Wasserträger "Hummel Hummel"

für alles, was woanders nicht rein passt
jion
Administrator
Administrator
Beiträge: 4879
Registriert: So 19. Okt 2008, 07:46
Wohnmobil: Niesmann+Bischoff Flair 6000 i
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:
Germany

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Beitrag von jion »

Also Wasser wirst du überall bekommen, wenn man freundlich fragt, gibt es an jeder Tankstelle, aber auch Privathaushalte sind durchaus bereit, dir mal ein paar Liter Wasser zu "spendieren". Bei der Entsorgung sehe ich da grössere Probleme.
GO207
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1050
Registriert: Mo 6. Okt 2008, 15:07
Wohnmobil: Phoenix 7200 RSL
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Beitrag von GO207 »

Hallo,
eine echt spannende Frage, welchen Mehrverbrauch mein
Fahrzeug hat, wenn ich mit 10, 50, 100 oder 200 ltr. sprich
Kilogramm, mehr fahre und über welche Strecke.
Da sind nun die Foris gefragt, die den Verbrauch nachhalten.
Für mein Fahrzeug kann ich keinen Unterschied festmachen.
Gruß
Horst
 
Tedela
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7752
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 14:47
Wohnmobil: Challenger
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Beitrag von Tedela »

En morgen,

Also wir fahren auch immer mit vollem Diesel ( Dieselheizung) und Wassertank, leeren Bongo und Abwassertank. Obwohl wir meistens Plätze anfahren wo man das alles erledigen kann. Aber mein GöGa meint immer man weiß ja nie was kommt.

Und das haben wir einmal auf der Autobahn erlebt. Da hielt uns im Stau die Polizei an und fragte ob wir Frischwasser an Bord hätten. Klar hatten wir, und somit konnten wir weiter helfen.......

Und was den Winter angeht...... wir sind immer im Winter unterwegs. Entsorgen geht meistens, nur das Frischwasser ist zu 99% abgestellt. Das sollte man nicht vergessen.
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Beitrag von thomasd »

GO207 hat geschrieben: So 10. Mai 2020, 19:45
Wie eingschränkt denken da die Hersteller?


Die Hersteller denken nicht eingeschränkt, die reagieren nur auf die Wünsche der Käufer!


Da ich meinen täglichen Wasserbedarf kenne, tanke ich nur für die Tage die der Vorrat reichen soll. Da ich keine Zusätze nutze, will ich das Frischwasser auch gerade im Sommer nicht zulange im Tank haben.
 
Mobi-Driver
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 6059
Registriert: So 10. Mai 2009, 09:21
Wohnmobil: Concorde 🚐
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Beitrag von Mobi-Driver »

Moin moin,

wir füllen unseren Frischwassertank (230 Liter) immer voll .
Der Wasserbeuler der Alde-Heizung ist ebenso gefüllt .
Zusätzlich ist unser Wasserbehälter (10 Liter) für das Kaffeekochen gefüllt .
Wir verfahren so, weil wir nie genau wissen wo wir unterwegs "landen" werden .
Am liebsten stehen wir mit dem Womo frei auf einfachen Stellplätzen .
Wir brauchen vor Ort selten eine Ver- und Entsorgungsmöglichkeit .
Wir haben 3 grosse WC-Cassetten an Bord und auch der Abwassertank (230 Liter) ist groß. 
Zuladungsprobleme hat unser Womo nicht, das es aufgelastet wurde .
 
Ulrike M.
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 7327
Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:33
Wohnmobil: PhoeniX 7500G
Hat sich bedankt: 22 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:
Austria

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Beitrag von Ulrike M. »

Hallo,

Wir liegen trotz unserer 5,2 t an der Grenze der Zulademöglichkeiten. Die Gründe sind u.a.: drei übergewichtige Passagiere, Rollator, Rollstuhl, Montagetritt zum leichteren Einsteigen für unseren Oldie mit an Bord usw. 
Daher füllen wir das Wasser in der Regel nur zu 3/4 oder 80 % auf.

