jion hat geschrieben: Fr 22. Mai 2020, 10:33
Ich frage mich nur, ich lese ja immer wieder von Wohnmobilfahrern, dass sie sich große "Kraftwerke" in den Wohnmobilen einbauen, um autark und frei zu stehen. Dann meint man sicherlich damit nur, dass man nicht an die Stromsäule muss, oder? Ich bin immer davon ausgegangen, dass sie in Abenteuerromantik irgendwo frei an einem See oder Fluss campieren, und auf keinen Landstrom angewiesen sind.
Moin moin Wolfgang ,
unter autark verstehe ich nicht nur, das man ausreichend Energie im Wohnmobil vorhanden hat .
Für mich gehört auch dazu, das genügend Frischwasser an Bord ist, ausreichend grosser Abwassertank
vorhanden ist, ausreichende Kapazität für die Fäkalienaufnahme vorhanden ist . Erst dann betrachte ich
ein Wohnmobil als autark .
Unser Womo hat grosse Solarzellen auf dem Dach, sehr grosse Batteriekapazität, 3 grosse WC-Cassetten,
sehr grossen Frischwassertank und einen genauso grossen Abwassertank . Zusätzlich haben wir noch
einen 4-Takt Honda-Stromgenerator immer dabei .
Aufgrund dieser Ausstattung können wir bis zu 7 Tage autark irgendwo stehen .
Ich finde es nicht ok wenn jemand sagt das sein Wohnmobil autark ist und im nächsten Moment wird die
WC-Cassette in der Natur entleert und das Abwasser heimlich abgelassen . Und soetwas haben wir schon
oftmals erlebt . Oder jemand stellt einen sogenannten "holländischen Eimer" (Eimer mit kleinem Loch am Boden)
unter sein Wohnmobil und lässt gaaaanz langsam seinen Abwassertank entleeren ...