Seite 2 von 4
Re: Minusgrade und Diesel
Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 20:40
von camperfan
http://www.bremach.at/bre_commonrail_technik.html
" ... das Elektroventil und die Glühkerze der Flammstartanlage ... "
Hiernach sitzt in der Flammstarteinrichtung eine "GLÜHKERZE". Somit ist auch bei kalten Temperaturen die längere Vorglühzeit zu erklären. Ohne Glüh - kein Bums!
Bei "normalen" Temperauren fällt die Vorglühzeit nicht ins Gewicht.
Re: Minusgrade und Diesel
Verfasst: Do 8. Jan 2009, 08:08
von MichaelN
Genau Udo so is es..
Man beachte die Feinheiten.. Ein CR hat eine Glühkerze.. Und keine Glühkerz
en 
Re: Minusgrade und Diesel
Verfasst: Do 8. Jan 2009, 09:22
von Karl0097
Hallo,
auch CR Motoren können mehrere Glühkerzen oder "Glühstifte" haben.
Es kommt immer auf den Motor an.
Bei Flammstartanlage nur eine im Ansaugtrakt ( ich gehe von einem 4 Zylinder aus)
Bei Glühkerzen immer für jeden Zylinder eine.
Direkteinspritzer müßten aber erst ab weniger als 5 Grad vorglühen.
Wird aber meist nicht gemacht.-- Wichtiger ist heutzutage die Nachglühzeit.-- Wegen den Abgasvorschriften und des
"leiseren" Motorlaufs.
Gruß Karl
Re: Minusgrade und Diesel
Verfasst: Do 8. Jan 2009, 12:02
von camperfan
... irgendwie haben wir scheinbar alle Recht
Hauptsache, der Motor springt an.
!Flammstartanlage" ... klingt ganz schön gefährlich.
Re: Minusgrade und Diesel
Verfasst: Do 8. Jan 2009, 12:35
von tom
Hallo,
mein Ducato 2,3 JTD ist heute morgen problemlos
angesprungen (Scheunenstellplatz).
Nur der Wasserhahn in der Spüle war fest gefroren, obwohl ich das
Restwasser ausgeblasen hatte.
Hab erst mal die Heizung angemacht.
Am Freitag soll es übers Wochenende in den Schnee gehen.
Re: Minusgrade und Diesel
Verfasst: Do 8. Jan 2009, 15:48
von camperfan
Hoffentlich war der Hahn offen und nicht geschlossen.
Ich hatte im Bad auch alles abgelassen, aber vergessen, die Hähne zu öffnen. So hat sich das Eis unter Druck seinen Weg gesucht und den Hahn gesprengt. Ergebis - undicht ...

Re: Minusgrade und Diesel
Verfasst: Do 8. Jan 2009, 15:56
von präses
Hallo Tom. das mit dem eigefrohrenen Hahn ist nicht so tragisch (es sein denn man macht es wie Udo). Bei mir war der Hahn auch angefrohren das sind nur Wasserreste die Du wohl nie ganz entfernen kannst. Gleiches kann Dir auch beim Duschschlauch passieren, den hab ich heute in der Wohnung aufgetaut.
Re: Minusgrade und Diesel
Verfasst: Do 8. Jan 2009, 15:58
von camperfan
... ist Jahre her, unter "Lebenserfahrugen" abgebucht
... andere nehmen Ihr WoMo mit in die Wohnung

Re: Minusgrade und Diesel
Verfasst: Do 8. Jan 2009, 16:16
von präses
Hallo Udo, mein jetziger muß leider draussen stehen, Tür ist zu eng, aber mein alter (nicht Alte) steht immer schön im warmen.
http://i39.tinypic.com/16ht1tv.jpg
Re: Minusgrade und Diesel
Verfasst: Do 8. Jan 2009, 16:33
von tom
Hallo Udo + präses,
die Wasserhähne hatte ich alle offen stehen.
Komme gerade vom Wohnmobil zurück, nach dem heizen, läßt sich
der Wasserhahn wieder bewegen.