Seite 2 von 4
Re:
Verfasst: Do 8. Dez 2011, 13:56
von Cruiser
matsches hat geschrieben:Wenn es schnell gehen muss, oder ganz einfach, kann man auch die Brotbackmischungen nehmen.
Die gibt es in vielen Variationen.
Gruß Martina
Stimmt. Aber, man muss auch wissen, dass man damit auch Emulgatoren, Säuerungsmittel, Enzyme, Folsäure usw. einkauft. Ein Brötchen, oder Brot, braucht nichts weiter, als Mehl, Hefe (oder Sauerteig), Wasser und Salz.
Verfasst: Do 8. Dez 2011, 14:02
von Lira
Re: Re:
Verfasst: Do 8. Dez 2011, 17:18
von schienbein
Cruiser hat geschrieben: ....... Ein Brötchen, oder Brot, braucht nichts weiter, als Mehl, Hefe (oder Sauerteig), Wasser und Salz.
richtig cruiser, da merkt man, hier spricht der bäcker !
... es ging doch eigentlich im anfangsbeitrag um ganz normale weizen-brötchen oder einfaches brot ( ohne körner , ohne alles ) ... klitzekleine anmerkung : .... braucht nichts weiter , als mehl, salz,wasser und hefe und /oder sauerteig ... und reichlich
zeit ( damit die enzyme u. fermente zu gunsten des guten geschmacks arbeiten können.
Re: Re:
Verfasst: Do 8. Dez 2011, 20:13
von Cruiser
schienbein hat geschrieben: klitzekleine anmerkung : .... braucht nichts weiter , als mehl, salz, wasser und hefe und /oder sauerteig
Hallo schienbein,
ich bin "nur" interessierter Laie, deshalb meine Frage: Was soll das bringen, wenn man Hefe
und Sauerteig zumischt?
Meinem Amateurbäckerwissen nach
-entwickelt sich Hefe im Sauerteig selbst
-kann die Zugabe von Hefe die Entstehung von Sauerteig stören, oder gar verhindern. Bäckerhefe ist empfindlich gegen die Säure im Sauerteig. Die Säure wird entweder die Hefe zersetzen, oder die Hefe den Sauerteig.
Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.
Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 11:40
von Cruiser
Hi schienbein,
danke erstmal.
Weizenmehl = Hefe ist klar. Bei Zumischung von geringen Mengen Roggenmehl, setzt mein "Bäckermentor" auf Backmalz, bei Mischbroten, mit geringem Weizenanteil, so wie bei reinem Roggenbrot, alleine auf Sauerteig. Den Zusatz von Hefe (bei Roggenmehl) empfiehlt er ausschließlich bei "toten" Sauerteig, also reinem Säureteig. Auch ST, der nach dem Einfrieren nicht wieder aktiv wird, setzt er Hefe zu, dann aber ausschließlich in den ST, nicht in die Mischung, um den ST wieder zu beleben.
Eine Frage: ist das Wissen, oder hast Du dir das "ergooglt"?
Entschuldigen musst Du dich nicht für deine Ausführungen. Ich denke, dass das für alle Hobbybäcker (und die, die es werden wollen) interessant ist
Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 13:18
von attila
... hi Achim .... du hast es mit einem Profi zu tun, einem echten Bäckermeister

....
Re:
Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 14:40
von schienbein
Re: Re:
Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 15:01
von Cruiser
war ja nicht böse gemeint

Wie Du sicher selber weißt, bekommt man viele Tipps und Tricks von selbsternannten Fachleuten, welche Ihr Wissen aus dem Internet beziehen. Da ist es manchmal schwer, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Re: Brötchen selber backen
Verfasst: Fr 9. Dez 2011, 17:14
von Koli
Kann es sein, dass hier manchmal die einfachsten Dinge verkompliziert werden?
Es geht doch nur um ein leckeres Frühstück.
Cheffe, ganz herzlichen Dank für das Rezept!
Viele Grüße, Birgit