Welches Basisfahrzeug

Motor, Getriebe, Fahrwerk, Basisfahrzeug allgemein
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welches Basisfahrzeug

Beitrag von rgk »

cmw hat geschrieben:Moin Rolf,
wir haben nur den 2,8 mit 125PS + tec Powerchip auf 165 PS, ohne ging es garnicht, grade im Anhängerbetrieb.
Der Verbrauch liegt immer bei über 18 Liter - gerne bei voller Beladung auch an die 20 l - und wir fahren selten über 95 KmH...
Mein Vater hat einen Flair 7100i mit der selben 2,8 ' er Maschine - allerdings mit 146 PS + Chip - also bei 180 PS - und verbraucht auch nicht viel weniger...

Gruß Christian
Hallo Christian,
unsere 166 PS gönnen sich zwischen 14 und 15 ltr./100km, liegt vielleicht auch am Integrierten.
Der Alkoven ist sicher ungünstiger im Windwert. Das Reisegewicht liegt i.d.R. immer bei gut 6000kg.
Die Geräuschdämmung am Charisma ist sehr gut und daher ist selbst bei hohen Geschwindigkeiten
noch ungestörter Radiogenuss möglich.

Hoffentlich konntest du dein Krankenbett wieder verlassen, wünsche "Gute Besserung"
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: Welches Basisfahrzeug

Beitrag von megamechanics »

unsere 166 PS gönnen sich zwischen 14 und 15 ltr./100km, liegt vielleicht auch am Integrierten.
Falls Interesse besteht, den ursprünglich 128 PS ",8 JTD kann man einfach mittels "Wastegate Tuning" um 10% Verbrauch mindern, Kosten zwischen 30-60 Euro je nach Ventilausführung, mit Manometer ca. 30 Euro mehr. Das Chiptuning kann das Wastegate nicht beeinflussen, da mechanisch/pneumatisch betätigt.
Germany
Leberkäsbaron
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 780
Registriert: Mo 6. Jul 2009, 12:51
Wohnmobil: Diverse, aktuell keins mehr
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: Welches Basisfahrzeug

Beitrag von Leberkäsbaron »

Den Poster scheint das Thema ja nicht sonderlich zu interessieren - Datum des Postings und letzte Anmeldung sind identisch. Immer wieder schön wenn hier Leute ohne Vorstellung aufschlagen, Fragen stellen und selbst bei fundierten, gewissenhaften Antworten keine Reaktion zeigen. :evil:
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: Welches Basisfahrzeug

Beitrag von megamechanics »

Leberkäsbaron hat geschrieben:Den Poster scheint das Thema ja nicht sonderlich zu interessieren - Datum des Postings und letzte Anmeldung sind identisch. Immer wieder schön wenn hier Leute ohne Vorstellung aufschlagen, Fragen stellen und selbst bei fundierten, gewissenhaften Antworten keine Reaktion zeigen. :evil:
War aber schon längere Zeit registriert, scheint wohl ein recht "stiller Menschentyp" zu sein, "stille Wasser" sind ja bekanntermaßen tief, also mal sehen, ob da noch was kommt.
Germany
MichaelN
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 253
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:07
Wohnmobil: Hobby Wowa

Re: Welches Basisfahrzeug

Beitrag von MichaelN »

megamechanics hat geschrieben:
unsere 166 PS gönnen sich zwischen 14 und 15 ltr./100km, liegt vielleicht auch am Integrierten.
Falls Interesse besteht, den ursprünglich 128 PS ",8 JTD kann man einfach mittels "Wastegate Tuning" um 10% Verbrauch mindern, Kosten zwischen 30-60 Euro je nach Ventilausführung, mit Manometer ca. 30 Euro mehr. Das Chiptuning kann das Wastegate nicht beeinflussen, da mechanisch/pneumatisch betätigt.
Was genau schlägst Du da vor? Erhöhung des Ladedrucks ? Das wäre dann mit Vorsicht zu geniessen. Gerne wird dann meist mit zuviel Dampf gefahren..
megamechanics
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 402
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 12:07
Wohnmobil: Hymer Tramp GT

Re: Welches Basisfahrzeug

Beitrag von megamechanics »

