So, ihr Bremser, ich hab dann mal ein bisschen nachgelesen...
Als gelernter VW-Fahrer (Feststellbremse wirkt per Seilzug auf Bremssattel der hyraulischen Scheibenbremsen) kenne ich die Ducatobremse nicht. Aus den im Netz angebotenen Artikeln ist zu ersehen, dass es sich hinten wohl um kombinierte Scheiben-/Trommelbremsen handelt:
http://i.ebayimg.com/t/Bremsen-Kit-hint ... 3/$_57.JPG
Die Betriebsbremse arbeitet als normale hydraulischen Scheibenbremse, zusätzlich ist davon unabhängig eine mechanisch wirkende Seilzug-Trommelbremse verbaut. Das Risiko einer im Bremssattel kochenden Bremsflüssigkeit ist damit nicht ganz so hoch, ausgeglühte (geklebte?) Trommelbremsbacken sind aber auch nicht wirklich lustig.
Ein Bremsseil verkürzt sich nicht von allein (es wird bestenfalls länger), ein simples Nachstellen am Seil löst das Problem daher sicher nicht. Wichtig wäre zu wissen, ob und wie die Selbstnachstellung beim Ducato funktioniert. In der Regel ist im Inneren der Bremstrommel ein kleines Zahnrad, das man mit Hilfe eines Schraubenziehers durch das Loch einer Radschraube oder durch ein Loch in der Rückseite der Bremstrommel (Gummistopfen?) mit wenigen Handgriffen (und etwas Geschick) verstellen kann, um so die Grundeinstellung der Feststellbremse vorzunehmen.
Hier sieht man oben im Bild das Zahnrad:
http://www.abload.de/img/bremse379r.jpg
Also alles in allem keine große Hexerei, nur machen muss man´s einfach - und nicht schleifen lassen...
Grüße
Tourist