Ich hatte im Sommerurlaub ein Besitzer dieser Anlage in Kroatien kennen gelernt.
Der war mit dieser Anlage sehr zufrieden, natürlich auch unter den Argumente der "schwachen" Leistungsabgabe.
Aber die Anlage war sehr leise und wenn man der Anlage tagsüber auch Zeit lässt kühlt die, in seinem Fall WoWa, auch angenehm runter.
Weil ich das fürs WoMo nutzen wollte war der Einwand des Besitzer, das die Durchführung der Schläuche bei den relativ kleinen Fenster im WoMo, gegenüber den großen Fenster im WoWa schwierig werden, das Argument mir keine Anlage zu kaufen.
Weil wenn die Fenster dann nicht dicht sind und warme Außenluft in den Innenraum kommt, bringt die Klimaanlage nichts mehr.
https://www.obelink.de/eurom-ac2401-spl ... gJwKvD_BwE
"Billigklimaanlage" aus China - sinnvoll???
- Tuppes
- Enthusiast
- Beiträge: 1763
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 273 Mal
- Danksagung erhalten: 779 Mal
Re: "Billigklimaanlage" aus China - sinnvoll???
Rainer, da bin ich schon einen Schritt weiter. - Ich habe mir eigentlich für´s Schlafzimmer im Dachgeschoss eine Monoblock-Klimaanlage für kleines Geld gebraucht gekauft (3 Monate alt). Die Anlage leistet 7000 BTU und kann neben kühlen auch entfeuchten, heizen und die Luft verwirbeln (Ventilatorfunktion). - Im Moment bin ich dabei eine Vorrichtung zu bauen,RainerBork hat geschrieben: ↑Sa 14. Nov 2020, 15:38 ...
Ich habe auch schon ein Auge auf mobile Klimaanlagen geworfen und mir Gedanken gemacht, wie ich die warme Abluft aus dem Womo bringen kann. Meine Idee war eine Styroporplatte, die genau in die kleine Heki passt, versehen mit einem Loch, das den Abluftschlauch aufnimmt.
Aber es wird wieder ein Teil mehr, das in der Heckgarage mitfährt.
...
Ich werde dieses Thema weiter verfolgen.
Gruß Rainer






Die "Bauarbeiten" sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Wenn ich soweit bin, werde ich hier einmal ein paar Aufnahmen einstellen, damit ihr euch ein Bild von meinem "Werk" machen könnt. Und dann müsste es einmal richtig heiß werden, um den Dauerbetrieb und die Wirksamkeit zu testen - aber das wird noch ein paar Monate dauern.
Ich bitte um etwas Geduld, denn ich habe heute unser Wohnmobil zum "Gynäkologen" gebracht, um ihn "Untenrum"

... und so kam ich zum Thema "Klimaanlage", in das ich mich in den vergangenen Tagen so richtig vertieft habe.
@mpetrus: Die von dir verlinkte Anlage ist eine Split-Anlage. Hier hätte der Nachbar das "Lärmvergnügen". Zudem hat diese in meinen Augen unhandliche Anlage keine 2600 BTU und dürfte meiner Meinung nach für ein 7m Wohnmobil nicht ausreichend sein. Dass Problem mit der nachströmenden (warmen) Luft wird man nie ganz umgehen können, da wird vermutlich eine Dachklimaanlage trumpfen können. - Die Eurom wurde von etlichen Nutzern auch als recht leistungsschwach beschrieben, was mich aber bei den technischen Daten nicht wundert. Die Physik hat noch keiner überlisten können. - Da würde mir der im Eingangthread verlinkte Chinakracher eher gefallen, da seine Leistung mehr als doppelt so hoch ist. - Aber das muss jeder für sich und seine Bedürfnisse entscheiden.
Meine bisherige Wohnmobillösung hat mich übrigens ca. 100 Euro gekostet (mit Gerät!); die Abluftgeschichte für das Velux-Dachfenster zu Hause wird ca. nochmal so viel kosten - und dann hätte ich "zwei Fliegen mit einer Klappe" geschlagen; müsste aber die Anlage für den Sommerurlaub aus dem Dachgeschoss ins Wohnmobil tragen. Aber das wäre verschmerzbar...
Erhard (Tuppes)
- RainerBork
- Enthusiast
- Beiträge: 1682
- Registriert: Sa 14. Feb 2009, 15:47
- Wohnmobil: Carthago C-Line XL5.5
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 224 Mal
- Kontaktdaten:
Re: "Billigklimaanlage" aus China - sinnvoll???
Hallo Erhard,
da wünsche ich viel Erfolg mit dem Prototyp.
Was mich noch interessieren würde, ist die Lösung für das Velux-Fenster. Wird das ein Einsatz im leicht geöffneten Fenster?
