Seite 2 von 4

Re: Zu den Karstquellen im Franz. Jura un Franche Comte

Verfasst: Di 1. Sep 2020, 10:04
von guela
nonconnue hat geschrieben: Fr 28. Aug 2020, 07:16 Ok , ich kümmere mich drum 

Ich habe versucht die Bilder von anderer Quelle hochzuladen . Dies beim ersten Beitrag hier .
Könnt ihr sie jetzt sehen ohne Anmeldung beim Schweizer Forum ?
Ich bitte um Rückmeldung 

Ja, beim ersten Beitrag sind die Bilder jetzt zu sehen. Dann so weiter gemacht!!!

Bericht interesssiert mich besonders, da ich das Franche Comtè im letzten Jahr besucht hatte.

Gruss
Günter

Re: Zu den Karstquellen im Franz. Jura und Franche Comte

Verfasst: Di 1. Sep 2020, 12:13
von nonconnue
Noch ein paar Bilder von Unterwegs dem Doubs entlang. Das herrliche Sommerwetter verlangt nach Schatten und Badegewässer ....

Re: Zu den Karstquellen im Franz. Jura un Franche Comte

Verfasst: Di 1. Sep 2020, 12:23
von nonconnue
IMG_20200727_130331.jpg
Wir sind nur 100 km gefahren bis zum Zusammenfluss der Loue und dem Doubs und haben wieder einen schönen freien Stellplatz gefunden. 
Ich frage mich , warum die CP Plätze gut besucht sind und wir alleine an einem schönen Badeplatz ganz alleine stehen ???'
Von nun an folgen wir der Loue bis zu Ihrer Quelle und sind begeistert von der Schönheit dieses Tales. 
IMG_20200727_122041.jpg
IMG_20200727_122138.jpg

Re: Zu den Karstquellen im Franz. Jura un Franche Comte

Verfasst: Di 1. Sep 2020, 12:33
von nonconnue
IMG_20200729_114824.jpg
IMG_20200729_091924.jpg
IMG_20200728_145553.jpg
IMG_20200728_130408.jpg
IMG_20200728_104006.jpg
Wir bewegen unser Wohnmobil gemütlich weiter bis nach Ornans . Hier stellt die Stadt für 10 .- Euros einen Stellplatz mit V+E und Strom 
etwas oberhalb der Stadt zur Verfügung . Wir übernachten und besuchen dieses schöne Städtchen zu Fuss. 

Re: Zu den Karstquellen im Franz. Jura un Franche Comte

Verfasst: Di 1. Sep 2020, 13:51
von arno
Hallo nonconnue,
sehr schöner Bericht mit ,jetzt zusehenden tollen Bildern 👍

Re: Zu den Karstquellen im Franz. Jura un Franche Comte

Verfasst: Di 1. Sep 2020, 18:07
von janoschpaul
Oh Markus,
welch wunderschöne Eindrücke ! :clapping:
Wie gewohnt ein besonders schöner Reisebericht von Dir.
Ich freue mich schon sehr wie es weiter geht.

Re: Zu den Karstquellen im Franz. Jura un Franche Comte

Verfasst: Di 1. Sep 2020, 18:33
von rittersmann
Hallo Markus,

sehr schöne Bilder, danke für deine Mühe uns hier mitreisen zu lassen. :!:

Re: Zu den Karstquellen im Franz. Jura und Franche Comte

Verfasst: Di 1. Sep 2020, 18:45
von nonconnue
Gemächlich reisen wir der Quelle entgegen und erfreuen uns an den wirklich schönen Dörfern entlang der Loue.
Praktisch jedes dieser Dörfer stellt einen Kommunalen Campingplatz oder Stellplatz für geringes Geld zur Verfügung . 
Wer es mag , kann an vielen Orten entlang des Flusses ein Kanu mieten mit Rückholservice.
Wir machen einige Kurzhalte um den Anblick der pittoresken Dörfer zu geniessen . Für mich stellt dieses Tal wohl eines der schönsten dar.
IMG_20200729_122251.jpg
IMG_20200729_121826.jpg
IMG_20200729_113337.jpg
IMG-20200729-WA0000.jpeg

Re: Zu den Karstquellen im Franz. Jura un Franche Comte

Verfasst: Di 1. Sep 2020, 18:52
von nonconnue
Gut ausgebaute Spazierwege führen zu verwunschenen Höhlen in denen, wenn man sich dann hineintraut,  die unterirdischen Wasserläufe gut zu hören sind. Bei diesen Temperaturen tut ein Spaziergang im Schatten Lunge und Seele gut.
IMG_20200729_122758.jpg
IMG_20200729_122930.jpg



















 

Re: Zu den Karstquellen im Franz. Jura un Franche Comte

Verfasst: Di 1. Sep 2020, 19:17
von nonconnue
Für eine Ausfahrt mit historischen Motorfahrzeugen der Schweizer Armee müssen wir leider zurück nach Schaffhausen . Nicht auf direktem Weg , nein , wir fahren über via Lac de Joux hoch zu Col du Mollendruz wo wir auch wieder auf dem dortigen Parkplatz übernachten. 
Dann gehts quer durch das Freiburgerland.  Die  nochmalige übernachtung auf dem Col de Mosses ist den hohen Temperaturen im Tal geschuldet. 
Am morgen sind wir unterwegs zur höchst gelegenen und höchsten Staumauer Europas. Dies reine Gewichtsmauer ist gegen 300 m hoch und bildet den Lac du Dixence. 
Unterhalb der Mauer können wir gut auf dem,  extra für Wohnmobile reservierten Parkplatz , übernachten .
Die Fahrt durch das malerische Wallis führt uns zum nächsten übernachtungsplatz auf dem Furkapass und hier lässt es sich auf 2429 müM 
trefflich schlafen . 

(Bilder folgen)