Ich stimme Erhard zu, Du solltest Dich nicht auf Dein Glück verlassen.
Auch möchte ich Dich noch einmal darauf aufmerksam machen, dass der MPP-Regler nicht optimal genutzt wird, wenn verschiedene Module an ihm hängen, besonders, wenn diese verschiedene Spannungsspitzen haben.
Dann hast Du unnötig Geld ausgegeben und hättest auch gleich einen Chinesen-Regler einbauen können.
Ein 10 A-Regler kostet doch nicht die Welt.
IVT MPPT Solarregler bei Überlast?
- Heiko
- Enthusiast
- Beiträge: 7868
- Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
- Wohnmobil: Hymer B774
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: IVT MPPT Solarregler bei Überlast?
Hallo Har-Pi,Har-Pi hat geschrieben: Du solltest von jedem Modul einzeln messen, was es leistet und dann summieren.
Generell ist davon abzuraten, elektrisch verschiedene Solarmodule an einen Regler anzuschliessen. Bei MPP-Reglern gilt dies im Besonderen, da ihre Arbeitsweise mit der maximal möglichen Spannung des Moduls zusammenhängt.
das verstehe ich nicht so ganz. Wenn ich die Module parallel schalte, dann ist das doch egal.
Oder was meinst du mit elektrisch verschiedenen Solarmodulen?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: IVT MPPT Solarregler bei Überlast?
Elektrisch verschieden will in diesem Fall heissen: Unterschiedliche Spitzenspannung der Module.
Es ist eh nicht günstig, Module mit unterschiedlicher Spitzenspannung an einen Regler anzuschliessen, aber bei MPP-Reglern ist das besonders ungünstig.
Es ist eh nicht günstig, Module mit unterschiedlicher Spitzenspannung an einen Regler anzuschliessen, aber bei MPP-Reglern ist das besonders ungünstig.
- kmfrank
- Enthusiast
- Beiträge: 2852
- Registriert: So 6. Jul 2008, 19:27
- Wohnmobil: Morelo Palace Liner 95GB
- Hat sich bedankt: 38 Mal
- Danksagung erhalten: 72 Mal
- Kontaktdaten:
Re: IVT MPPT Solarregler bei Überlast?
Hallo Elektroversteher,
meine Module:
flach----------------ausrichtbar
3 X 100 Wp------- 1 X 100Wp
Vmp 19,54----------------17,5V
Lmp 5,16-------------------5,71A
Voc 23,7------------------21,5V
Isc 5,55--------------------5,88A
Wenn ich das Einzelmodul einstecke geht die Eingangsspannung um ca. rund 1V herunter. Kann man schlecht sehen, da die Spannung ständig variiert.
Ladestrom 3X flach 11,6A und zusätzlich mit 1X ausgerichtet 16,4A
somit bringen die flachen Module 3,86A je Modul und das ausgerichtete 4,8A
derzeitiger Ertrag in die Batterie
13,1A--------13,3V --> 174W
174W : 17V=10,2A
Tuen wir mal so das 400W bei einer Spannung von 18V von den Modulen kommen, dann sind das 22,2A Eingangsstom.
Da diese Werte nie erreicht werden, brauche ich mir auch keine Gedanken um einen größeren Regler machen.
Die bessere Lösung ist sicher, für das einzelne Modul einen extra Regler einzubauen, aber was bringt das groß?
soweit richtig?
meine Module:
flach----------------ausrichtbar
3 X 100 Wp------- 1 X 100Wp
Vmp 19,54----------------17,5V
Lmp 5,16-------------------5,71A
Voc 23,7------------------21,5V
Isc 5,55--------------------5,88A
Wenn ich das Einzelmodul einstecke geht die Eingangsspannung um ca. rund 1V herunter. Kann man schlecht sehen, da die Spannung ständig variiert.
Ladestrom 3X flach 11,6A und zusätzlich mit 1X ausgerichtet 16,4A
somit bringen die flachen Module 3,86A je Modul und das ausgerichtete 4,8A
derzeitiger Ertrag in die Batterie
13,1A--------13,3V --> 174W
174W : 17V=10,2A
Tuen wir mal so das 400W bei einer Spannung von 18V von den Modulen kommen, dann sind das 22,2A Eingangsstom.
Da diese Werte nie erreicht werden, brauche ich mir auch keine Gedanken um einen größeren Regler machen.
Die bessere Lösung ist sicher, für das einzelne Modul einen extra Regler einzubauen, aber was bringt das groß?
soweit richtig?
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1189
- Registriert: So 6. Mär 2011, 22:16
- Wohnmobil: Karmann 650
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: IVT MPPT Solarregler bei Überlast?
Michael,
das bringt das, was ich bereits geschrieben habe: Der MPP-Regler kann nur optimal arbeiten, wenn die an ihn angeschlossenen Module die gleiche Spitzenspannung haben.
Du bringst Dich um die Vorteile der MPP-Regelung, wenn Du unterschiedliche Module an einen Regler anschliesst.
das bringt das, was ich bereits geschrieben habe: Der MPP-Regler kann nur optimal arbeiten, wenn die an ihn angeschlossenen Module die gleiche Spitzenspannung haben.
Du bringst Dich um die Vorteile der MPP-Regelung, wenn Du unterschiedliche Module an einen Regler anschliesst.
- nordlandfan
- Enthusiast
- Beiträge: 2665
- Registriert: Mo 29. Nov 2010, 22:30
- Wohnmobil: Kasten 4x4
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: IVT MPPT Solarregler bei Überlast?
Hallo Michael,
dein Regler hat eine 20A-Laststromsicherung und keine Eingangssicherung.
Der MMPT-Regler versucht immer den höchsten Strom in die Akkus zu pumpen und überwacht dabei dessen Spannung.
Hast du das dazugehörige IVT-Display auch im Einsatz ?
Was du vorsorglich tun kannst, ist gute Belüftung des Ladereglers.
Den Einsatz eines zusätzlichen 10A-Ladereglers empfehle auch ich dir.
Gruß, Heinz
dein Regler hat eine 20A-Laststromsicherung und keine Eingangssicherung.
Der MMPT-Regler versucht immer den höchsten Strom in die Akkus zu pumpen und überwacht dabei dessen Spannung.
Hast du das dazugehörige IVT-Display auch im Einsatz ?
Was du vorsorglich tun kannst, ist gute Belüftung des Ladereglers.
Den Einsatz eines zusätzlichen 10A-Ladereglers empfehle auch ich dir.
Gruß, Heinz
- Santana63
- Enthusiast
- Beiträge: 261
- Registriert: Do 17. Nov 2011, 20:34
- Wohnmobil: Arto
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danksagung erhalten: 57 Mal
Re: IVT MPPT Solarregler bei Überlast?
In Deinem Fall eine "gewaltige" Menge an mA.kmfrank hat geschrieben: Die bessere Lösung ist sicher, für das einzelne Modul einen extra Regler einzubauen, aber was bringt das groß?

Aber mal ernsthaft, wenn du auch in Hochertragszeiten die 400Wp dauerhaft nutzen willst, solltest Du den 20er Verkaufen und durch den 30er ersetzen.
ivt-hirschau gibt ja folgendes vor
http://wszene-pixs.de/images-i3715b2uwql.jpg