinge beim richtigen Namen zu nennen.
Damit irgendwelche Besserwisser sich denselben raushängen lassen können!
[ Posted using my Android device ]

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Speedy für den Beitrag (Insgesamt 4):
- Biggi & Reinhard (Do 25. Sep 2025, 10:47) • präses (Do 25. Sep 2025, 11:07) • schrauberwilli (Do 25. Sep 2025, 15:15) • Cruiser (Do 25. Sep 2025, 16:03)
- Bewertung: 21.05%
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1697
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?
Wenn man hier im Forum den Besserwisser sein möchte, käme man nicht mehr zur Ruhe.
Wenn man sich allein die Rechrschreibung von einigen Leuten betrachtet, hätte man genug zu tun.
S, ss oder ß ist schon eine Katastrophe.
Groß- und Kleinschreibung geht auch ständig daneben.
Seit Jahren schreibt ein User das Wort "stressfrei" fast täglich verkehrt. Was ist da los?
Natürlich haut man bei den kleinen Mobilgeräten auch mal auf die verkehrte Taste, aber das erkennt man.
Offensichtlich waren einige Schreiberlinge während ihrer Schulzeit zu oft am Fenster gesessen.
Jetzt dürft ihr über mich herfallen, aber das geht mir am A.... vorbei.
Rainer
Wenn man sich allein die Rechrschreibung von einigen Leuten betrachtet, hätte man genug zu tun.
S, ss oder ß ist schon eine Katastrophe.
Groß- und Kleinschreibung geht auch ständig daneben.
Seit Jahren schreibt ein User das Wort "stressfrei" fast täglich verkehrt. Was ist da los?
Natürlich haut man bei den kleinen Mobilgeräten auch mal auf die verkehrte Taste, aber das erkennt man.
Offensichtlich waren einige Schreiberlinge während ihrer Schulzeit zu oft am Fenster gesessen.
Jetzt dürft ihr über mich herfallen, aber das geht mir am A.... vorbei.
Rainer
[ Posted using my Android device ]

-
- Observer
- Beiträge: 43
- Registriert: Mo 12. Jun 2023, 19:13
- Wohnmobil: Rapido Le Randonneur 972m
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?
Und somit hat es, wieder jemand geschaft, das die eigentliche Frage nicht beantwortet wird.
Und auch keine Antwort zu den Thema schreib !
Ja es gibt Leute die das Komma nicht richtig setzen oder stressfrei falsch schreiben, sind wir hier in einen Wohnmobil Forum oder in einem Rechtschreib Forum ?
Bitte wieder zu eigentlichen Thema.
Was dürfen TÜV Prüfer ( prüfende Kraftfahrzeug Ing.) ?
Gruß
Tom
Und auch keine Antwort zu den Thema schreib !
Ja es gibt Leute die das Komma nicht richtig setzen oder stressfrei falsch schreiben, sind wir hier in einen Wohnmobil Forum oder in einem Rechtschreib Forum ?
Bitte wieder zu eigentlichen Thema.
Was dürfen TÜV Prüfer ( prüfende Kraftfahrzeug Ing.) ?
Gruß
Tom
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1697
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?
Ok, zum eigentlichen Thema:
Ich fahre seit 2008 mit Gastankflaschen.
Bis 2024 war die Konfiguration so:
Flaschenhalterung mit Metallbänder und Verschraubung, die nicht ohne Werkzeug zu öffnen ist. Dazu hatte ich eine Außenbetankung über einen Hochdruckschlauch.
Anfang des Jahres habe ich ein YT-Video gesehen, in dem ein Kfz- Prüfer und auch Prüfer für Gasanlagen die neuen Richtlinien für Gastankflaschen in Freizeitfahrzeugen erläuterte.
Er erklärte, dass die Flaschen nicht mehr fest verzurrt sein dürfen, sondern jederzeit von Hand lösbar sein müssen.
Weiter sagte er, dass nur noch innenbetankung zugelassen ist.
Diese Version ist für mich als ehemaliger Berufsfeuerwehrmann absolut nachvollziehbar.
So bin ich im Brandfall in der Lage, wenn gefahrlos möglich, meine Tankflaschen zu entfernen.
Bei Außenbetankung ist das durch den festsitzenden Hochdruckschlauch nicht möglich.
Mit festverschraubten Haltebänder auch keine Chance, das zügig zu erledigen.
Ich habe mein Fahrzeug im Frühjahr entsprechend umgerüstet auf Innenbetankung und leicht lösbare Verschraubung der Haltebänder.
Diese Verschraubung wird z.B. bei der Gasfachfrau angeboten.
Die Gasprüfung im Mai verlief problemlos. Allerdings war ich nicht bei TÜV, Dekra und Co, sondern in einer Kfz-Werkstatt mit Prüfberechtigung.
Gruß Rainer
Ich fahre seit 2008 mit Gastankflaschen.
Bis 2024 war die Konfiguration so:
Flaschenhalterung mit Metallbänder und Verschraubung, die nicht ohne Werkzeug zu öffnen ist. Dazu hatte ich eine Außenbetankung über einen Hochdruckschlauch.
Anfang des Jahres habe ich ein YT-Video gesehen, in dem ein Kfz- Prüfer und auch Prüfer für Gasanlagen die neuen Richtlinien für Gastankflaschen in Freizeitfahrzeugen erläuterte.
Er erklärte, dass die Flaschen nicht mehr fest verzurrt sein dürfen, sondern jederzeit von Hand lösbar sein müssen.
Weiter sagte er, dass nur noch innenbetankung zugelassen ist.
Diese Version ist für mich als ehemaliger Berufsfeuerwehrmann absolut nachvollziehbar.
So bin ich im Brandfall in der Lage, wenn gefahrlos möglich, meine Tankflaschen zu entfernen.
Bei Außenbetankung ist das durch den festsitzenden Hochdruckschlauch nicht möglich.
Mit festverschraubten Haltebänder auch keine Chance, das zügig zu erledigen.
Ich habe mein Fahrzeug im Frühjahr entsprechend umgerüstet auf Innenbetankung und leicht lösbare Verschraubung der Haltebänder.
Diese Verschraubung wird z.B. bei der Gasfachfrau angeboten.
Die Gasprüfung im Mai verlief problemlos. Allerdings war ich nicht bei TÜV, Dekra und Co, sondern in einer Kfz-Werkstatt mit Prüfberechtigung.
Gruß Rainer
[ Posted using my Android device ]

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Visitor
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 26. Nov 2020, 17:44
- Wohnmobil: Hymer Tramp SL 588
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?
Moin,
selbstverständlich ist eine Außenbetankung über einen Schlauch erlaubt.
Es muss nur eine zugelassene Schnellkupplung an der Flasche installiert sein.
Siehe auch Einbauanleitung der Fa. Alugas.
Gruß
Rolf
selbstverständlich ist eine Außenbetankung über einen Schlauch erlaubt.
Es muss nur eine zugelassene Schnellkupplung an der Flasche installiert sein.
Siehe auch Einbauanleitung der Fa. Alugas.
Gruß
Rolf
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1697
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Was darf - oder muss ein TÜV-Prüfer?
Diese Schnellkupplung kannte ich noch nicht.
Macht aber auch Sinn.
Danke für die Info.
Rainer
Macht aber auch Sinn.
Danke für die Info.
Rainer
[ Posted using my Android device ]
