
Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
- arthur
- Visitor
- Beiträge: 22
- Registriert: Di 28. Okt 2008, 23:46
- Wohnmobil: Miller Toronto Ti,Bj2017.
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Hallo.. seit ca 1,5Jahren nur mit Winterreifen von Vredestein(Comtrag-Winter)215/70/15c..unterwegs.Sommer wie Winter bei Nässe immer einen besseren Bremsweg als mit vorigen Michelin xc Camping Reifen.Hatten sogar mit den Michelin auf trockener Strasse einen längeren Bremsweg.Bei ca 50000 km vorne sicherhalbsweise (bei ca 4-5 mm Profil)die vorderen Reifen gewechselt.Hinten noch gute 7-8 mm Profil drauf.Es ist nur so das nicht jeder Winterreifen gleich gut mit jedem Wohnmobil harmonisiert.Bei einen past es gut,bei anderen nicht.Bleibt nur ausprobieren.Kann nur sagen bei uns passen die Winterreifen perfeckt und werden auch nicht mehr gegen andere Modelle oder Sommerreifen getauscht.Der Lastindex ist für 3,4t Wohnmobil(Mc Louis) bei 4,7 bar. auch Ok.Gruß Arthur. 

-
- Enthusiast
- Beiträge: 2581
- Registriert: So 6. Jul 2008, 18:43
- Wohnmobil: Pössl Summit Shine 640
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 139 Mal
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
W ir haben 2 Reifensätze auf Stahlfelgen und ich wechsele die Reifen selbst. Da haben wir keine Kosten beim 2 maligen jährlichen Wechsel. Die echten Mehrkosten fallen dann für die zusätzlichen Stahlfelgen an. Bei unserem Nutzungsverhalten werden beide Sätze nach 6 - 7 Jahren ziemlich abgenutzt sein. Sollten die Sommerreifen vorher runter sein, würde ich mich aber auch nicht scheuen, die Winterreifen auch mal übers ganze Jahr zu fahren.
-
- Visitor
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 24. Okt 2008, 00:16
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Hi,
was ist, fahren wir Rennen? Ein Reisemobil ist doch mit einem PKW (Geschwindigkeit) gar nicht zu vergleichen. Beim Womo brauche ich Reifen, mit denen ich auch aus einer nassen Wiese herauskomme. Vielleicht habe ich gut lachen, da wir seit 1985 mit Heckantrieb und Zwillingsbereifung unterwegs sind. Aber auf die Hinterachse kommen immer nur M&S-Reifen. Vorne wechsel ich nach der Jahreszeit Reifen mit Felge. Bei einem 'Tempo von 100 - 120 km/h muß ich mir nicht die Gedanken machen, wie bei einem PKW.
Klaus
was ist, fahren wir Rennen? Ein Reisemobil ist doch mit einem PKW (Geschwindigkeit) gar nicht zu vergleichen. Beim Womo brauche ich Reifen, mit denen ich auch aus einer nassen Wiese herauskomme. Vielleicht habe ich gut lachen, da wir seit 1985 mit Heckantrieb und Zwillingsbereifung unterwegs sind. Aber auf die Hinterachse kommen immer nur M&S-Reifen. Vorne wechsel ich nach der Jahreszeit Reifen mit Felge. Bei einem 'Tempo von 100 - 120 km/h muß ich mir nicht die Gedanken machen, wie bei einem PKW.
Klaus
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2018
- Registriert: Di 1. Jul 2008, 17:29
- Wohnmobil: Einzelstück
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Also ich hab gerade Heute die Winterreifen aufziehen lassen.
Ich finde schon, dass er mit diesen Sohlen wackeliger fährt als mit den Sommerreifen.
Ob er lauter ist, kann ich nicht sagen, ich finde meinen Horst sowieso sehr leise.
Aber ich fühle mich wohler mit Sommerreifen wenn ich bei uns um die Kurven räubere.
Und wir fahren im Jahr so um die 20.000 km da werden meine Reifen wohl keine 6 Jahre halten.
Schneeketten werden wir uns wohl noch zulegen dürfen... bin für jeden Tip dankbar.
Ich finde schon, dass er mit diesen Sohlen wackeliger fährt als mit den Sommerreifen.
Ob er lauter ist, kann ich nicht sagen, ich finde meinen Horst sowieso sehr leise.
Aber ich fühle mich wohler mit Sommerreifen wenn ich bei uns um die Kurven räubere.
Und wir fahren im Jahr so um die 20.000 km da werden meine Reifen wohl keine 6 Jahre halten.
Schneeketten werden wir uns wohl noch zulegen dürfen... bin für jeden Tip dankbar.
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
hallo zusammen,
im Vergleichstest der "Pro Mobil" schnitt als Winterreifen der
Nokian WR C Cargo mit der Note "sehr gut" ab
Kosten pro Stück 130 € plus Felge
Stärken und Schwächen:
Plus: Hohe Reserven auf Schnee und Nässe. Direktes lineares Lenkverhalten.
