Leistungsdaten Solar in der Praxis

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Germany
kmfrank
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 2852
Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal
Kontaktdaten:

Re: Leistungsdaten Solar in der Praxis

Beitrag von kmfrank »

Hallo Zusammen,

noch eine Ergänzung zu meiner Anlage.

Es sind 300 + 100 WP monochristaline Panele die an einen MPPT-Regler von IVT angeschlossen sind
Europa
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Leistungsdaten Solar in der Praxis

Beitrag von Heiko »

Mal schnell ne Frage mit eingeworfen: Was ist der Unterschied zwischen den mono- und den polykristallinen Platten.

Hat das was mit der Leistung bei Teilbeschattung zu tun?
pamakihu
Explorer
Explorer
Beiträge: 91
Registriert: Mo 2. Mär 2009, 12:14
Wohnmobil: Keins
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Leistungsdaten Solar in der Praxis

Beitrag von pamakihu »

Welche Ladeleistungen ihr habt, ist doch ohne die Kenntnis des momentanen Ladezustands der Batterie vollkommen uninteressant. Wenn die voll ist, dann könnt ihr euch mit 1000 Wp an den Äquator stellen und werdet trotzdem so gut wie keinen Strom messen.
Germany
mobilfred
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 330
Registriert: Di 5. Mai 2009, 18:39
Wohnmobil: Phoenix L8300LX auf MAN 7,49t.
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Leistungsdaten Solar in der Praxis

Beitrag von mobilfred »

Heiko hat geschrieben:Mal schnell ne Frage mit eingeworfen: Was ist der Unterschied zwischen den mono- und den polykristallinen Platten.

Hat das was mit der Leistung bei Teilbeschattung zu tun?
Moin Heiko,
Die Monokristalinen haben i.d.R. auf den quadratmeter gesehen einen höheren Wirkungsgrad und ziehen aus bedektem Himmel geringfügig mehr Energie, sind aber auch meist einiges teurer. Für uns Normalo-Nutzer, die wir nicht aus jedem cm² Dachfläche die maximale Leistung am Ende der Welt heraussaugen müssen, reicht die einfache Überlegung, "wieviel WP/Euro ich bekomme. Ich unterstelle jetzt mal, dass man dabei nicht das billigste, schlecht abgedichtetste "Wackelrahmen-Modul" in Betracht zieht.

Gruß Mobilfred
Anuk1
Participant
Participant
Beiträge: 133
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:38
Wohnmobil: Dethleffs A 6820-2
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Leistungsdaten Solar in der Praxis

Beitrag von Anuk1 »

pamakihu hat geschrieben:Welche Ladeleistungen ihr habt, ist doch ohne die Kenntnis des momentanen Ladezustands der Batterie vollkommen uninteressant. Wenn die voll ist, dann könnt ihr euch mit 1000 Wp an den Äquator stellen und werdet trotzdem so gut wie keinen Strom messen.
Aber irgendwann sind auch die dicksten Baterien leer und oder teilweise entladen.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“