Urban hat geschrieben:Wichtig ist für uns auch das wir mal wieder weitere Reiseziele in Angriff nehmen wollen und dann mit einem schnellen und leichtem Fahrzeug die weiter entfernten Ziele schneller und Ohne unnötigen Ballast zu erreichen.
Verbrauch und Lebensdauer spielt auch eine Rolle
Moin moin,
ich bin zum Ergebnis gekommen, dass ein großer Mann nicht aufs Pony sollte.
Das KW - Liebhaber - KW Liebhaber sind und das die Beweggründe die du oben schreibst laut meinen Recherchen falsch sind. (Vergleich KW - kleinen AK/TI o.I. kein "Dickschiff")
1996 - 2006 hatte ich unter anderem die V - Klasse und diverse hochwertig ausgestattete Vitos.
Wenn du denen Feuer machtest gingen locker bis 17 Liter durch. Das bei einem Schnitt von max. 140 km/Std. Um den zu erreichen musstest du schon Fahrbahnwechsel und stetig auf der Hut sein sowie die Nadel auf 180 stehen haben. Das nervt, weil die PKW Fahrer nicht wirklich Platz machen - kommt ja nur ein Bulli. Von Windböen und immer das Gefühl zu haben man kommt später als ein PKW zum stehen mal abgesehen.
Da war mein 4 to Hymer B 644 mit 12,5 L/100km (120 km/h) ein Sparfuchs.
Der ging auch auf max. 15 L hoch bei 140 km/h (alle Angaben laut Tacho)
Wenn ich dann noch die Berichte von KW Fahrern lese, daß die ab 11 l bei 100 km/h bis 13 - 14 l bei max. 120km/h schreiben - steht da ein Alk nicht nach. Dadurch ist für mich die These weniger"Spritverbrauch" nichtig.
Die Touren die ich gerne immer wieder mache - lassen auch nicht viel Spielraum um dort mit einem Sportwagen schneller anzukommen. Baustellen, verstärktes WE - Verkehrsaufkommen und Tempolimit machen das nichtig.
Das war 1985 schon so wenn wir mit den Motorradfreunden Ausfahrten machten. Der jede Ampel gelb nahm - sich bald die Birne abfuhr hatte bei einer Strecke von 200 km max. den Vorsprung einer Cola herausgefahren.
Jetzt kommt noch das Argument der Dichtigkeit. Wenn ich die Türscharniere der neuen KW sehe - wie die schon rosten, von vielen Probleme mit Schwitzwasser im Billigsegment (um die 40 t€) lese - weiß ich nicht wirklich was schlimmer ist. Die Dichtigkeit der Mobile wird aus meiner Sicht durch die einzelnen Schicksale in den Foren viel zu hoch bewertet. Wer sein Mobil im Auge behält - hat lange Freude dran. Ein Mobil gehört auch aus meiner Sicht unters Dach. Schon deswegen, weil man dann mit einem sauberen Fahrzeug seine Reise beginnt.
Ich habe schon viele tolle Urlaube im KW gemacht - aber bei schlechtem Wetter ist es eng und bei warmen Wetter unerträglich heiß. Es ist und bleibt ein Blechbüchse mit wenig m3 Raum.
Deine Frage bezügl. der Sitzposition kann ich dir erklären. Die Fahrzeuge mit Halbdinette können den Fahrersitz drehen. Durch die zusätzl. Platte steht der Sitz dadurch höher. Selbst baugleiche Fahrzeuge haben unterschiedliche Sitzpositionen. Fällt dem Durschschnittsmenschen nicht unbedingt auf. Mir als Molliger schon.
Der Widerverkauf der KW"S ist einmalig. Da gibt es kein Argument gegen, wenn man sich keinen für 90 t€ kauft.
Das klettern ins Dach oder Alk. Für mich beim nächsten Mobil ein absolutes "NO GO"!!
Pauschal noch die Außenmaße. Ich bin der Meinung das dies nur psychologisch ist. Da müsste jeder Müllwagenfahrer oder Busfahrer seinen Beruf an den Nagel hängen.
Man ist mit einem Kasten nicht schneller vom Platz wie mit einem normalen Mobil. Man kann auch mit 7 m Brötchen holen. Wer das nicht möchte - macht das mit einem Kasten auch nicht.
Meine 2 Mark.....