Gruß Rainer
da wünsche ich viel Erfolg mit dem Prototyp.
Was mich noch interessieren würde, ist die Lösung für das Velux-Fenster. Wird das ein Einsatz im leicht geöffneten Fenster?
Gruß Rainer
- Tuppes
- Enthusiast
- Beiträge: 1763
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 273 Mal
- Danksagung erhalten: 779 Mal
Re: "Billigklimaanlage" aus China - sinnvoll???
Ja, Rainer, das Fenster muss natürlich ein Stück geöffnet werden, damit der 15cm-dicke Schlauch hindurchpasst. Zudem schwebt mir vor, die "kleine" Plexiglasscheibe + Ausströmer, die ich für den Wohnmobildachlüfter gebaut habe, auch hier zu verwenden. Meine Arbeiten sind aber noch nicht "serienreif" - aber wenn es so weit ist (und es praktikabel ist), werde ich berichten.
Bei youtube findest du einige Vorschläge, die mir jedoch nicht 100%ig gefallen. Ich möchte in jedem Fall verhindern, dass die warme (und feuchte) Luft gegen den Holzrahmen des Dachfensters gedrückt wird. Ich arbeite d´ran.
Erhard (Tuppes)
Bei youtube findest du einige Vorschläge, die mir jedoch nicht 100%ig gefallen. Ich möchte in jedem Fall verhindern, dass die warme (und feuchte) Luft gegen den Holzrahmen des Dachfensters gedrückt wird. Ich arbeite d´ran.
Erhard (Tuppes)
- mpetrus
- Enthusiast
- Beiträge: 1606
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danksagung erhalten: 155 Mal
Re: "Billigklimaanlage" aus China - sinnvoll???
tuppes hat geschrieben: ↑Sa 14. Nov 2020, 19:06
@mpetrus: Die von dir verlinkte Anlage ist eine Split-Anlage. Hier hätte der Nachbar das "Lärmvergnügen". Zudem hat diese in meinen Augen unhandliche Anlage keine 2600 BTU und dürfte meiner Meinung nach für ein 7m Wohnmobil nicht ausreichend sein. Dass Problem mit der nachströmenden (warmen) Luft wird man nie ganz umgehen können, da wird vermutlich eine Dachklimaanlage trumpfen können. - Die Eurom wurde von etlichen Nutzern auch als recht leistungsschwach beschrieben, was mich aber bei den technischen Daten nicht wundert. Die Physik hat noch keiner überlisten können. - Da würde mir der im Eingangthread verlinkte Chinakracher eher gefallen, da seine Leistung mehr als doppelt so hoch ist. - Aber das muss jeder für sich und seine Bedürfnisse entscheiden.
Meine bisherige Wohnmobillösung hat mich übrigens ca. 100 Euro gekostet (mit Gerät!); die Abluftgeschichte für das Velux-Dachfenster zu Hause wird ca. nochmal so viel kosten - und dann hätte ich "zwei Fliegen mit einer Klappe" geschlagen; müsste aber die Anlage für den Sommerurlaub aus dem Dachgeschoss ins Wohnmobil tragen. Aber das wäre verschmerzbar...
Erhard (Tuppes)
Was den Lärm anbelangt, war diese Anlage leise! Ich hatte 1m direkt davor gestanden, Die Anlage wird Geräuschentkoppelt montiert.
Ein anderer Nachbar mit Dachklima war viel lauter, weil das ganze Dach als Resonator den Schwingungslärm verstärkt hat.
Was die Leistung anbelangt, die Anlage war in einem 6m Aufbaulänge WoWa installiert, der hat sicherlich ein größeres Innenraumvolumen als ein 7m Gesamtlänge WoMo. Ich hatte ja geschrieben, das man der Anlage auch die nötige Zeit geben muss um den Raum runter zu kühlen, aber sie schafft es.
Ich würde für meine Person nicht ständig ein ca. 20kg "Monstrum" hin und her räumen wollen.
Aber jeder hat seine eigene Argumentation und Vorzugsweise.
- Tuppes
- Enthusiast
- Beiträge: 1763
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 273 Mal
- Danksagung erhalten: 779 Mal
Re: "Billigklimaanlage" aus China - sinnvoll???
Genauso sehe ich es auch... - daher kam ich auf diesen China-Kracher (siehe Eingangsthread), der bei unserem Wohnmobil ggf. im Sommer zwischen den Frontsitzen einen festen Platz einnehmen könnte. Aber taugt der wirklich was? - Die Frage bleibt bisher leider unbeantwortet...
Aber deine Hinweise / Erfahrungen mit der Split-Anlage finde ich interessant; ein weiterer Beitrag, der "Licht in die dunkle Thematik der Klimaanlagen" wirft... Herzlichen Dank dafür!
Erhard (Tuppes)