Wer kennt diese Kabeltrommel?

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
Antworten
Germany
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?

Beitrag von Schlauchi »

Hallo Peter,

für Stellplätze, Campingplätze und Yachthäfen gilt die VDE 0100-721. Heißt in erster Ordnung das alle Verbindungen zu Wohnmobilen, Wohnwagen und Booten aus den blauen CEE Steckverbindungen bestehen müssen. Da wo die WoMo, WoWa und Boote eingesteckt sind, müssen aus den unverwechselbaren blauen CEE Steckverbindungen bestehen, damit es auch nicht zu einer Verwechslung von Phase und Nullleiter kommen kann.

Alle Steckverbindungen zu den vorgenannten Fahrzeugen darf nicht mit den handelsüblichen Schukosteckverbindungen erstellt werden. Im WoMo und Boot darfst Du wieder alles machen.

Es gibt sicherlich noch einige Yachthäfen und Stellplätze die diese Norm nicht umgesetzt haben. Das selbe gilt für die maximale Länge zwischen Sicherung, RCD (früher FI) und Einsteckstelle. Aus Einfachfachgründen wird am Stegzugang die Stromkiste gesetzt und der Bootseigentümer rollt 50 m Leitung zu seinem Boot im Wasser, auf dem Steg, unter dem Steg. Auch hier würde das wachsame Elektroauge flattern. Ich bin aber schon froh, dass der RCD 30mA schon (fast) überall den Einzug erhalten hat. Wenn er jetzt noch regelmäßig mal gedrückt und dann auch mal geprüft würde, wäre es Klasse. Übrigens das regelmäßige Drücken der Prüftaste gilt auch für WoMo und Boot.

Soweit die Frage beantwortet ?

Gruß Hans
France
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?

Beitrag von thomasd »

Schlauchi hat geschrieben: Eine Verbindung zwischen CEE blau und Wohnmobil ist zulässig.
Danke, das wusste ich nicht. Dann werde ich mir mal ein 2m-Kabel CEE/CEE kaufen.
metalcamper
Participant
Participant
Beiträge: 175
Registriert: Mi 11. Jun 2014, 20:47
Wohnmobil: Carado t448

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?

Beitrag von metalcamper »

Hihi, ich hätte es wissen müssen dass dieser Thread die Frage aufwirft , was wo wie zulässig ist. Eigentlich bin ich mir aber dessen bewusst und hatte doch nur ein paar Fragen bezüglich meiner eingangs geposteten Kabeltrommel gehabt.
Aber immerhin beantwortet das die Frage , dass die Trommel rein rechtlich zu benutzen ist. Im zweifelsfalle brauch ich noch ne cee auf cee Kupplung und die Strom rollt.
Das wird dann wohl unsere neue Verbindung werden.

Aber dader Hans ja mitliest noch ne amdere Frage, theoretisch müsste ich zu hause ja den Wowa problemlos mit nem 1,5 mm2 verbinden können.so lange ich unter 18.43 m bleibe oder?
In meinem Falle wäre es knappe 3 m zwischen Steckdose und Wohndose

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png
buccaneer
Explorer
Explorer
Beiträge: 67
Registriert: Di 13. Mai 2014, 15:32

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?

Beitrag von buccaneer »

@Hans, danke
MatthiasG
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 476
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 14:09
Wohnmobil: PhoeniX 7200 RS
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?

Beitrag von MatthiasG »

OhauOhau, ich wußte es schon immer

Ich bin ein Verbrecher!!!!!!

Mann OH Mann, ich hätte da auch gerne mal ein Problem :lach1 :lach1 :lach1

Da nutze ich doch eine alte Baukabeltrommel, mit Adaptern und Verlängerungen so das auch auf 70 Meter Kabel komme und die auch schon gebraucht habe und abgeraucht ist noch nie was. Schaut euch mal im Süden die Verkabelung ganzer Städte an, da müsste es nach deutschem Standart täglich Feuersbrünste geben, nein, nicht täglich, mehrmals täglich :cool1

Gruß Matthias
Germany
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?

Beitrag von Schlauchi »

@ Peter gerne.