Minus: Im Aquaplaningtest längs nur befriedigend, harte Lastwechsel trocken, was immer das bedeuten mag
Als bester Ganzjahresreifen, Note gut:
Maloya Quadris
Kosten pro Stück 115 € plus Felge
Stärken und Schwächen:
Plus: Haftreserven auf Schnee gut, auf Nässe sehr gut, dabei direkt und zielgenau lenkbar
Minus: Auf Trockenheitweniger fahrstabil, große Lenkwinkel
Auf unserem Phönix Liner, Iveco, fuhren wir ganzjährig Winterreifen, hatten keinerlei Probleme mit der Traktion, den Laufgeräuschen und dem Seitenspurverhalten. Wobei ich aber nicht unerwähnt lassen möchte, dass wir durchschnittlich um die 100 km/h fuhren.
Bei der Neubestellung unseres Hobby Van wollte ich von vornherein Winterreifen aufziehen lassen, die ich ebenfalls ganzjährig fahren wollte. Aussage des Fachhändlers: Ist nicht möglich, die Reifen werden im Werk direkt so aufgezogen, wie sie auf Lager liegen. Wünsche können nicht umgesetzt werden. Das finde ich schon erstaunlich, da ich mir nicht vorstellen kann, dass dort derart viele Fahrzeuge jährlich vom Band laufen, so dass auf individuelle Kundenwünsche nicht eingegangen werden kann.
Dieses Herstellerverhalten wäre für mich ein weiterer Grund mich von der Massenproduktion abzuwenden um mich für einen Individualausbauer, wenn auch gleich teurer, zu entscheiden.
In diesem Sinne, Wilfried
im Vergleichstest der "Pro Mobil" schnitt als Winterreifen der
Nokian WR C Cargo mit der Note "sehr gut" ab
Kosten pro Stück 130 € plus Felge
Stärken und Schwächen:
Plus: Hohe Reserven auf Schnee und Nässe. Direktes lineares Lenkverhalten.
Minus: Im Aquaplaningtest längs nur befriedigend, harte Lastwechsel trocken, was immer das bedeuten mag
Als bester Ganzjahresreifen, Note gut:
Maloya Quadris
Kosten pro Stück 115 € plus Felge
Stärken und Schwächen:
Plus: Haftreserven auf Schnee gut, auf Nässe sehr gut, dabei direkt und zielgenau lenkbar
Minus: Auf Trockenheitweniger fahrstabil, große Lenkwinkel
Auf unserem Phönix Liner, Iveco, fuhren wir ganzjährig Winterreifen, hatten keinerlei Probleme mit der Traktion, den Laufgeräuschen und dem Seitenspurverhalten. Wobei ich aber nicht unerwähnt lassen möchte, dass wir durchschnittlich um die 100 km/h fuhren.
Bei der Neubestellung unseres Hobby Van wollte ich von vornherein Winterreifen aufziehen lassen, die ich ebenfalls ganzjährig fahren wollte. Aussage des Fachhändlers: Ist nicht möglich, die Reifen werden im Werk direkt so aufgezogen, wie sie auf Lager liegen. Wünsche können nicht umgesetzt werden. Das finde ich schon erstaunlich, da ich mir nicht vorstellen kann, dass dort derart viele Fahrzeuge jährlich vom Band laufen, so dass auf individuelle Kundenwünsche nicht eingegangen werden kann.
Dieses Herstellerverhalten wäre für mich ein weiterer Grund mich von der Massenproduktion abzuwenden um mich für einen Individualausbauer, wenn auch gleich teurer, zu entscheiden.
In diesem Sinne, Wilfried
-
- Visitor
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 24. Okt 2008, 00:16
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Hi Adler,
meine Schneeketten (bitte um Entschuldigung) habe ich vom ADAC. Lagen irgendwo bei 100 - 120 € und sind für LLKW und für meine Tonnage ( 6T) auch zugelassen. Gebraucht habe ich nur einmal, beim probeweise Aufziehen. Und das sollte man jedesman einmal machen, sonst stehst Du, wenn es drauf ankommt, ganz schön dumm da.
Klaus
meine Schneeketten (bitte um Entschuldigung) habe ich vom ADAC. Lagen irgendwo bei 100 - 120 € und sind für LLKW und für meine Tonnage ( 6T) auch zugelassen. Gebraucht habe ich nur einmal, beim probeweise Aufziehen. Und das sollte man jedesman einmal machen, sonst stehst Du, wenn es drauf ankommt, ganz schön dumm da.
Klaus
Zuletzt geändert von Klaus aus Iserlohn am Do 20. Nov 2008, 14:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3174
- Registriert: Mo 30. Jun 2008, 06:59
- Wohnmobil: ja
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
räusper....räusper....Klaus aus Iserlohn hat geschrieben:Hi Adler,
meine Winterreifen habe ich vom ADAC. Lagen irgendwo bei 100 - 120 € und sind für LLKW und für meine Tonnage ( 6T) auch zugelassen. Gebraucht habe ich nur einmal, beim probeweise Aufziehen. Und das sollte man jedesman einmal machen, sonst stehst Du, wenn es drauf ankommt, ganz schön dumm da.
