Blitzschlag
Re: Blitzschlag
Hi Achim,
da muss ich mal bei CS nachfragen. Im übrigen stimmt es schon, ich habe auch noch nie davon gehört, dass der Blitz in ein Wohnmobil eingeschlagen hätte. Dennoch, vielleicht sollte man nicht gerade unter einem Baum stehen!
LG
Maxima
da muss ich mal bei CS nachfragen. Im übrigen stimmt es schon, ich habe auch noch nie davon gehört, dass der Blitz in ein Wohnmobil eingeschlagen hätte. Dennoch, vielleicht sollte man nicht gerade unter einem Baum stehen!
LG
Maxima
Re: Blitzschlag
Hier mal eine Broschüre des VDE zu dem Thema Blitzschutz:
http://www.vde.de/de/Ausschuesse/Blitzs ... en2008.pdf
http://www.vde.de/de/Ausschuesse/Blitzs ... en2008.pdf
-
- Enthusiast
- Beiträge: 2045
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
- Wohnmobil: Hymer ML-T 570
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Blitzschlag
Die Angst vor Blitz (und Donner) ist häufig nicht durch Ratio, sondern liegt tief im Unterbewussten begründet. Meine Frau hat z.B. schreckliche Angst von Blitzen und dann diskutieren wir immer wieder aufs neue über die Gefahr beim Womo und GFK Dach. Ich bin mit einem Metallsuchgerät aufs Dach und habe an vielen Stellen eine Leitfähigkeit messen können. Aber um meine Frau zu beruhigen, habe ich (rutschfeste) Alu Metallbleche auf das GFK Dach geklebt, was den Vorteil einer besseren Trittfestigkeit auf dem Dach liefert. Somit ist dem Isolationskäfig genüge getan, hoffentlich....Ob meine Frau jetzt weniger Angst hat, sei dahingestellt, aber ich habe jetzt eine bessere Position bei der nächsten Diskussion darüber (schont wenigstens meine Nerven....
)
Gruß
David

Gruß
David
Re: Blitzschlag
Hi David,
Du bist ein überaus aufmerksamer Ehemann!!!! Inzwischen bin ich hier ja schon mehr als überzeugt worden, dass der Blitz in ein Wohnmobil nicht einschlagen kann, und gehört habe ich ja auch noch nicht von einem solchen Ereignis. Aber dennoch sind Blitze nicht ungefährlich, gerade in letzter Zeit lese ich immer wieder, dass Menschen oder auch Tiere im Freien von Blitzen erschlagen worden sind, also so ganz außerhalb jeglicher Ratio ist die Angst davor nun auch wieder nicht
LG
Maxima
Du bist ein überaus aufmerksamer Ehemann!!!! Inzwischen bin ich hier ja schon mehr als überzeugt worden, dass der Blitz in ein Wohnmobil nicht einschlagen kann, und gehört habe ich ja auch noch nicht von einem solchen Ereignis. Aber dennoch sind Blitze nicht ungefährlich, gerade in letzter Zeit lese ich immer wieder, dass Menschen oder auch Tiere im Freien von Blitzen erschlagen worden sind, also so ganz außerhalb jeglicher Ratio ist die Angst davor nun auch wieder nicht
LG
Maxima
Re: Blitzschlag
Da habe ich aber noch einen Tipp, damit das auch funktioniert:womonauten hat geschrieben:Die Angst vor Blitz (und Donner) ist häufig nicht durch Ratio, sondern liegt tief im Unterbewussten begründet. Meine Frau hat z.B. schreckliche Angst von Blitzen und dann diskutieren wir immer wieder aufs neue über die Gefahr beim Womo und GFK Dach. Ich bin mit einem Metallsuchgerät aufs Dach und habe an vielen Stellen eine Leitfähigkeit messen können. Aber um meine Frau zu beruhigen, habe ich (rutschfeste) Alu Metallbleche auf das GFK Dach geklebt, was den Vorteil einer besseren Trittfestigkeit auf dem Dach liefert. Somit ist dem Isolationskäfig genüge getan, hoffentlich....Ob meine Frau jetzt weniger Angst hat, sei dahingestellt, aber ich habe jetzt eine bessere Position bei der nächsten Diskussion darüber (schont wenigstens meine Nerven....)
Gruß
David

Wenn Du schon Metallplatte auf das Dach machst, dann sorge aber auch noch für eine Ableitung in die Erde, damit sich der Blitz nicht so wohl auf Deinem Dach fühlt. Ansonsten hast Du ev. das ganze nur verschlimmgebessert.

