
Neues zur Gas-Tankflaschen Befestigung
Re: Neues zur Gas-Tankflaschen Befestigung
Wenn meine Kiste gut brennt, werde ich bestimmt nicht noch schnell die Gashähne zudrehen, sondern Deckung suchen. 

-
- Visitor
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo 14. Jan 2013, 11:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues zur Gas-Tankflaschen Befestigung
Nun, wolle,
den Witz hatten wir vor Kurzem in ner Dönerbude meines Nachbarn. Die Frau des Nachbarn hatte bemerkt, daß der Spieß ausging (Flasche leer).
also flugs die Alte (Mischung 95/5, Du kannst Dir sicher denken was im Folgenden in der offenen Flasche abgelaufen ist) abgeklemmt und draußen ne neue Buddel geholt.
Dann angeschlossen, Grill versucht anzuzünden, und schon flogen die Türe und die Läden der Bude raus. Genau deswegen überlebte die Frau die Aktion mit mittelschweren Verbrennungen.
Das anschließende Feuer an der neuen Flasche konnten die Helfer dann schnell durch Zudrehen der selben schnell entschärfen. Die Untersuchung der BG anschließend war interessant, so in etwa wie oben geschildert und durch Wolle als Witz erklärt, geht es meist ab.
Nun sind die Flaschen außerhalb der Dönerbude gelagert und angeschlossen, jede Verbndung wird beim Wechsel 3-mal gecheckt.
den Witz hatten wir vor Kurzem in ner Dönerbude meines Nachbarn. Die Frau des Nachbarn hatte bemerkt, daß der Spieß ausging (Flasche leer).
also flugs die Alte (Mischung 95/5, Du kannst Dir sicher denken was im Folgenden in der offenen Flasche abgelaufen ist) abgeklemmt und draußen ne neue Buddel geholt.
Dann angeschlossen, Grill versucht anzuzünden, und schon flogen die Türe und die Läden der Bude raus. Genau deswegen überlebte die Frau die Aktion mit mittelschweren Verbrennungen.
Das anschließende Feuer an der neuen Flasche konnten die Helfer dann schnell durch Zudrehen der selben schnell entschärfen. Die Untersuchung der BG anschließend war interessant, so in etwa wie oben geschildert und durch Wolle als Witz erklärt, geht es meist ab.
Nun sind die Flaschen außerhalb der Dönerbude gelagert und angeschlossen, jede Verbndung wird beim Wechsel 3-mal gecheckt.
-
- Visitor
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo 14. Jan 2013, 11:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues zur Gas-Tankflaschen Befestigung
Bei fast leeren Flaschen ist das eher angeraten als bei Vollen die einige Zeit zur kritischen Temperatur benötigen.SuperDuty hat geschrieben:Wenn meine Kiste gut brennt, werde ich bestimmt nicht noch schnell die Gashähne zudrehen, sondern Deckung suchen.
Aber kommst Du nicht sofort ran (Unfalltrümmer), vergiß es und richtig, volle Deckung!!!!
Re: Neues zur Gas-Tankflaschen Befestigung
Ich versuche mir vorzustellen wie lange der Stil einer Zange sein muss um an einer Flüssiggasflasche, die in Flammen steht ein Ventil zu bewegen.Ich habe schon mehrfach geschrieben, daß bei einem Gasaustritt mit Brand im Ventilbereich ein Plastikgriff ein Verschließen der Flasche unmöglich macht (es gibt langstielige zangen mit denen man ein Metallventil bewegen könnte, ein durch Löschmittel ausgehärteter Plastikklumpen verhindert das).
Ein Meter, zwei Meter, oder fünf Meter. Wie weit kann sich eine Person einer brennenden Flüssiggasflasche die eine starke Hitzeabstrahlung hat nähern?
Ein geöffnetes Ventil braucht 3 mal 360 grad Drehungen zum Schließen und das mit einer Zange mit langem Stil.
Also Du bemerkst, dass es um deine Gasflaschen brennt. Du kramst aus deinem Staukasten eine Zange mit einem vielleicht 2 Meter langen Stil hervor. Dabei versenkt dir die Hitze Klamotten, Haut und Haar. So eine Zange wiegt einige Kilogramm. Dann versuchst Du aus größer Entfernung das Ventilrad zu treffen und mit drei 360 grad Drehungen zu schließen, während die Flamme durch Gasaustritt am Abblaseventil größer wird und die Hitze enorm zunimmt. Wie lange brauchst Du dafür 5 Sekunden oder 5 Minuten? Als erfahrener Feuerwehrmann kannst Du das bestimmt abschätzen.
Ist dir nicht bewusst welchen Unsinn Du da konstruierst?
Genauso unsinnig ist der Vergleich mit der Pommesbude.
Kannst Du mal beschreiben wie beim Entfernen einer vermeintlich leeren Flasche eine elektrostatische Aufladung entstehen kann? Weißt Du überhaupt welche Bedingungen gegeben sein müssen, dass statische Elektrizität entsteht?So ein Brand kann bspw. entstehen, indem man eine vermeintlich leere Flasche wechseln möchte (Duomatik hat auf Reserve umgeschalten, aber der Anschluß der Reserve kann undicht sein) und eine elektrostatische Entladung des Körpers leitet die Zündung ein.