@ Matthias, ob Du ein Verbrecher bist, mag ich nicht beurteilen (glaube ich aber nicht), was im Süden los ist, dann ist ein völlig anderes Thema. Hier ist die MF, ein deutsches Forum, was von einem deutschen Administrator betrieben wird. Dieses Forum soll Erfahrungen, Hilfe und Hinweise weitergeben. Ich stehe auf dem Standpunkt, wenn jemand eine Frage stellt dann bekommt er von mir eine fachliche Antwort, ansonsten bin ich meistens still. Hier stellte ein User die Frage nach der Kabeltrommel und darauf gab es Hinweise. Unter anderem den Hinweis was erlaubt ist. Was im übrigen für die ganze EU gilt. Nur die einen setzen es eher um, die anderen später und manche nie.

Fragst Du mich wie schnell man im Ort fahren darf. Bekommst Du von mir auch die Antwort. In der Regel 50 km/h und da wo andere Beschilderungen stehen oder andere Regeln sind diese einzuhalten. Heißt aber nicht, dass ich nur 50 km/h fahre und mich auch nicht als Verbrecher fühle, weil ich 59 km/h fahre.

Wenn Du also eine Leitung mit 50 m und dann vielleicht noch mit einem kleinen Querschnitt von 1,5 Quadrat nutzen tust, dann ist das deine persönliche Sache. Ich kann dir dazu dann nur Erklärungen geben. Die eine die die rechtliche Seite bewertet und die andere wäre halt was bei deiner Leitungsnutzung passieren könnte. Heißt nicht das es passieren muss. Komme ich aber als Sachverständiger, falls wegen so etwas ein Wohnmobil abfackelt, werde ich vor Gericht auch meine fachliche Variante abgeben. Ob Du dann in Richtung Süden auswanderst, bleibt dir dann offen. :mrgreen: ;)

Hans
goldmund46

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?

Beitrag von goldmund46 »

Hallo Schlauchi-Hans,

auch ich nutze seit fast 20 Jahren eine Kabeltrommel mit Querschnitt 2,5 qmm. Aber der Anschluss an der Stromquelle und am Womo geht über CEE-Kupplungen. Ich bin unterwegs zwischen Flensburg und Kalabrien sowie zwischen der Bretagne und den Masuren. Ich brauche Dir wohl nicht zu verraten, dass es anders gar nicht geht!

Vielleicht stimmen nur unsere deutschen Furzklemmer-Vorschriften nicht?
Germany
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?

Beitrag von Schlauchi »

goldmund46 hat geschrieben:Aber der Anschluss an der Stromquelle und am Womo geht über CEE-Kupplungen. Ich bin unterwegs zwischen Flensburg und Kalabrien sowie zwischen der Bretagne und den Masuren. Ich brauche Dir wohl nicht zu verraten, dass es anders gar nicht geht!

Vielleicht stimmen nur unsere deutschen Furzklemmer-Vorschriften nicht?
Jetzt muss Du mir aber mal auf die Sprünge helfen.

Habe ich irgendwo etwas gegen die Nutzung von den blauen CEE europaweit gesprochen ?
Wenn es überall funktioniert, dann scheinen die europaweiten Furzklemmer-Vorschriften doch zu funktionieren.

Hans
Germany
Schlauchi
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1098
Registriert: Di 7. Okt 2008, 21:31
Wohnmobil: Sunlight T63, Ducato 130, 2,3
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?

Beitrag von Schlauchi »

.......................im übrigen hier hatten wir das Thema auch schon mal tagelang:

viewtopic.php?f=74&t=20244&start=90

Manchmal bin ich richtig traurig, dass Andy hier im Forum nicht mehr ist.

Hans
hanomagfranz
Explorer
Explorer
Beiträge: 115
Registriert: So 25. Nov 2012, 11:39
Wohnmobil: Sunligth T66

Re: Wer kennt diese Kabeltrommel?

Beitrag von hanomagfranz »

Hallo Ich weis zwar nicht was Schlauchi von Beruf ist und woher er sein Wissen bezieht muss im jedoch in allen punkten recht geben als gelernter Elektiker der heute Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) durchführt.
Antworten

Zurück zu „Zubehör“