Suche nach Stellplätzen am Lago Maggiore

Wohin, Womit und wie lage?
schienbein
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7162
Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
Wohnmobil: B 524
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

Re: Suche nach Stellplätzen am Lago Maggiore

Beitrag von schienbein »

hallo andy , wir waren schon oft in cannobio und oggebio . ... beide sp sehr lohnenswert, aber mit eurem großen reimo würde ich mir die fahrt rund um den see wegen der sehr engen und kurvenreichen strecke nicht antun ! ... wie mobi-driver schon geschrieben hat , lago di garda ist viel schöner !
womofahrerin
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 626
Registriert: Di 1. Jul 2008, 20:01
Wohnmobil: Dethleffs A6970 Esprit
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Suche nach Stellplätzen am Lago Maggiore

Beitrag von womofahrerin »

Andy ich bin mit unserem Dicken schon öfter um den Lago Maggiore gefahren.
Wenn Du den See auf der Beifahrerseite hast gibt es keine Probleme.
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6080
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Re: Suche nach Stellplätzen am Lago Maggiore

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin Andy ,
im Jahr 2010 hatten wir auch mal wieder eine Italientour durchgeführt .

Das heißt, wir waren am :

Gardasee
Lago di Como
Lago di Iseo
Lago Maggiore
Laga di Lugano


Und was soll ich sagen :

Der Gardasee ist wirklich von allen Seen der schönste See . ;)
Gerade für uns Mobifahrer ist er super . Viele Stellplätze gibt es dort .
Die anderen aufgeführten Seen kommen da absolut nicht mit .

Unsere Tour 2010 kannst Du hier nachlesen :

viewtopic.php?f=374&t=9638

Stellplatz am "Lago di Como" hier :

viewtopic.php?f=220&t=9600

Stellplatz am "Lago di Iseo" hier :

viewtopic.php?f=220&t=9633

Stellplätze am "Lago Maggiore" hier :

viewtopic.php?f=220&t=9601

viewtopic.php?f=220&t=9599

Und nun :

Viel Spaß bei der Planung ! :mrgreen:
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Suche nach Stellplätzen am Lago Maggiore

Beitrag von Andy »

Mobi-Driver hat geschrieben:Und nun :

Viel Spaß bei der Planung ! :mrgreen:
Herzlichen Dank, werde ich haben. :lol: ;)
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Suche nach Stellplätzen am Lago Maggiore

Beitrag von rgk »

Unser Womo ist noch etwas länger und vor allem wesentlich höher, aber noch nie Stress dort gehabt.
In Cannobio empfiehlt es sich bei starkem Andrang, evtl. vorne zu halten, um nach einem freien
Stellplatz zu schauen. Wenn der Platz, wie schon oft, überfüllt ist, kann es sein, daß man hinten schwierig
drehen kann. Dann muss man halt rückwärts raus. Cannobio ist immer schön, vor allem Sonntag beim Markt.
rittersmann
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2593
Registriert: So 6. Jul 2008, 18:43
Wohnmobil: Pössl Summit Shine 640
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Suche nach Stellplätzen am Lago Maggiore

Beitrag von rittersmann »

Wir haben hier mal einige Tage verbracht:

http://www.riviera-valleromantica.com/d ... nnobio.htm

Am Ortsanfang von Cannobio, direkt am See. Wir waren im April da und haben einen Platz in der ersten Reihe bekommen - Vorsaison halt. Da haben wir den Mehrpreis gegenüber dem Stellplatz gerne bezahlt und dafür eine grandiose Aussicht gehabt. Der Stellplatz in Cannobio ist aber auch nicht verkehrt.

Generell bin ich aber auch Rudis Meinung. Der Lago Maggiore ist zwar sehr schön, der Gardasee ist aber für Wohnmobilurlaub besser geeignet. Die Auswahl an Stellplätzen ist größer, die Straßen sind einfacher zu befahren, denn zwischen der schweizer Grenze und Cannobio gibts eine paar Stellen, da wirds arg eng wenn einer entgegen kommt.

Schönen Urlaub :D
Andy
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Suche nach Stellplätzen am Lago Maggiore

Beitrag von Andy »

Hallo Günter,

danke für die Wünsche. Wir haben den Lago als Zwischenstopp für 2 Nächte ausgesucht, um dann Richtung Toskana zu fahren.

wenn ich den gardasee nehmen würde, hätte ich eine zu lange Fahrt pro Tag und müsste eigentlich auch gar keinen Zwischenstopp machen.