Dann erkläre doch bitte wie Flüssiggas bei längerer Erwärmung plötzlich giftige Eigenschaften haben soll.Eine volle Flüssiggasflasche ist evtl. auch "giftig", wenn schon länger erwärmt
Du hast dir schon viel Mühe gegeben, dir unsinniges Zeug aus den Fingern zu saugen.
Dass eine Pommesbude abgefackelt, oder in China ein Sack Reiß umgekippt ist macht deine Argumente nicht sinnvoller.
Gruß
wolle
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1331
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 16:12
- Wohnmobil: Dethleffs XXL 9000
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues zur Gas-Tankflaschen Befestigung
Ich werde meine Klo kassette darüber ausleeren als Feuer lösche oder vielleicht gleich darüber Pinkeln.
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues zur Gas-Tankflaschen Befestigung
Da musste aber vorher ordentlich einen heben, damit genug Druck auf dem Strahlrohr ist und der Tank nicht gleich leer ...ontheroad hat geschrieben:oder vielleicht gleich darüber Pinkeln.

-
- Visitor
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo 14. Jan 2013, 11:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues zur Gas-Tankflaschen Befestigung
Allerdings!!!! Und daß der Alkohol vorher entzogen wird, nicht daß er das Feuer noch anfacht!!!!garibaldi hat geschrieben:Da musste aber vorher ordentlich einen heben, damit genug Druck auf dem Strahlrohr ist und der Tank nicht gleich leer ...ontheroad hat geschrieben:oder vielleicht gleich darüber Pinkeln.








@Wolle
Schon mal was von Rohrzangen oder Wasserpumpenzangen gehört??? Erhältlich in allen Größen!!!!
"Giftig" meine ich in diesem Zusammenhang die Reaktion der Flasche auf Erwärmung--> Platzen der Flasche.
So etwa:
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
Elektrostatische Aufladung entsteht, wenn Du mit einigen Kleidern wo reibst (im Fahrzeug auf dem Sitz, Laufen über Teppich, usw.).
Das war keine Pommesbude, sondern ne Dönerbude!! Und ich habe das Teil zusammen mit dem Nachbarn besichtigt, ob sich ne Reparatur lohnt.
Aufgrund der Druckwellen- und Brandschäden war eine wirtschaftliche Reparatur aber ausgeschlossenb.
Noch Fragen??
-
- Beiträge: 6360
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 13:27
- Wohnmobil: Hymer B544 Bj. 1991
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues zur Gas-Tankflaschen Befestigung
Wenn die Flasche unmittelbar im oder am Feuer steht, kommst Du aber auch mit einer großen Rohrzange wohl kaum so nah ran, dass Du den Verschluss damit zudrehen kannst, es sei denn, Du trägst einen feuerfesten Schutzanzug, und den haben wir zumindest nicht im Womo ... ist irgendwo anders etwas weiter weg, zum Beispiel auf der anderen Fahrzeugseite, ein gerade erst enstehendes Feuer, mag das angehen. Aber dann ist der Verschluss auch noch nicht heiß.
Das mit der elektrostatischen Aufladung und dadurch entstehenden Gasbrand verstehe ich auch nicht so richtig. Da kann doch wenn überhaupt nur was passieren, wenn Gas ausströmt. Zum Wechseln einer Gasflasche muss ich diese doch aber erst mal zudrehen, bevor ich den Anschluss abmontiere. Also kann doch nix passieren. Also das mit der Dönerbude ist zumindest in Deiner Schilderung sehr rätselhaft. Vielleicht fehlt einfach eine Detailinformation zum Verständnis.
Das mit der elektrostatischen Aufladung und dadurch entstehenden Gasbrand verstehe ich auch nicht so richtig. Da kann doch wenn überhaupt nur was passieren, wenn Gas ausströmt. Zum Wechseln einer Gasflasche muss ich diese doch aber erst mal zudrehen, bevor ich den Anschluss abmontiere. Also kann doch nix passieren. Also das mit der Dönerbude ist zumindest in Deiner Schilderung sehr rätselhaft. Vielleicht fehlt einfach eine Detailinformation zum Verständnis.
-
- Visitor
- Beiträge: 26
- Registriert: Mo 14. Jan 2013, 11:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Neues zur Gas-Tankflaschen Befestigung
Was ist da so schwer zu verstehen????
elektrostatische Aufladung erzeugt bei Entladung Funken, erreichen die eine bestimmte Energie (Spannung, Kapazität des "Kondensators"), ist eine Zündung von vorhandenen Gasdämpfen im richtigen Mischungsverhältnis mit Luft wahrscheinlich.
Das mit der explodierten Bude ist ganz einfach:
Grill aus --->Folgerung "Flasche leer"
Zum Wechseln muß die "leere" Flasche vom Anschluß.
