Seite 2 von 2

Re: Satellit Hotbird finden

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 18:43
von rgk
kmfrank hat geschrieben:
rgk hat geschrieben:Hallo Michael,
wenn du die Möglichkeit hast, dann lade dir die Senderliste von deren HP und spiele
diese auf deinen Receiver, dann hast du programmierte Plätze und die Suche nach
Hotbird müsste funzen.

Viel Glück!
Wie soll ich die Senderliste auf den Receiver bekommen?
Da ist kein USB-Anschluß dran
Die Liste zum Download haben die meines Wissens einmal gehabt und jetzt auf jeden Fall nicht mehr.
Ein weiterer Grund, daß ich nach 2-maligem Besitz so einer Anlage , diese nie wieder möchte. Das
Ding hat mich schon sehr oft geärgert. Crystop ist nicht sehr servicefreundlich, so gibt es keine Software
Updates via Internet, nur vor Ort gegen Bezahlung. Dieses Jahr habe ich einen neuen TV im 16:9 Format
eingebaut, mit dem Ergebnis, dass sich die entsprechende Umschaltung im Receiver zwar durchführen,
aber nicht speichern lässt. Laut Aussage von Crystop ist hier ein Soft-und Hardwarefehler, der nur im Werk
und gegen Bezahlung geändert werden kann, obwohl dieses Manko von Anfang an gewesen ist, d.h. Umschaltung
möglich aber nicht speichern. Und dies bei einer Anlage von Bj. 2005!

Re: Satellit Hotbird finden

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 18:47
von Har-Pi
Ich habe in einem Satellitenforum folgende Anleitung zur manuellen Suche gefunden:

"Stelle zuerst Deine Position fest: Längen- und Breitengrad. Nutze hierzu [clicklink=]http://www.satsig.net/maps/lat-long-finder.htm[/clicklink]

Schreibe Dir die ermittelten Werte sowohl in Grad als auch in dezimaler Schreibweise auf.

Dann gehe auf [clicklink=]http://www.satsig.net/ssazelm.htm[/clicklink] Gib Deine vorher ermittelten Positionsdaten ein, zuzüglich +13 Grad Länge für Hotbird. Berechne und schreibe dann die Elevation, den Azimuth und die Polarisationswinkel auf. Die Polarisation muss mit +3.5 Grad kompensiert werden.

Astra-Werte sind +19.2 Grad Länge und +7 Grad Polarisation.

Alternativberechnung: [clicklink=]http://www.satsig.net/sf.htm[/clicklink] Hier brauchst Du Grad und Minuten."

Aus dem Englischen übersetzt.

Anmerkungen zum besseren Verständnis:

Elevation ist der Winkel, in dem die Antenne über dem Horizont steht. Horizont = Null Grad; Zenit = 90 Grad.

Azimuth ist die Abweichung der Antenne von der absoluten Nordrichtung.

Polarisation (auch Tilt oder Skew) ist die Rotation der Antenne (oder nur des LNB) gegen die Horizontale. Dies ermöglicht den einwandfreien Empfang von gegeneinander polarisierten Sendern auf einem Transponder (horizontale und vertikale Polarisation).

Ich hoffe, dass die diese Kurzanleitung hilft, auf der erstgenannten Seite ist alles sehr ausführlich (Englisch) erklärt.

Re: Satellit Hotbird finden

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 18:53
von Har-Pi
Rolf, ich bin mit dem Service von Crystop zufrieden. Man hat mir ohne Probleme gesagt, dass ich den Receiver als Steuergerät benutzen kann, damit die Antenne den Satelliten findet, dann kann ich den Receiver auf Stand-By stellen und meinen "richtigen" Receiver nutzen, der sowohl HD, als auch HD+ kann und selbstverständlich nicht das blöde 4:3-Bild auf dem Breitbild-TV ertragen muss.

Der Rat war sehr schnell und selbstverständlich kostenlos.

Wenn ich daran denke, dass andere Hersteller durch die Digitalumstellung ihre Kunden wie Hochleistungskühe gemolken haben, bin ich froh, eine Crystop-Antenne zu haben.

Meine ist aus 2004.