Zur Enge: Wenn ich höre, dass dort auch große LKWs fahren, dann werde ich das wohl auch schaffen. Und warum es dann für etwas größere Mobile schlimmer sein soll, als für kleinere hätte ich gerne mal gewusst. Vielleicht kann mir das jemand erklären ;)
Breit sind die Mobile alle fast gleich und wenn dort Busse und, wie schon geschrieben, Sattelschlepper herfahren, können wir das doch auch alle, oder?

Und wenn mir einer entgegenkommt und dort ist es eng, dann ist es für beide eng und beide müssen sich etwas überlegen. ;)


Wenn ich daran denke, wieviele mir gesagt haben, die Normandie kann man nur mit einem kleinen Womo befahren, die Örtchen sind zu eng etc. Ich hatte da auch gar keine Schwierigkeiten, alles hatte super geklappt.

Ich denke, am Lago ist die SS34 so ausgebaut, dass dort diese Probleme lösbar sind. Ansonsten würden die ganzen CPs dort ohne WoWa stehen. ;)
schienbein
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7162
Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
Wohnmobil: B 524
Hat sich bedankt: 33 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

Re: Suche nach Stellplätzen am Lago Maggiore

Beitrag von schienbein »

schienbein hat geschrieben:hallo andy , wir waren schon oft in cannobio und oggebio . ... beide sp sehr lohnenswert, aber mit eurem großen reimo würde ich mir die fahrt rund um den see wegen der sehr engen und kurvenreichen strecke nicht antun ! ... wie mobi-driver schon geschrieben hat , lago di garda ist viel schöner !
... du kannst dort natürlich herfahren, aber von norden kommend gibts etwa ab kurz vor cannobio bis kurz vor verbania ein paar felsüberhänge (in dachhöhe), die dir ganz schön im weg sein können - vor allen dingen bei gegenverkehr - auf der sehr engen straße. ... der gegenverkehr schneidet oft bei zu hoher geschwindigkeit die mittellinie. ... die straßenzufahrt nach oggebio ist einspurig, ziemlich lang und durch langgestreckte kurve sehr unübersichtlich. ... aber oben schöner platz mit toller aussicht. ... wenn`s dir nichts ausmacht :roll: ... viel spaß !
schimi
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Suche nach Stellplätzen am Lago Maggiore

Beitrag von schimi »

Andy hat geschrieben:
Zur Enge: Wenn ich höre, dass dort auch große LKWs fahren, dann werde ich das wohl auch schaffen. Und warum es dann für etwas größere Mobile schlimmer sein soll, als für kleinere hätte ich gerne mal gewusst. Vielleicht kann mir das jemand erklären ;)
Breit sind die Mobile alle fast gleich und wenn dort Busse und, wie schon geschrieben, Sattelschlepper herfahren, können wir das doch auch alle, oder?

Und wenn mir einer entgegenkommt und dort ist es eng, dann ist es für beide eng und beide müssen sich etwas überlegen. ;)


Wenn ich daran denke, wieviele mir gesagt haben, die Normandie kann man nur mit einem kleinen Womo befahren, die Örtchen sind zu eng etc. Ich hatte da auch gar keine Schwierigkeiten, alles hatte super geklappt.

Ich denke, am Lago ist die SS34 so ausgebaut, dass dort diese Probleme lösbar sind. Ansonsten würden die ganzen CPs dort ohne WoWa stehen. ;)
Genau die richtige Einstellung.
diga
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1196
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 17:43
Wohnmobil: Eura
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Suche nach Stellplätzen am Lago Maggiore

Beitrag von diga »

Zu welcher Zeit fahrt Ihr da runter ?

Wenn Ihr keine Campingplatzallergie habt kann, es mit er ASCI Karte sehr schöne Campingplätze geben, die dann auch günstig sind. In Cannobio haben wir auch gestanden, der Stellplatz hätte das gleiche gekostet wie der von uns bevorzugte Campingplatz, allerdings hatten wir Strom und Dusche in Relation für lau.

Wenn man nur minimal vorausschauend fährt ist die Fahrt kein Problem. Die Maße des eigenen Wagens sollte man allerdings schon kennen.

Ich würde aber auch eher den Gardasee empfehlen, damit es am Lago Maggiore leerer bleibt. :cool1

Schau mal ein paar Bilder von 2008 und 2010 auf unserer Homepage an, da ist auch ein wenig Toscana mit dabei. Ist nur ein Bildbericht für unsere persönlichen Zwecke, also sehr einfach gehalten. :oops: :oops:

Gruß Dieter
Antworten

Zurück zu „Fragen und Co“