Falsche Annahme "Flasche leer", brauche die daher auch nicht zudrehen.
Daß aber hier noch 5% unterkühltes Butan vorhanden sind, wird ignoriert. Im Verlauf des Herbeiholens der neuen Flasche verdampft das Butan aufgrund der hohen Innentemperatur (Da läuft normal der Dönerspieß!!!) und bildet ein zündfähiges Gemisch.
Nach Anschluß der neuen Flasche wedelt man vor dem Grill mit ner offenen Flamme herum, die alte Flasche unterm Tresen ist vergessen bis es plötzlich hell und laut wird.
Alle Klarheiten beseitigt???
P.S. Die Zange braucht nicht groß sein, sie soll ja nur das heiße Ventilrad drehen helfen nachdem das Feuer um die Flasche gelöscht ist um beim Bergen einen Gasaustritt zu verhindern. Ist dagegen eine Flasche mit Kunststoffventilrad im Spiel, so ist dieses meist geschmolzen und ausgehärtet, eine einfache Bergung ist dann unmöglich, ebenso ein Abdrehen der Flaschen im Gefahrenfall. Die jeweilige Lage vor ort bestimmt das Vorgehen, einmal kann das entspannt sein, ein anderes mal hilft nur volle Deckung und Abstand
Darum wurde im Bereich der Schweißtechnik mal festgesetzt, daß die Ventilräder unbrennbar sein müssen.
elektrostatische Aufladung erzeugt bei Entladung Funken, erreichen die eine bestimmte Energie (Spannung, Kapazität des "Kondensators"), ist eine Zündung von vorhandenen Gasdämpfen im richtigen Mischungsverhältnis mit Luft wahrscheinlich.
Das mit der explodierten Bude ist ganz einfach:
Grill aus --->Folgerung "Flasche leer"
Zum Wechseln muß die "leere" Flasche vom Anschluß.
Falsche Annahme "Flasche leer", brauche die daher auch nicht zudrehen.
Daß aber hier noch 5% unterkühltes Butan vorhanden sind, wird ignoriert. Im Verlauf des Herbeiholens der neuen Flasche verdampft das Butan aufgrund der hohen Innentemperatur (Da läuft normal der Dönerspieß!!!) und bildet ein zündfähiges Gemisch.
Nach Anschluß der neuen Flasche wedelt man vor dem Grill mit ner offenen Flamme herum, die alte Flasche unterm Tresen ist vergessen bis es plötzlich hell und laut wird.
Alle Klarheiten beseitigt???
P.S. Die Zange braucht nicht groß sein, sie soll ja nur das heiße Ventilrad drehen helfen nachdem das Feuer um die Flasche gelöscht ist um beim Bergen einen Gasaustritt zu verhindern. Ist dagegen eine Flasche mit Kunststoffventilrad im Spiel, so ist dieses meist geschmolzen und ausgehärtet, eine einfache Bergung ist dann unmöglich, ebenso ein Abdrehen der Flaschen im Gefahrenfall. Die jeweilige Lage vor ort bestimmt das Vorgehen, einmal kann das entspannt sein, ein anderes mal hilft nur volle Deckung und Abstand
Darum wurde im Bereich der Schweißtechnik mal festgesetzt, daß die Ventilräder unbrennbar sein müssen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1690
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Neues zur Gas-Tankflaschen Befestigung
Ich bin überzeugt, dass die Flaschenhersteller wissen wie sie die Flaschen herstellen müssen, um eine Zulassung zu bekommen. Und wenn die eine Gasflasche mit Kunststoffhandrad bauen, dann wird das schon seine Richtigkeit haben.
Alles was hier von Zange usw. geschrieben wird ist Müll. Denn ist die Flache so mit Hitze beaufschlagt, dass das Handrad schmilzt, dann ist durch den Überdruck auch schon die Berstscheibe weggeflogen und die Gasflasche bläst ab. Und dabei hat man sich sogar was dabei gedacht. Das soll nämlich den Druckgefäßzerknall verhindern.
Nach Anschluß der neuen Flasche wedelt man vor dem Grill mit ner offenen Flamme herum, die alte Flasche unterm Tresen ist vergessen bis es plötzlich hell und laut wird.
Was für ein Heini ist das denn? Dem sollte man die Bude schließen.
Gruß Rainer
Alles was hier von Zange usw. geschrieben wird ist Müll. Denn ist die Flache so mit Hitze beaufschlagt, dass das Handrad schmilzt, dann ist durch den Überdruck auch schon die Berstscheibe weggeflogen und die Gasflasche bläst ab. Und dabei hat man sich sogar was dabei gedacht. Das soll nämlich den Druckgefäßzerknall verhindern.
Nach Anschluß der neuen Flasche wedelt man vor dem Grill mit ner offenen Flamme herum, die alte Flasche unterm Tresen ist vergessen bis es plötzlich hell und laut wird.
Was für ein Heini ist das denn? Dem sollte man die Bude schließen.
Gruß Rainer