Senderlistenaktualisierung: Da hast Du Recht, aber da ich ja einen anderen Receiver benutze, ist das keine Angelegenheit, die mich betrifft.

Re: Satellit Hotbird finden

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 18:54
von rgk
Hallo Michael,
gute Anleitung von oricos, aber schau mal hier ob sich der Aufwand überhaupt lohnt:

http://www.satindex.de/sat/hotbird-all/

Vermutlich kannst du ausser dem ZDF nix gebrauchen.

Re: Satellit Hotbird finden

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 19:08
von rgk
Hallo oricos,
meine Anlage ist natürlich schon eine Digitalanlage. Ich muss halt nach jedem Neustart den Receiver wieder
auf 16:9 stellen, da zwar das Speicher-Icon vorhanden ist, aber nicht funzt. Im anderen Fall kann ich natürlich
auch den Receiver fürs ausrichten verwenden und den neuen TV mit eingebautem Sat-Receiver verwenden.

Nur sind diese Anlagen ja bekannt für teilweise sehr schlechten Suchlauf, manchmal sucht das Ding sogar im
Norden und prüft an bestimmten Stellen dort den Astra :?
Das Problem ist in Karlsruhe bekannt und wird mit "Softwareupdate notwendig" beantwortet, was aber nur vor
Ort möglich ist, d.h. entweder nach Ka. kommen oder Receiver ausbauen, also TV Schrank zerlegen und nach
Ka. per Paket senden. Kostenpunkt laut Aussage zw. 40-60 Euronen. Die Frage, warum nicht übers Netz wird
mit "funktioniert doch nicht" beantwortet.
Komisch bei allen anderen funktioniert es.

Re: Satellit Hotbird finden

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 21:17
von Har-Pi
Rolf, dass es sich um einen Digi handelt, war mir schon klar.

Die ewige Suche kenne ich auch, da war aber mein Kathrein nicht viel besser. Ich breche ab und zu die Suche einfach ab, versuche es nochmals, und oft ist dann die Antenne sofort richtig gestellt.

Manchmal sucht er sich nen Wolf, auch wenn er den Satelliten schon gefunden hat, dann breche ich auch ab und stelle manuell ein. Ist nicht optimal, aber damit kann ich leben.

Das Update finde ich nicht so teuer, aber ich gebe Dir Recht, das sollte schon peri Internet oder Satellitendownload möglich sein.

Re: Satellit Hotbird finden

Verfasst: Di 27. Nov 2012, 22:22
von Remmi
Es ist doch ganz einfach... wenn unter Hotbird kein Sender hinterlegt ist muss ich diesen erst mal manuell eingeben.
Ab Seite 13 wird das doch ganz deutlich beschrieben.
http://www.crystop.de/cms/docs/doc43545.pdf
Statt Astra wähle ich den Satelliten Hotbird.
Dann gebe ich eine Frequenz und die anderen Werte eines Hotbirdsender ein.

Achtung: Die Frequenz muss auf dem Setelliten Hotbird auch vorhanden sein, sonst wird der Satellit nicht gefunden.

Beispiel: DVB-S, Frequenz 11054 MHz, Polarisation H, Symbolrate 27500, FEC 5/6 (ZDF)

Nun lass ich nach dieser Einstellung nach dem Satelliten suchen.
Die Einstellung gibt es normal nur auf Hotbird und dadurch wird der Satellit auch gefunden.

Wenn der Satellit gefunden wurde führe ich einen komplett Scan des Satelliten durch und schon habe ich alle Sender von Hotbird.
Jeder Satellit kann so angefahren werden und ich habe danach alle Sender des Satelliten.

Ist doch ganz einfach, oder :o :o :o

Re: Satellit Hotbird finden

Verfasst: Mi 28. Nov 2012, 11:45
von yogi
Hallo Michael

mit Hotbird gibt es ein kleines Problem, nicht jeder Sender ist gleich stark. Wir brauchen Hotbird für die Schweizer Sender. Um die Schüssel auf Hotbird zu richten, wählen wir ARD auf Hotbird. Wenn dann der Sattelit gefunden ist, kann DRS auch angewählt werden.

Gruss
yogi