Pedelec im Womo laden
- nathan
- Explorer
- Beiträge: 93
- Registriert: Mo 25. Mär 2013, 12:07
- Wohnmobil: Hymer B 680
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Pedelec im Womo laden
Also der Powerbutler ist mir viel zu teuer, zumal ich zwei verschiedene Adapter benötigen würde - 300€ ne!! Dem anderen traue ich nicht, wenn der die teueren Akkus schießt bin ich auch gleich mehrere Hunderter los. Da ich schon vor Jahren einen reinen Sinuswechselrichter eingebaut habe vertraue ich dem und den mitgelieferten Ladegeräten mehr. Sollten es doch nicht mehr als 10-15% Verlust sein durch das Umwandeln, das krieg ich dann (hoffentlich) durch die Sonne wieder rein. Also keine Experimente - gut andere sagen "no risk, no fun!"
Grüße aus Franken Theo
Grüße aus Franken Theo
- Herr B.
- Enthusiast
- Beiträge: 1256
- Registriert: Di 14. Okt 2008, 13:22
- Wohnmobil: Hymer B544
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pedelec im Womo laden
auf meinem Ladegrät steht: "230V 1,5A" also 345W, somit ist ein 800W Wandler ausreichend dimensioniert!
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Pedelec im Womo laden
Ich habe heute durch Zufall mal wieder beim Power Butler vorbeigeschaut.
Das einfache Gerät für meine 26V Akkus kostet jetzt nur noch 89 Euro - das Duale, was ich eigentlich lieber gehabt hätte, liegt bei 239 Euro.
Ich habe mir jetzt das einfache plus Adapter für Panasonic (19 Euro) bestellt.
Da ich das 230V Ladegerät ja auch an Bord habe könnte ich zur Not auch noch einen 2. Akku über den Wandler laden.
Das einfache Gerät für meine 26V Akkus kostet jetzt nur noch 89 Euro - das Duale, was ich eigentlich lieber gehabt hätte, liegt bei 239 Euro.
Ich habe mir jetzt das einfache plus Adapter für Panasonic (19 Euro) bestellt.
Da ich das 230V Ladegerät ja auch an Bord habe könnte ich zur Not auch noch einen 2. Akku über den Wandler laden.
- Kaki-Uwe
- Enthusiast
- Beiträge: 421
- Registriert: So 15. Apr 2012, 20:55
- Wohnmobil: Eura Terrestra T 710 HB
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 178 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pedelec im Womo laden
Wir haben auch zwei Pedelecs und eines der beiden "dabeigewesenen" 230V Ladegeräte habe ich fest in der Womo Garage verbaut, kann dort mit Landstrom oder Wechselrichter laden. das andere Ladegerät ist zu Hause.
Diese Kombination funktioniert bei uns prima
cu
Uwe
Diese Kombination funktioniert bei uns prima
cu
Uwe
-
- Enthusiast
- Beiträge: 627
- Registriert: Mi 25. Aug 2010, 12:29
Re: Pedelec im Womo laden
Hallo, genau so hatte ich es im Sommerurlaub auch gemacht. Ein fataler Fehler, wie ich festellen musste, denn ein Ladegerät lag zuhause und das im Wohnmbil habe ich zerstört
. Während der Fahrt ist der schwere Akku auf den Ladestecker gefallen und hat im Ladegerät einen Kurzschluss verursacht. Ladegerät hatte Spezialschrauben und innen trotzdem keine Sicherung drin, die man hätte wechseln können. Ich werde künftig beide Ladegeräte dabei haben, wobei ich - Danke Heiko - mir jetzt auch einen Powerbuttler bestellt habe, denn ein normales Ladegerät kostet auch mal eben 60 Euro, da kann ich auch direkt auf die 12 Volt Variante wechseln. Ich habe mir auch den Powerbuttler bestellt und hoffe das er hält was er verspricht.
Gruß
Mario

Gruß
Mario
- mutafo
- Explorer
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 19. Dez 2013, 13:37
- Wohnmobil: Hymer B524
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Pedelec im Womo laden
Hallo Uwe,Kaki-Uwe hat geschrieben:Wir haben auch zwei Pedelecs und eines der beiden "dabeigewesenen" 230V Ladegeräte habe ich fest in der Womo Garage verbaut, kann dort mit Landstrom oder Wechselrichter laden. das andere Ladegerät ist zu Hause.
