Ostfriesische Fischbrötchentour 2013

Wohin, Womit und wie lange?
Antworten
Cruiserline
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7211
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
Wohnmobil: Rimor Europeo NG5
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal
France

Re: Ostfriesische Fischbrötchentour 2013

Beitrag von Cruiserline »

Sehr schöne Bilder, in das Matjesbrötchen, könnte ich jetzt so reinbeißen. Ich wünsche Euch weiterhin schöne Tage an der See.
schienbein
Enthusiast
Enthusiast
Logged in via: Android device
Beiträge: 7122
Registriert: Di 19. Jan 2010, 14:13
Wohnmobil: B 524
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: Ostfriesische Fischbrötchentour 2013

Beitrag von schienbein »

Cruiserline hat geschrieben:Sehr schöne Bilder, in das Matjesbrötchen, könnte ich jetzt so reinbeißen. Ich wünsche Euch weiterhin schöne Tage an der See.


:dafür ... hmmm lecker, ich auch :!: ... tolle Fotos, kurzweiliger Text, große Klasse ... danke :)
... ( und `nen Extragruß an die Vogelhändler in Apen ... :friends: )
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ostfriesische Fischbrötchentour 2013

Beitrag von SuperDuty »

Lira hat geschrieben:. . . Aber: Nürnberger Bratwürste gehören schon in die Semmel, das ist dann die sogenannte "Zwickte" oder "Drei in am Weckla".... und "würzig". . .
Hallo Lira,
es hat mir keine Ruhe gelassen, denn in meinen ganzen 25 Jahren in Oberbayern hatte ich niemals "Zwickte" oder "Drei in am Weckla" zu sehen bekommen. Aber jetzt bin ich drauf gekommen, warum du von "Drei in am Weckla" usw. schreibst. Ich schrieb Nürnberger und meinte jedoch Schweinswürstl - die Oberbayerische Version, und die wird mit Kraut und vorzugsweise Händlmaier-Senf gegessen, die Semmel ist Beilage. Und für so richtig schöne Schweinswürstl mit Kraut und Händlmaier-Senf lasse ich fast alles stehen - außer den besagten Matjesbrötchen, um die es im Moment geht.
Zuletzt geändert von SuperDuty am Mi 24. Apr 2013, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Tuppes
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1774
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ostfriesische Fischbrötchentour 2013

Beitrag von Tuppes »

Hallo Monika & Gerd,
ganz herzlichen Dank für den tollen Bericht - hier passen Text und Bild ideal zusammen. Dennoch bleiben mir 2 Fragen:

1. Wie schafft es ein (norddeutscher) Hahn zwei Frühstückseier zu legen?
2. Wann kommt die Fortsetzung? - Bin gespannt!

Erhard (Tuppes)
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ostfriesische Fischbrötchentour 2013

Beitrag von Heiko »

tuppes hat geschrieben: 1. Wie schafft es ein (norddeutscher) Hahn zwei Frühstückseier zu legen?

Erhard (Tuppes)
Ich würde mich schon bei einem Ei sehr wundern :D
Tuppes
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1774
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ostfriesische Fischbrötchentour 2013

Beitrag von Tuppes »

Heiko hat geschrieben:
tuppes hat geschrieben: 1. Wie schafft es ein (norddeutscher) Hahn zwei Frühstückseier zu legen?

Erhard (Tuppes)
Ich würde mich schon bei einem Ei sehr wundern :D
Heiko, darf ich Deinem eingefügten Smilie ( :D ) entnehmen, dass Du mit einem Ei schon "überglücklich" wärst? :lach1
Erhard (Tuppes)
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ostfriesische Fischbrötchentour 2013

Beitrag von SuperDuty »

Ja das ist doch klar, ich halte mich an den Chef vom Hühnerhof und dann klappt das mit dem täglichen Frühstücksei.
Sonst wären wir ja wieder bei so einer Loriot-Geschichte, mal kommt es, mal kommt es nicht, ganz nach Gefühl und Befindlichkeit :lach1
Heiko
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7868
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ostfriesische Fischbrötchentour 2013

Beitrag von Heiko »

tuppes hat geschrieben:
Heiko hat geschrieben:
tuppes hat geschrieben: 1. Wie schafft es ein (norddeutscher) Hahn zwei Frühstückseier zu legen?

