RainerBork hat geschrieben: ↑Sa 14. Nov 2020, 15:38
...
Ich habe auch schon ein Auge auf mobile Klimaanlagen geworfen und mir Gedanken gemacht, wie ich die warme Abluft aus dem Womo bringen kann. Meine Idee war eine Styroporplatte, die genau in die kleine Heki passt, versehen mit einem Loch, das den Abluftschlauch aufnimmt.
Aber es wird wieder ein Teil mehr, das in der Heckgarage mitfährt.
...
Ich werde dieses Thema weiter verfolgen.
Gruß Rainer
Rainer, da bin ich schon einen Schritt weiter. - Ich habe mir eigentlich für´s Schlafzimmer im Dachgeschoss eine Monoblock-Klimaanlage für kleines Geld gebraucht gekauft (3 Monate alt). Die Anlage leistet 7000 BTU und kann neben kühlen auch entfeuchten, heizen und die Luft verwirbeln (Ventilatorfunktion). - Im Moment bin ich dabei eine Vorrichtung zu bauen,

die es erlaubt, die Abluft über ein Velux-Dachfenster nach draußen zu befördern . Und noch davor begannen schon meine grauen Zellen

dahingehend zu arbeiten, diese Anlage (32x34cmx70cm hoch; 19kg) ggf. auch im Wohnmobil einzusetzen.

Ich habe mir hierzu einen Aufnahmekasten gebaut, in dem ich die Klimaanlage beim Transport sicher in der Heckgarage aufbewahren kann. Soll sie zum Einsatz kommen, nutze ich diesen Kasten, stelle ihn umgekehrt in die Dusche, darauf kommt die Klimaanlage und der Abluftschlauch wird über den darüber befindlichen kleinen Dachlüfter (ca. 40x40cm) abgeführt. Hierzu habe ich eine Plexiglasscheibe passend geschnitten, eine Abluftschlauchaufnahme eingesetzt - fertig. Bei Inbetriebnahme öffnet sich eine Luftklappe (Dachlüfter muss natürlich aufgestellt sein), das Gewicht des Schlauches zieht den "Plexiglas-Deckel" nach unten gegen den Innenrand des Dachlüfters und die erzeugte Abluft kann ungehindert nach draußen befördert werden. Klappt hervorragend!

- Zudem habe ich getestet, ob ich die Anlage auch mit meinem Honda EU10i betreiben kann - sie zieht max. 600W (gemessen) im Heizbetrieb, im Kühlbetrieb ist es ähnlich. Ich hatte aber befürchtet, dass der hohe Einschaltstrom ein Problem sein würde: war er aber nicht: funktioniert.

- Nachteil: die Klimaanlage ist natürlich nicht gerade handlich und leise. Da wir aber eine Hecksitzgruppe haben, könnte ich sie, wenn die Dusche gebraucht wird, bequem in der Nähe der Frontsitze plazieren, wo sie auch nicht direkt stören würde - und wenn wir wieder sauber sind

, zurück in die Dusche stellen. Machbar. - Und wenn die Temperaturen sinken: ab in die Heckgarage.
Die "Bauarbeiten" sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Wenn ich soweit bin, werde ich hier einmal ein paar Aufnahmen einstellen, damit ihr euch ein Bild von meinem "Werk" machen könnt. Und dann müsste es einmal richtig heiß werden, um den Dauerbetrieb und die Wirksamkeit zu testen - aber das wird noch ein paar Monate dauern.
Ich bitte um etwas Geduld, denn ich habe heute unser Wohnmobil zum "Gynäkologen" gebracht, um ihn "Untenrum"

etwas aufhübschen zu lassen (Hohlraumkonservierung, Unterbodenschutz etc.). Somit kann ich im Moment keine Bilder machen - aber die Jahreszeit zwingt nicht wirklich zur Eile.
... und so kam ich zum Thema "Klimaanlage", in das ich mich in den vergangenen Tagen so richtig vertieft habe.
@mpetrus: Die von dir verlinkte Anlage ist eine Split-Anlage. Hier hätte der Nachbar das "Lärmvergnügen". Zudem hat diese in meinen Augen unhandliche Anlage keine 2600 BTU und dürfte meiner Meinung nach für ein 7m Wohnmobil nicht ausreichend sein. Dass Problem mit der nachströmenden (warmen) Luft wird man nie ganz umgehen können, da wird vermutlich eine Dachklimaanlage trumpfen können. - Die Eurom wurde von etlichen Nutzern auch als recht leistungsschwach beschrieben, was mich aber bei den technischen Daten nicht wundert. Die Physik hat noch keiner überlisten können. - Da würde mir der im Eingangthread verlinkte Chinakracher eher gefallen, da seine Leistung mehr als doppelt so hoch ist. - Aber das muss jeder für sich und seine Bedürfnisse entscheiden.
Meine bisherige Wohnmobillösung hat mich übrigens ca. 100 Euro gekostet (mit Gerät!); die Abluftgeschichte für das Velux-Dachfenster zu Hause wird ca. nochmal so viel kosten - und dann hätte ich "zwei Fliegen mit einer Klappe" geschlagen; müsste aber die Anlage für den Sommerurlaub aus dem Dachgeschoss ins Wohnmobil tragen. Aber das wäre verschmerzbar...
Erhard (Tuppes)