... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Alles womit man den Wohnwagen aufrüsstet
rgk
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1864
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 16 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von rgk »

thomasd hat geschrieben:
rgk hat geschrieben: Das mit der doppelten Zeit geht im Urlaub ja garnicht! :lol:
Ich föne noch nicht und meine Frau steht dafür 2 Minuten früher auf. :mrgreen:
Und ich muss bald gar nicht mehr fönen, kann dann die Haare mit dem Waschlappen waschen.
Tut der Lebensdauer der Batterien unheimlich gut. :cool1

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png


Europa
Tuppes
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1704
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 235 Mal
Danksagung erhalten: 666 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von Tuppes »

Schrauber71 hat geschrieben:...
Mein Problem ist weniger, daß die Haare nicht trocken werden, sondern eher, daß sie wie angeklatscht auf dem Kopf liegen, wenn ich sie nicht mittels Luftstrom in Form "föhne"- klingt banal, ist aber so ;-)

Von daher bin ich weniger abhängig von der Heizleistung, die bei den Geräten unterirdisch sein soll, benötige vielmehr deren Ventilatoreigenschaften.

Gruß Manfred
Hallo Manfred,
ich sehe da 2 einfache Möglichkeiten: Wenn die Heizleistung nicht von Bedeutung ist, könnte ein "normaler" 12V-Ventilator die Lösung sein - aber Vorsicht: nicht zu nahe an den Propeller kommen - es sei denn, es sind Locken erwünscht.
Möglichkeit 2: Ich nehme an, dass Du eine Truma-Warmluftheizung im Wohnmobil verbaut hast (?), denn mit der Alde-Heizung funktioniert das nicht: Alle Warmluftausgänge schließen, nur einen Ausgang öffnen und in die Öffnung ein passendes HT-Rohr (Winkel) stecken (grau - gibt es in jedem Baumarkt, mit der Feile evtl. leicht anpassen) und je nach Wunsch den Luftstrom mit den unterschiedlich erhältlichen Rohren auf Kopfhöhe verlängern - Heizungsgebläse auf volle Leistung stellen, HT-Rohr evtl. mit Klettband an der Wand befestigen - und schon hat man einen preiswerten Haarfön (Kosten sicherlich unter 10,-€) und die Hände frei, um die gewünschte Frisur zu erzeugen. Versuch´s ´mal. Sogar meine Frau war von dieser Lösung beeindruckt (und sie ist die größte Kritikerin meiner "Erfindungen").
Erhard (Tuppes)


Schrauber71
Gelegenheitscamper
Gelegenheitscamper
Beiträge: 28
Registriert: So 25. Okt 2015, 20:14
Wohnmobil: Chausson Flash 07

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von Schrauber71 »

@tuppes:

Das ist auf den ersten Blick eine klasse Idee! Wenn man das Rohr verjüngt könnte vielleicht sogar ein ordentlicher Luftzug entstehen. Und die Heiz- bzw. Trockenleistung könnte einem echten Haartrockner auch recht nehe kommen. Ich werde das mal provisorisch mittels Staubsaugerschlauchrohr testen, habe hierfür auch eine Verjüngung für kleine Fugen.
Ich werde berichten ob das auf die Bastelliste kommt.

Die Idee gefällt mir immer besser :-)


Gruß Manfred


Europa
Tuppes
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1704
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 235 Mal
Danksagung erhalten: 666 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von Tuppes »

Das mit dem Staubsaugerrohr hatte ich auch versucht: zu unflexibel, passte schlecht etc. - das HT-Rohr kann man prima durch verschiedene Winkel- etc. Stücke jedem Bedarf anpassen. Ich hatte auch versucht, den Augang mit einem Stopfen zu versehen und in den Stopfen verschiedene Löcher gebohrt, um den Auslassquerschnitt zu verringern, das hat aber eigentlich wenig gebracht. - Der Versuch mit einem leichterem Schlauch von einer Trockenhaube war auch suboptimal, da dieser zu heiß wurde und zu "schwabbelig" war. - Bin ´mal gespannt, welche Erfahrungen Du sammeln wirst. - Ich habe ( nur in dieser Beziehung leider) eine Alde-Heizung - und da klappt das naturgemäß nicht. Aber die Truma hatte schon genug "Dampf" - wennauch sicherlich nicht vergleichbar mit einem "normalen" Haarfön - aber die 12V-Dinger sind bei mir alle in der berühmten Tonne gelandet.
Erhard (Tuppes)
Zuletzt geändert von Tuppes am Di 27. Okt 2015, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.


France
thomasd
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 3183
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von thomasd »

tuppes hat geschrieben: Sogar meine Frau war von dieser Lösung beeindruckt
So verschieden können Frauen sein! Wenn ich meiner Frau vorschlagen würde den Staub samt Dreck aus den Truma-Rohren in ihr frisch gewaschenes Haar zu blasen würde sie nie wieder ins Womo einsteigen!