Klar wird der Ladedruck erhöht, ich finds immer bemerkenswert, Chip bauen sich viele rein, ohne genau zu wissen, was das an Belastung für den Motor mit sich bringt, beim Ladedruck wirds immer kritisch angesehen: jedes Chip Tuning, was Einfluss auf den Ladedruck nehmen kann, tut das auch. Aufgrund der Gesetzte der Gasentspannung ist dieses Vorgehen auch berechtigt, da sich bei höherer Kompression das Gas bis zum Öffnen des Auslassventils mehr entspannen kann, also weniger Druck verpufft ungenutzt, dazu kommt noch das erreichbare höhere Drehmoment nach dem Einspritzen (Diesel).
Genauso, wie das Chip Tuning den Einspritzdruck, Öffnunszeit/Einspritzmenge höher beaufschlagt und die Komponenten stärker beansprucht, macht dies die Erhöhung des Ladedrucks mechanisch umgesetzt ebenso: Sicherheitsreserven werden dabei nahezu ausgeschöpft, das liegt auf der Hand. Laufleistungen von alten Saugdieseln von 500 000 - 1 000 000 km sind damit sicher nicht zu erwarten.
Wenn wir nun beim altbewährten 2,8 JTD Motor bleiben, sind bei serienmäßigen 300 Nm noch genügend Reserven vorhanden, beim 2,8 Power sieht das schon vom Werk aus anders aus, da ein VTG Lader verbaut ist. Die 127 PS Motoren weisen zudem eine sehr hohe Serienstreuung auf, gemessen kommen sehr oft nur 110 Ps und 280 Nm heraus. Genauso verhält es sich mit den Turboladern, viele sind einwandfrei, manche Pfeifen oder Heulen, häufig wurde noch in der Garantiezeit ein anderer Lader kulanterweise eingebaut. Wenn ich nun im WWW nach Turboladern schaue, kann bereits für 400 € ein Werksüberholter Turbolader erworben werden und somit kommt der Eigner des KFZ selbst bei einem eher unwahrscheinlichem Ausfall des Turbo s bei 0,1 bar Druckerhöhung günstiger als mit jedem Chip. Die Motorsteuerung überwacht übrigens den Ladedruck, auch wenn diese nur indirekt darauf Einfluss nehmen kann, mehr als 100 mBar konnte ich zumindest nicht umsetzen,, das Ergebnis kann sich trotzdem sehen lassen, vor allem der Overboost beim Beschleunigen. Da die übrigen Aggregate nicht Leistungsgesteigert sind, kann man so nicht von einer nennenswerten Mehrbelastung z.B. des Rails oder der Hochdruckpumpe sprechen, es beschränkt sich auf den Turbo. Mit einem 10W-60 Öl sehe ich im Sommer auch keine Gefahr für einen Turboschaden, auch weil ich mit niedrigerer Drehzahl meist bei 0,6 - 0,9 bar laut Manometer fahre und das Mehr an Kraft nur am Berg fordere.
rgk
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1863
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welches Basisfahrzeug

Beitrag von rgk »

megamechanics hat geschrieben:
unsere 166 PS gönnen sich zwischen 14 und 15 ltr./100km, liegt vielleicht auch am Integrierten.
Falls Interesse besteht, den ursprünglich 128 PS ",8 JTD kann man einfach mittels "Wastegate Tuning" um 10% Verbrauch mindern, Kosten zwischen 30-60 Euro je nach Ventilausführung, mit Manometer ca. 30 Euro mehr. Das Chiptuning kann das Wastegate nicht beeinflussen, da mechanisch/pneumatisch betätigt.
Dieser Post wäre wohl für cmw gewesen. Mein Motor ist der 3 ltr./16V und der Verbrauch ist für mich bei der gebotenen
Leistung wirklich absolut o.k.
Germany
camperfan
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2686
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 21:02
Wohnmobil: Vario Mobil Star MB 800
Hat sich bedankt: 72 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Re: Welches Basisfahrzeug

Beitrag von camperfan »

Wir fahren den aktuellen (2007er) Iveco Daily mit 3 ltr. Maschine (176 PS) und Agile-Getreibe, nachträglich mit Teilluftfahrwerk, verstärkten Frontfelgen und Vorderspurverbreiterung versehen. Nachträglich ist unser Iveco nun auf 5,4 Tonnen aufgelastet. Der Verbrauch liegt zwischen 13 und 15 Liter. Überzeugt hat uns vor allem der Heckantrieb, bei dem Gewicht das Beste was es gibt.

Wir sind mit dem aktuellen Iveco Daily absolut zufrieden, insbesondere über die bevorzugte Behandlung der Wohnmobile auf Iveco - bezogen auf den Ivecoservice (nachträglich Verbesserungen, nachträglicher Unterbodenschutz, nachträgliche Rostschutzmassnahmen sowie Aktualisierung der Software für das Agile-Getriebe - alles kostenlos).

Der Service ist nur alle 40.000 km oder alle 2 Jahre notwendig. Kostenmässig scheint der Service fair zu sein.
Antworten

Zurück zu „Fahrzeug“