Diese Kombination funktioniert bei uns prima
cu
Uwe
Fahre selbst noch mit Bio-Antrieb Fahrrad, aber letzte Woche war auf dem Stellplatz der Wechselrichter das Thema, um über diesen und das original Ladegerät den Fahrrad-Accu zu laden. Muss es zwingend ein WR mit reiner Sinuskurve sein, oder tut es auch ein geglätteter Gleichstrom? Der Vorteil der Sinuskurve muss nicht erläutert werden. Der wirtschaftliche Nachteil der doppelten Umformung ist auch nicht interessant. Es ging nur um die Möglichkeit, auf Plätzen ohne Landstrom seinem Pedelec-Hobby zu frönen.
LG
EHM
-
- Enthusiast
- Beiträge: 627
- Registriert: Mi 25. Aug 2010, 12:29
Re: Pedelec im Womo laden
Hallo,
also da habe ich keine Ahnung von, aber ich habe einen reinen Sinus WR verbaut - weil ich alles mögliche daran betreiben will - und nicht nur die E-Bike akkus zu laden. denn ein Computer z:bsp. gehört genauso zum Gerät was dort geladen wird, wie die Akkus der Kameras und auch ein Fön meiner Damen gehört schonmal dazu. Und das sollte man sich bei der Anschaffung eines WR auch überlegen. Denn wenn man schon kann, macht man es auch gerne alles daran zu betreiben, was man nur auf 220 Volt dabei hat. Unser WR ist aber auch mit Netzvorrangschaltung verbaut und versorgt alle fünf durch Integration in den 220 Volt Krauslauf eingebauten Steckdosen im Auto.
Gruß
Mario
also da habe ich keine Ahnung von, aber ich habe einen reinen Sinus WR verbaut - weil ich alles mögliche daran betreiben will - und nicht nur die E-Bike akkus zu laden. denn ein Computer z:bsp. gehört genauso zum Gerät was dort geladen wird, wie die Akkus der Kameras und auch ein Fön meiner Damen gehört schonmal dazu. Und das sollte man sich bei der Anschaffung eines WR auch überlegen. Denn wenn man schon kann, macht man es auch gerne alles daran zu betreiben, was man nur auf 220 Volt dabei hat. Unser WR ist aber auch mit Netzvorrangschaltung verbaut und versorgt alle fünf durch Integration in den 220 Volt Krauslauf eingebauten Steckdosen im Auto.
Gruß
Mario
- Kaki-Uwe
- Enthusiast
- Beiträge: 421
- Registriert: So 15. Apr 2012, 20:55
- Wohnmobil: Eura Terrestra T 710 HB
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 178 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pedelec im Womo laden
Hi, unser Wechselrichter hat reinen Sinus und das Ladegerät habe ich erst danach fest verbaut, insofern kann ich leider nicht sagen ob es ohne reine Sinus Kurve auch funktionieren würde... Sorry
cu
Uwe
cu
Uwe
- Lollo_C
- Visitor
- Beiträge: 22
- Registriert: Mi 8. Jul 2009, 22:54
- Wohnmobil: Hobby 600
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Pedelec im Womo laden
Hallo Zusammen,
ich lade meine LiFePo4 Fahrradakkus mit den original Ladegeräten (jeweils 180W) im Wohnmobil (wenn kein Landstrom vorhanden ist) mit einem sinusähnlichen Wechselrichter 400W und das funktioniert einwandfrei. Allerdings nur während der Fahrt; sonst ist mein Akku zu schnell leer.
Im übrigen habe ich immer beide Ladegeräte dabei, damit ich nach einer Radtour gleichzeitig aufladen und dann sofort mit beiden Rädern wieder losfahren kann.
mfg
Wilfried
ich lade meine LiFePo4 Fahrradakkus mit den original Ladegeräten (jeweils 180W) im Wohnmobil (wenn kein Landstrom vorhanden ist) mit einem sinusähnlichen Wechselrichter 400W und das funktioniert einwandfrei. Allerdings nur während der Fahrt; sonst ist mein Akku zu schnell leer.
Im übrigen habe ich immer beide Ladegeräte dabei, damit ich nach einer Radtour gleichzeitig aufladen und dann sofort mit beiden Rädern wieder losfahren kann.
mfg
Wilfried
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: Pedelec im Womo laden
Also ich habe schon von Ladegeräten (Panasonic 26V) gelesen die unter Rechteck-Wandler gestorben sind.
Mein Ladegerät der E-Zahnbürste ist auch dabei getötet worden.
Mein Ladegerät der E-Zahnbürste ist auch dabei getötet worden.