Schrauber71
Gelegenheitscamper
Gelegenheitscamper
Beiträge: 28
Registriert: So 25. Okt 2015, 20:14
Wohnmobil: Chausson Flash 07

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von Schrauber71 »

Na ja, je nachdem wo man anstöppselt hat man ja nur ein sehr kurzes Stück Rohr in dem sich "Staub" sammeln kann. Und selbst wenn Du die Heizung nie nutzt dürfte die Masse sehr übersichtlich bleiben. Meine Heizung läuft häufiger. Was da nach den ersten Sekunden nicht rausgeweht wird, kommt sicher auch in den folgenden 2 Minuten nicht sonderlich zum tragen. Aber da mal mit einer kleinen Heizungsbürste rumsäubern mag durchaus beruhigend sein..


Gruß Manfred


Europa
Tuppes
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1704
Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 235 Mal
Danksagung erhalten: 666 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von Tuppes »

thomasd hat geschrieben: ... Staub samt Dreck aus den Truma-Rohren ...
Konnte ich so nie feststellen. Würde gleichzeitig bedeuten, dass ihr immer, wenn die Heizung läuft, Staub und Dreck aus den Düsen der Heizungsanlage ins Wohnmobil schleudert! Klar, dass ein Gebläse Staub, der evtl. im Wohnmobil liegt, aufwirbelt - aber nach Deiner Theorie käme er (unendlich?) aus den Heizungsrohren - und das konnte ich ganz und gar nicht feststellen. Und wenn es so wäre, würde ich meine Heizungsrohre aber ganz schnell reinigen!
Erhard (Tuppes)


Europa
Heiko
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 7886
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von Heiko »

Gab es so etwas nicht sogar mal von Trumm zu kaufen???

Oder verwechsle ich das mit dem Zentralstaubsauger?


Europa
Heiko
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 7886
Registriert: Fr 11. Jun 2010, 21:17
Wohnmobil: Hymer B774
Campingart: Wohnmobil
Hat sich bedankt: 112 Mal
Danksagung erhalten: 283 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von Heiko »

captain krabbe hat geschrieben:... ja Heiko, war sicher 'ne putzige Idee ... da wurde ein Ribbelschlauch unten einfach in einen Warmluft-Ausgang gesteckt und oben sollte dann mit einer "Pseudo-Düse dran" die Heizungsluft als "Fön" funzen ... :lach1 ...
Und dann noch einen 12V Lüfter und eine Filter mit ins Rohr packen und schon haben wir aus vielen Beiträgen eine schöne Lösung gebaut. :-)

Wenn ich den Bedarf hätte, würde ich jetzt anfangen zu basteln... :-)
(Ich nehme aber das Handtuch und Tina den Wechselrichter)


rgk
Campomane ;)
Campomane ;)
Beiträge: 1864
Registriert: Fr 25. Sep 2009, 18:57
Wohnmobil: Concorde Charisma
Hat sich bedankt: 16 Mal

Re: ... Wechselrichter & Fön-Betrieb ...

Beitrag von rgk »

tuppes hat geschrieben: Möglichkeit 2: Ich nehme an, dass Du eine Truma-Warmluftheizung im Wohnmobil verbaut hast (?), denn mit der Alde-Heizung funktioniert das nicht: Alle Warmluftausgänge schließen, nur einen Ausgang öffnen und in die Öffnung ein passendes HT-Rohr (Winkel) stecken (grau - gibt es in jedem Baumarkt, mit der Feile evtl. leicht anpassen) und je nach Wunsch den Luftstrom mit den unterschiedlich erhältlichen Rohren auf Kopfhöhe verlängern - Heizungsgebläse auf volle Leistung stellen, HT-Rohr evtl. mit Klettband an der Wand befestigen - und schon hat man einen preiswerten Haarfön (Kosten sicherlich unter 10,-€) und die Hände frei, um die gewünschte Frisur zu erzeugen. Versuch´s ´mal. Sogar meine Frau war von dieser Lösung beeindruckt (und sie ist die größte Kritikerin meiner "Erfindungen").
Erhard (Tuppes)
Eigentlich kann dies ja nur eine Notlösung sein.
Also man nutzt einen "Truma-Fön mit 6 kW" dessen Auslässe in der Regel am Boden sind, mit einem HT Rohr starr
nach oben in Stehhöhe geführt, um dann mit dem Kopf kreisend um den Auslass die Haare zu trocknen. Ich stelle
mir dies im heurigen Sommer vor, morgens geht die Hitze im Womo schon wieder ins Unerträgliche, Klimaanlage
gibt's nicht, da keine 230V vorhanden und somit auch der 2000W Edelfön von Braun nicht funzt und dann bläst die
Truma 6000 noch ihren Warmluftstrom ins Innere.

Na Servus und frohes Schwitzen, ....äh Haaretrocknen
Für mich wäre dies eine Notlösung in der Not! :lach1


Antworten

Zurück zu „Zubehör“