Seite 2 von 5
Re: Reinigung der Solarzelle??
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 13:08
von monaco
Bei Hausdachanlagen sehe ich das auch so...
Jedoch liegen ( zumindest bei meinem Fahrzeug ) die Solarplatten waagerecht auf dem Reisemobildach auf. Da die Platten einen ca. 1 mm hohen Aluminiumrand haben, bleibt immer eine gewisse Menge Wasser stehen und die mischt sich mit dem Staub. Wenn das Wasser dann verdunstet ist ( ablaufen kann es wegen dem Rand nicht ), bleibt eine richtige Sandschicht auf den Platten übrig.
Bei meiner Anlage ( 8 Platten a 85 Wp ) macht das einen Unterschied ( vor dem reinigen und danach gemessen )
von 4-6 A aus. Nicht die Welt, aber immerhin.
Saubere Grüße von Ralf
Re: Re:
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 13:23
von Adler
thomasd hat geschrieben:ontheroad hat geschrieben:
Das denke ich auch. Wenn man manche Häuser oder Gebäude sieht die ganz mit Platten gedeckt sind. Ich glaube nicht das da gereinigt wird.
Also eine berufliche Marktlücke mit Zukunftchancen.

Da sind schon einige Firmen am werkeln
Unsere Platten werden natürlich auch gereinigt.... wenn es regnet
Wir haben in den letzten Jahren so einige MW auf Dächern verlegt und noch keines gereinigt (wobei die natürlich eine Neigung haben).
Das schlimmste was ihr tun könnt, wäre es mit normalem Leitungswasser zu reinigenn... die Kalkflecken waschen sich auch nicht so einfach vom Regen ab.
Ansonsten gilt, wenn es lange trocken ist, hat man sowieso gute Erträge (weil ja dann erfahrungsgemäß die Sonne scheint) und braucht nicht wegen so ein paar lumpigen % Erträgen das Dach zu polieren.
Sonnige Grüße
Re: Reinigung der Solarzelle??
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 14:09
von Mario
monaco hat geschrieben: Da die Platten einen ca. 1 mm hohen Aluminiumrand haben, bleibt immer eine gewisse Menge Wasser stehen und die mischt sich mit dem Staub. Wenn das Wasser dann verdunstet ist ( ablaufen kann es wegen dem Rand nicht ), bleibt eine richtige Sandschicht auf den Platten übrig.
Richtig, und bei meinen ist der Rand sogar 2mm , und trotz meines ganz leicht geneigtem Dach bildet sich da gerade in der Blütenstaubzeit (
und durch die Baustellensituation auf unserem Parkplatz) und den kurzen Tröpfelregen zwischendurch, der nicht wirklich reicht das wieder weg zuwaschen, ein bis zu 10cm breiter recht kräftiger Dreckrand/Bereich.
Ich habe jetzt einfach in den beiden Ecken die nach hinten (unten) zeigen diesen Rand mit kleinen Ablaufkerben versehen (Dreikantfeile), dadurch läuft das Wasser restlos ab und nimmt den meisten Dreck mit.
Der restliche Dreckrand liegt dadurch im nicht mehr störenden Randbereich der Module.
Einmal im Frühjahr werden die Module richtig gereinigt und mit Nano-Zeug behandelt.
Re: Reinigung der Solarzelle??
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 14:13
von monaco
Hi Mario !
Ich habe es etwas anders gelöst...habe in die Ecken einen dickeren Bindfaden auf die Glkasfleche geklebt, der über den Rand nach unten hängt. Durch diesen Bindfaden wird das Wasser nun von den Platten abgeleitet. Hatte mich nicht getraut, die Alukante abzufeilen...wollte das Konstrukt nicht schwächen...
Grüße von Ralf
Re: Reinigung der Solarzelle??
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 14:24
von Mario
Ja das ist auch ne Lösung das das Wasser nicht wirklich lange verweilt, nur hält halt die Kannte den Schmutz wie beim Goldwaschen stark zurück.
Ich konnte keine Schwächung feststellen, und durch meine Befestigswahl (siehe anderer Thread) würde die rechnerisch bestimmt Vorhandene auch keine Rolle spielen.
Mir gingen diese ständigen Dreckstreifen einfach auf den Nerv, und beim letzten Nachrüsten habe ich es endlich gemacht.
Wie gesagt, bei unserer derzeitigen immer noch Baustelle vor der Tür ist die Sand/Staub Belastung seit Anfang letztem Jahr einfach extrem, soll aber nun im Herbst endlich beendet werden.