Natürlich muss man das nicht tun, wenn man nur über das Wochenende auf einen - womöglich schon bekannten und reservierten - Stellplatz fährt. Da weiß man in der Regel, dass man nach vielleicht einer oder zwei Stunden Fahrzeit gut tanken kann.
Ähnlich machen wir das auch, wenn wir dann und wann von zu Hause aus auf einen CP fahren, wo wir dann länger bleiben. Da ist dann an Bord nur das Wasser, das wir (mit einiger Reserve) auch unterwegs brauchen könnten (WC-Gänge, Kaffee).

Wenn man aber jeden Tag wo anders ist (Reisemobil), dann lässt man sich eben nicht so gern auf Eventualitäten ein. Selbst in Norwegen, wo es Trinkwasser in Hülle und Fülle gibt, haben wir schon erlebt, dass das Wasser auf dem CP (beim Torghatten) wegen Colibakterien nicht zum Trinken geeignet war. Hätten wir kein Wasser an Bord gehabt, hätten wir weiterfahren müssen. Oder man landet auf einem Freistehplatz, auf einem Platz mit versifftem Wasserhahn, einem Platz, wo das Wasser so langsam rinnt, dass man zum Auffüllen eine Stunde benötigt usw. - Gründe gibt es viele. Zudem kommen wir auf Stellplätzen eher spät an (17-18 Uhr) und haben dann keine Lust, zuerst noch Hausarbeiten zu verrichten.

Mit Wasser an Bord ist man einfach flexibler.

Und der Mehrverbrauch an Diesel? Rechnest du eigentlich auch jede Bierflasche und jede Weinflasche, die du mehr als den Tagesbedarf an Bord hast, gegen den Dieselverbrauch auf? Nur so ein Gedanke...

Beste Grüße,
Uli
Zuletzt geändert von Ulrike M. am Mo 11. Mai 2020, 14:16, insgesamt 1-mal geändert.
Biggi & Reinhard
Moderator
Moderator
Beiträge: 24204
Registriert: Do 16. Okt 2008, 18:47
Wohnmobil: Carthago-chic-e-line-i 50 yach
Hat sich bedankt: 34 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal
Germany

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Beitrag von Biggi & Reinhard »

Hallo zusammen,
Wir befüllen unser Wassertanks  (230 Liter) auch  immer voll  wenn wir losfahren das ist für mich einfacher
und wenn wir die Möglichkeit haben füllen wir auch wieder nach so das wir immer
genug Wasser an Bord haben für zum Duschen, Kaffee usw.
Speedy
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1586
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Germany

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Beitrag von Speedy »

Aktuell ist unser Wassertank leer und trocken da wir eh nicht fahren können.

Aber in einem normalen Sommer läuft es so:
  • nach Hause kommen
  • Abwassertank leeren
  • Cassette leeren und vorbereiten.
  • Wassertank randvoll füllen und Silberionen rein
  • Wohnmobil reisefertig in den Carport stellen.
Ich möchte wenn ich das nächste mal losfahre nicht erst rumrödeln müssen!

Im Winter halte ich es sogar so dass ich Wasser auffülle und auf 10° - 15° durchheize (Dieselheizung) wenn ich am darauffolgenden Wochenende wieder zum Skifahren will. 

Der evtl. Mehrverbrauch interessiert mich nicht. Wenn du mit 3500 kg unterwegs bist und du sparst 80 Kilo an Wasser ein dann macht das 
2% vom Gesamtgewicht aus. Wenn ich 95 statt 100 fahre spare ich mehr an Sprit...
thomasd
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 3178
Registriert: Mi 28. Okt 2009, 20:18
Wohnmobil: auf der Suche
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Beitrag von thomasd »

"Wir machen unseren 230l-Tank immer voll!"

Wofür.....wenn ich nur über das Wochenende weg will, braucht ihr 115l/Tag oder bleibt der Rest für die nächste Fahrt in vielleicht 4 Wochen drin? :?
Speedy
Enthusiast
Enthusiast
Beiträge: 1586
Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
Wohnmobil: Rapido 8086dF
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Germany

Re: Wasserträger "Hummel Hummel"

Beitrag von Speedy »

thomasd hat geschrieben: Mo 11. Mai 2020, 10:21 ...oder bleibt der Rest für die nächste Fahrt in vielleicht 4 Wochen drin? :?
Genau so :!:
 
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“