Erhard (Tuppes)
Ich würde mich schon bei einem Ei sehr wundern :D
Heiko, darf ich Deinem eingefügten Smilie ( :D ) entnehmen, dass Du mit einem Ei schon "überglücklich" wärst? :lach1
Erhard (Tuppes)
Moin Erhard,

wenn du weiterhin von Frühstückseiern sprichst, dann schon! ;)
SuperDuty
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ostfriesische Fischbrötchentour 2013

Beitrag von SuperDuty »

Nachdem es mit Hasen-, Fasan- oder Nonnengänsebraten nichts wurde, bleiben wir bei
http://up.picr.de/14244168uh.jpg
Hier als Abendessen Kieler Sprotten, geräucherte Makrelenfilets und kleine Paprikaschoten mit würzigem Frischkäse.

Leckere Maischolle hatten wir auch schon gebraten und natürlich Scharntjes mit Bratkartoffeln und Salat. Scharntje ist eine Plattfischart, die der Scholle sehr ähnlich ist. Das Fleisch hat nach unserem Empfinden etwas mehr Biss als Maischollen, was uns lieber ist.
Heute bekochte ich Monika mit frischem Kabeljau (in der Pfanne gebraten), super lecker, da kommt aus der Discounter-Tiefkühlung nichts auch nur annähernd ran.
Leider keine Fotos – wir konnten uns nicht so lange zurückhalten

Ein Ausflug nach Leer:
Leer liegt im südlichen Ostfriesland an der Mündung der Leda in die Ems. Der Stadtkern befand sich früher an einer Schleife der Leda in unmittelbarer Nähe der Mündung des Flusses. Die Geschichte der Stadt Leer reicht über 1200 Jahre zurück. Obwohl es auch hier einige Bausünden gibt,
http://up.picr.de/14244129am.jpg
gilt die Altstadt wegen des guten Erhaltungszustands ihrer historischen Häuser als die „wertvollste“ der Region.
http://up.picr.de/14244130fs.jpg
Es gibt malerische Ecken
http://up.picr.de/14244165or.jpg
enge Gassen und alte Lagerhäuser, die an wohlhabende Handelszeiten erinnern
http://up.picr.de/14244162vn.jpg

und die ostfriesische Post
http://up.picr.de/14244164gd.jpg

sehenswert auch das Museumsviertel in der Altstadt, z. B. der Museumshaven
http://up.picr.de/14244134el.jpg
mit über 100 Jahre alten Frachtschiffen, die liebevoll von einem Verein gepflegt werden.
http://up.picr.de/14244154gr.jpg
Oder das Bünting Teemuseum, in dem uns als Wohnmobilisten natürlich die große Sammlung an Wasserkesseln sehr beeindruckt hat.
http://up.picr.de/14244155pw.jpg
Kurzzeitig kamen echte Zweifel an unserer Senseo auf, zumal ein gekonnt zelebrierter friesischer Tee hervorragend schmeckt, besonders wenn es dazu noch Krintstuut oder gar ostfriesische Bohntjesopp gibt.
http://up.picr.de/14244136gt.jpg

Krintstuut = Hefe-Rosinen-Stollen, die Scheiben mit Butter beschmiert
Bohntjesopp = Rosinen in Branntwein (mehrere Tage ziehen lassen)

An der Fortsetzung wird :drinks: hicks, ich meine natürlich :paint3:
Kerli
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 10413
Registriert: Mo 7. Jul 2008, 23:07
Wohnmobil: Frankia I 730 BD
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Ostfriesische Fischbrötchentour 2013

Beitrag von Kerli »

SuperDuty hat geschrieben: Bohntjesopp = Rosinen in Branntwein (mehrere Tage ziehen lassen)
Echt super Duty......dann ist die "Sopp" ja richtig reif...... demnächst in Dangast......
:lol:
Antworten

Zurück zu „Fragen und Co“