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 15:22
von Har-Pi
Hier in Spanien ist eines der grössten Probleme der Solaranlagen die dauernde Sonneneinstrahlung, und dadurch der fehlende Regen.
In Deutschland regnet es üblicherweise ausreichend, um die evtl. vorhandenen Schmutzpartikel abzuwaschen, und damit zu verhindern, dass sie sich ansammeln und so die Plattenleistung beeinträchtigen.
Ob das im Bereich der WoMo-Solaranlagen nun so entscheidend ist, bei der geringen Ladeleistung, die ihnen normalerweise abverlangt wird, mag dahingestellt bleiben.
Wer allerdings wie Monaco-Ralf fest steht, tut gut daran, es so zu machen, wie er beschreibt.
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 20:09
von Ludwig_53
Kann nur die Ausführungen einiger Vorredner bestätigen:
All der Blütenstaub der letzten Wochen vor dem ersten Regen auf meiner 15KW Dachsolaranlage hat den Ertrag für mich nicht messbar verringert.
Der April war ein traumhaft guter Ertragsmonat (übrigens, April 2010 war noch einen Tick besser, vielleicht wegen dem fehlenden Staub ?

)
Auch das 80W Paneel auf dem Womo hat vorige Woche nach dem Reinigen keine 100mA mehr Strom geliefert, als vor der Reinigung.
Ich glaube, da muss wirklich eine cm dicke Schicht drauf liegen, bevor der Ertrag wirklich deutlich messbar verringert wird.
@mario (Panelbefestigung)
Danke für die Info. Das mit den Aluwinkeln hab ich mir auch schon so gedacht. Das 2. Panel wird so befestigt.
Aber das Anfeilen der Ecken find ich schon ´mutig´

Re: Reinigung der Solarzelle??
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 20:13
von Nixus
Wir haben bisher immer nur dann über die Platten geputzt, wenn eine Dachreinigung fällig war. Ich könnte mir aber vorstellen, dass eine Glas-Versiegelung eine gute Prophilaxe gegen den Schmutz wäre. So würde zumindest in der ersten Zeit, nach der Versiegelung, der Schmutz und das Wasser besser abperlen.
Ich habe noch etwas von dem Zeug in der Garage stehen und werde nächste Woche mal damit über unsere Platten wischen.
Auf unserem Wagen sind die Platten rahmenlos aufs Dach geklebt, da kann sich zum Glück kein Wasser ansammeln.
Re:
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 20:13
von Andy
Ludwig_53 hat geschrieben:Der April war ein traumhaft guter Ertragsmonat (übrigens, April 2010 war noch einen Tick besser, vielleicht wegen dem fehlenden Staub ?

)
Ich will ja nicht gemein sein, aber im Winter sah das ja wohl sehr lange anders aus.

Re: Re:
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 20:29
von Ludwig_53
Andy hat geschrieben:Ludwig_53 hat geschrieben:Der April war ein traumhaft guter Ertragsmonat (übrigens, April 2010 war noch einen Tick besser, vielleicht wegen dem fehlenden Staub ?

)
Ich will ja nicht gemein sein, aber im Winter sah das ja wohl sehr lange anders aus.

Wirklich fies, stimmt aber
Aber aufs Jahr gesehen bin ich immer noch 31% im Plus
