Seite 2 von 3

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 09:38
von Tschuringa
Hi Dirk, welche Luftfedern hast du einbauen lassen?
Die Scherenstützen find ich interessant. Welche sind das?

Es geht um einen Fiat Ducato 290, Aufbauhersteller ist Laika.

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 10:03
von rgk
Tschuringa hat geschrieben: Es geht um einen Fiat Ducato 290, Aufbauhersteller ist Laika.
Heisst der aktuelle Ducato wieder Typ 290?
280/290 waren doch die Baujahre 1982-1994.

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 11:38
von Sammy69
Fiat war sehr kreativ in den Bezeichnungen :
der X250 war die 3. Serie ab 2006 bis 2011 (vorher Typ 244)
dann eine leichte Modellpflege, aber immer noch x250 von 2011 bis 2014
dann das Facelift x290 ab 2014

So hatte ich mir das mal gemerkt.

Grüße
Andi

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 12:07
von Tschuringa
Genau, der neue Duc. heißt X 290.

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Do 1. Mär 2018, 18:36
von Mobi-Driver
Shorty hat geschrieben:Ich denke mal Iveco spielt bei dieser Anfrage keine Rolle da nach 4,5 t gefragt wurde.
Sollte als Beispiel dienen das man durch eine Luftfederung das Schaukeln eines Wohnmobile verbessern kann ;)
Natürlich ist der Iveco kein 4,5tonner mit Alkofahrwerk im Aufbaubereich.
Unser vorheriges Wohnmobil war ein 4,5tonner mit Alkofahrwerk . ;)

[ Post made via Android ] images/mobile/Android.png

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Fr 2. Mär 2018, 09:27
von thomasd
ich sehe Luftfederung und Hubstützen als absolute Komfortsache, schön wenn man es hat, aber absolut notwendig ist es nicht.
Beim Fahren merke ich keinen Unterschied ob mit oder ohne Luftfederung, im Stand kann ich damit für meine Bedürfnisse ausreichend nivellieren und die Hubstützen bleiben zu 98% ungenutzt.

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Fr 2. Mär 2018, 11:33
von Tschuringa
thomasd hat geschrieben:im Stand kann ich damit für meine Bedürfnisse ausreichend nivellieren und die Hubstützen bleiben zu 98% ungenutzt.
Das ist das womit wir liebäugeln, deshalb eben (nur) Luftfederung und keine Hubstützen.

Heißt ja wohl auch, dass man ohne seekrank zu werden drin schlafen kann, wenn das Womo (nur) auf der Luftfederung steht.

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Fr 2. Mär 2018, 17:29
von rittersmann
Das ist das womit wir liebäugeln, deshalb eben (nur) Luftfederung und keine Hubstützen.
Hallo Marianne,

wir standen die Tage neben einem Eura Integra, so ca. 9 Meter lang, mit Doppelachse. Der hatte mit Vollluftfederung gekauft, da er sich bessere Fahreigenschaften und einfaches Nivellieren versprochen hat. Das hat auch beides ganz gut hingehauen, nur - er war mit dem Wackeln im Stand unzufrieden. Deshalb hat er sich auch noch hydraulische Hubstützen einbauen lassen.

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Fr 2. Mär 2018, 17:56
von Kaufunger
Hallo,
wenn ich mit der Luftfederung nivelliere, muss diese ja das Gelände ausgleichen. Das kann natürlich erforderlich machen, dass die Luftbälge teilweise recht hoch gepumt werden müssen. Und je höher das Womo mit Luft gehoben wird, umso stärker wird auch das Schaukeln.

Gruß Rainer

Re: Vollluftfederung.... ja oder nein?

Verfasst: Fr 2. Mär 2018, 18:38
von GO207
Hallo,
gegen starkes Schaukeln während der Fahrt oder im Stand helfen Luftfedern nur bedingt.
Andere Stoßdämpfer (Fa. Marquardt, siehe älterer Thread) sind hier erheblich wirkungsvoller.
Gruß
Horst