hier mal eine Quelle dazu: http://www.rhein-main.blitzschutz.com/p ... /ant42.htm
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
- Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Blitzschlag
Also ich schließe mich dieser Meinung an. Ob festes Haus oder Wohnmobil. Solange ich keine metallischen Teile berühre oder in der Nähe von selbigen bin, dürfte es im WoMo das selbe sein wie in einem Haus.Andy hat geschrieben:Ich sehe das so wie Präses.
In einem Wohnmobil, auch mit GFK-Aufbau, bin ich gut aufgehoben, vor allem auch, wenn es regnet. Was soll ich eine feste Unterkunft aufsuchen, die auch nicht über einen Blitzableiter verfügt. Wenn schon, dann muss ich dahin flüchten - also ein Gebäude mit Blitzableiter. ansonsten gab es genügend Häuser, in denen der Blitz durch den Schornstein eingeschlagen hat - und dann ist es erst richtig schlimm.
Persönlich würde ich den CEE- Versorgungsstecker aus dem Wohnmobil stecken. Damit verhindere ich, dass ich entweder durch die einspeisende Anlage geschädigt oder ich die einspeisende Anlage bei Blitzeinschlag beschädige.
Das Wohnmobil mit einem geeigneten Blitzschutz auszurüsten dürfte etwas über das Ziel hinausgehen. Einen Zelthering in den Boden klopfen und ein Drähtchen anschließen reicht auf keinen Fall.
In meiner Zeit als Lebensretter habe ich bislang von keinem "erschlagenen" Wohnmobilisten gehört.
Gruß Hans
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Blitzschlag
Könnte aber einen hübschen Lichteffekt machen, oder? (aber nur ganz kurz ...)Schlauchi hat geschrieben:Andy hat geschrieben: Einen Zelthering in den Boden klopfen und ein Drähtchen anschließen reicht auf keinen Fall.
Gruß Hans

-
- Enthusiast
- Beiträge: 2045
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:08
- Wohnmobil: Hymer ML-T 570
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Blitzschlag
Hi Andy:Andy hat geschrieben: Da habe ich aber noch einen Tipp, damit das auch funktioniert:![]()
Wenn Du schon Metallplatte auf das Dach machst, dann sorge aber auch noch für eine Ableitung in die Erde, damit sich der Blitz nicht so wohl auf Deinem Dach fühlt. Ansonsten hast Du ev. das ganze nur verschlimmgebessert.![]()
hier mal eine Quelle dazu: http://www.rhein-main.blitzschutz.com/p ... /ant42.htm
der Link ist gut, hier der Auszug, den Du mir empfohlen hast!
Ergo: Verbindung der Metallfolien / Platten mit dem Dachgepäckträger schaffen. Noch wichtig: CEE Stecker raus, Kabel weit weg.... (wird vermutlich oft vergessen)Bei Wohnmobilen mit einer nichtmetallenen Außenhaut kann der Blitzschutz durch Aufsetzen eines Dachgepäckträgers aus Metall verbessert werden. Dieser muß ebenso wie die metallenen Zierleisten an den vier Ecken des Aufbaus mit einem Draht aus galvanisierten Stahl oder Aluminium (Querschnitt sechs Quadratmillimeter) mit dem Fahrgestell verbunden sein. Noch wirksamer ist eine zusätzliche Erdung über einen in den Boden geschlagenen Erderspieß aus Metall.
Re: Blitzschlag
Das mit dem Kabel habe ich nie erwähnt, da man ja zuhause auch die Stecker aus den Steckdosen ziehen sollte, soweit man keinen geeigneten Blitzschutz im Hausanschlusskasten verbaut hat.



-
- Enthusiast
- Beiträge: 1098
- Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
- Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Blitzschlag
Das vergessen leider auch gerne Profis.Andy hat geschrieben:Das mit dem Kabel habe ich nie erwähnt, da man ja zuhause auch die Stecker aus den Steckdosen ziehen sollte, soweit man keinen geeigneten Blitzschutz im Hausanschlusskasten verbaut hat.![]()
Ich kenne da Fernmelder (Funkübertragung, Funker bei Hilfsorganisation) die schauen einen dumm an, wenn man davon spricht. Da nach VDE (DIN VDE 0100-754) die Chasis-Teile mit dem Schutzleiter verbunden sein sollten, wird der Weg möglicherweise über die 1,5 oder 2,5 Quadratleitung in Richtung Potentialausgleich führen. Ich denke die Leitung ist das schwächste Glied bei dem "Power-Fluss".
Aber zu kurz um von hübsch zu sprechen.garibaldi hat geschrieben: Könnte aber einen hübschen Lichteffekt machen, oder? (aber nur ganz kurz ...)




Gruß Hans