Klaus
Du meinst nicht vielleicht "Schneeketten", oder

-
- Visitor
- Beiträge: 12
- Registriert: Fr 24. Okt 2008, 00:16
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Hi Gimli,
habe das mal gaaanz schnell geändert. Danke.
Klaus
habe das mal gaaanz schnell geändert. Danke.
Klaus
- camperfan
- Enthusiast
- Beiträge: 2686
- Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
- Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
- Hat sich bedankt: 72 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
Hi Wilfried,Anne&Wilfried hat geschrieben:hallo zusammen,
Bei der Neubestellung unseres Hobby Van wollte ich von vornherein Winterreifen aufziehen lassen, die ich ebenfalls ganzjährig fahren wollte. Aussage des Fachhändlers: Ist nicht möglich, die Reifen werden im Werk direkt so aufgezogen, wie sie auf Lager liegen. Wünsche können nicht umgesetzt werden. Das finde ich schon erstaunlich, da ich mir nicht vorstellen kann, dass dort derart viele Fahrzeuge jährlich vom Band laufen, so dass auf individuelle Kundenwünsche nicht eingegangen werden kann.
Dieses Herstellerverhalten wäre für mich ein weiterer Grund mich von der Massenproduktion abzuwenden um mich für einen Individualausbauer, wenn auch gleich teurer, zu entscheiden.
In diesem Sinne, Wilfried
kommt darauf an, wie früh Du Dein Fahrzeug bestellst ....
Aber wenn Hobby schon im Jahr 2008 für die eigene Produktion in 2009 bestellt, kann nur noch wenig Einfluß auf den Chassishersteller bei Kundenbestellung beim Händler in 2009 genommen werden.
Somit könntest Du mit Deiner Bemerkung des Individualherstellers Recht haben.
Somit bleibt nur eines übrig, nach Erhalt des WoMos beim freundlichen Reifenhändler Winterreifen aufziehen lassen und die Sommerreifen hier im Forum verticken


Ging uns ähnlich, bei Bestellung unserer Sphinx, stand das Chassis schon in Fockbeck im Hobbywerk. Nur durch einen Zufall bekamen wir unser Wunschgetriebe, das AGILE-Automatik/Schaltgetriebe in den IVECO.
Nach Aussage des Händlers und Rücksprache mit dem Werk, war die Bestellung des Getriebes zu dem Zeitpunkt schon nicht mehr möglich! Wir hätten eigentlich einen zusätzlichen Produktionsintervall (von ca. 6 Monaten) warten müssen ...
Re: Winterreifen ganzjährig fahren, oder Allwetterreifen ?
hi camperfan,
da geb ich Dir teilweise Recht. Doch heute rief der Händler an und teilt mir mit, dasd das Fahrzeug da ist. Nach einer Durchsicht stellte ich fest, es waren Sommerreifen von Conti aufgezogen. Eine Nachfrage bei einem hiesigen Reifenhändler ergab folgendes Resultat: Tausch der Sommerreifen gegen Winterreifen der Marke Michelin Agilis 81 Snow und Eis, also nicht der Ganzjahresreifen. Reifenhändler übernimmt auch den Verkauf der Sommerreifen, da ich die Absicht habe die Winterreifen ganzjährig zu fahren. Der Reifen ist zwar bis 170 km/ zugelassen, aber wer fährt die schon. Kosten für dieses Prozedere liegen bei schlappen 980,00 €, inkl. umziehen auf die vorhandenen Felgen, sowie ein Ersatzrad auf Stahlfelge. Ersatzrad ist für mich ein absolutes Muss, da ich dem Kompressor und der Reifendichtflüssigkeit absolut nicht über den Weg traue, denn wenn schon ein Reifenschaden da ist, werd ich sicherlich mit einem Ersatzreifen besser bedient sein.
Grüsse aus Oldenburg, Wilfried
da geb ich Dir teilweise Recht. Doch heute rief der Händler an und teilt mir mit, dasd das Fahrzeug da ist. Nach einer Durchsicht stellte ich fest, es waren Sommerreifen von Conti aufgezogen. Eine Nachfrage bei einem hiesigen Reifenhändler ergab folgendes Resultat: Tausch der Sommerreifen gegen Winterreifen der Marke Michelin Agilis 81 Snow und Eis, also nicht der Ganzjahresreifen. Reifenhändler übernimmt auch den Verkauf der Sommerreifen, da ich die Absicht habe die Winterreifen ganzjährig zu fahren. Der Reifen ist zwar bis 170 km/ zugelassen, aber wer fährt die schon. Kosten für dieses Prozedere liegen bei schlappen 980,00 €, inkl. umziehen auf die vorhandenen Felgen, sowie ein Ersatzrad auf Stahlfelge. Ersatzrad ist für mich ein absolutes Muss, da ich dem Kompressor und der Reifendichtflüssigkeit absolut nicht über den Weg traue, denn wenn schon ein Reifenschaden da ist, werd ich sicherlich mit einem Ersatzreifen besser bedient sein.
Grüsse aus Oldenburg, Wilfried