Gasprüfung wieder Pflicht
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1662
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Gasprüfung wieder Pflicht
Natürlich kann man die Sache insgesamt verschieden interpretieren.
Die ADAC Überschrift ging um "Gasprüfung Pflicht" , das Video mit Titel "wie man selber prüft".
Es wird also eine Prüfungsmethode ,vom Fachmann, suggeriert die ausreichend ist. Da hätte es mehr Warnhinweise und deutlichere Kennzeichnung benötigt.
Es soll auch Gasanlagen geben, wo der Druckminderer nicht direkt an der Gasflasche sondern z.B. an der Duo Kontroll sitzt.
Mit anderen Worten der Druck im Schlauch ist da höher als nach dem 30mbar Druckminderer.
Auch kann man bei einer Selbstprüfung Seifenlauge oder Leckspray verwenden. Wer selbst an seinem Fahrzeug und auch noch an so hoch sensible Bauteile schraubt, sollte über ein Mindestmaß an Fach/Sachkenntnis und auch Werkzeuge/Hilfsmittel verfügen.
Wer solche "Do it your self" Arbeitsanweisungen befolgt, braucht sich nicht zu wundern wenn auf der anderen Seite immer wieder Berichte von explodierte WoWa oder WoMo bzw. Gartenhäuser im Netz zu finden sind.
Die ADAC Überschrift ging um "Gasprüfung Pflicht" , das Video mit Titel "wie man selber prüft".
Es wird also eine Prüfungsmethode ,vom Fachmann, suggeriert die ausreichend ist. Da hätte es mehr Warnhinweise und deutlichere Kennzeichnung benötigt.
Es soll auch Gasanlagen geben, wo der Druckminderer nicht direkt an der Gasflasche sondern z.B. an der Duo Kontroll sitzt.
Mit anderen Worten der Druck im Schlauch ist da höher als nach dem 30mbar Druckminderer.
Auch kann man bei einer Selbstprüfung Seifenlauge oder Leckspray verwenden. Wer selbst an seinem Fahrzeug und auch noch an so hoch sensible Bauteile schraubt, sollte über ein Mindestmaß an Fach/Sachkenntnis und auch Werkzeuge/Hilfsmittel verfügen.
Wer solche "Do it your self" Arbeitsanweisungen befolgt, braucht sich nicht zu wundern wenn auf der anderen Seite immer wieder Berichte von explodierte WoWa oder WoMo bzw. Gartenhäuser im Netz zu finden sind.
Zuletzt geändert von mpetrus am Fr 28. Jun 2024, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 316
- Registriert: Mi 2. Dez 2009, 22:51
- Wohnmobil: Eura Mobil Terrestra 710 HB
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Gasprüfung wieder Pflicht
Die größte Gefahr ist doch der Flaschentausch.
Wer da Fehler macht und es gibt sie, der bekommt ein Problem.
Oder werden die Dichtungen jedes Mal erneuert bzw. kontrolliert?
Und dann gibt es einige, die die Gaszufuhr zum Kühlschrank selber reinigen.
Wer da Fehler macht und es gibt sie, der bekommt ein Problem.
Oder werden die Dichtungen jedes Mal erneuert bzw. kontrolliert?
Und dann gibt es einige, die die Gaszufuhr zum Kühlschrank selber reinigen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1662
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Gasprüfung wieder Pflicht
biauwe.de hat geschrieben: Fr 28. Jun 2024, 09:01 Und dann gibt es einige, die die Gaszufuhr zum Kühlschrank selber reinigen.
Die haben mit hoher Wahrscheinlichkeit auch so ein "Do it your self" Video als Anleitung angeschaut.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1774
- Registriert: So 16. Aug 2009, 11:56
- Wohnmobil: Hymer Duomobil 534 DL
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gasprüfung wieder Pflicht
Hallo Michael,mpetrus hat geschrieben: Fr 28. Jun 2024, 06:59 Natürlich kann man die Sache insgesamt verschieden interpretieren.
Die ADAC Überschrift ging um "Gasprüfung Pflicht" , das Video mit Titel "wie man selber prüft".
Es wird also eine Prüfungsmethode ,vom Fachmann, suggeriert die ausreichend ist. Da hätte es mehr Warnhinweise und deutlichere Kennzeichnung benötigt.
...
ich kann deine Einwände nach wie vor nicht nachvollziehen. Unter dem ADAC-Video steht: " Im Video zeigt ADAC Experte Christoph Pauly, wie man den Gastank im Camper vorab selbst checken kann ∙ Bild/Video: © ADAC e.V. ".
Also wird hier eine Vorabprüfung beschrieben. Zudem wird deutlich darauf hingewiesen (ab Minute 4.40), dass diese keinesfalls ausreichend ist und dass nach allen Arbeiten an der Gasanlage eine zertifizierte Prüfung notwendig ist.
Den von dir zitierten Videotitel "wie man selber prüft" konnte ich übrigens auch nicht finden. Ich habe lediglich den folgenden Titel gelesen: "Video: Flüssiggasanlage am Camper prüfen". Soweit zum Faktencheck.
Dass mit der Gasanlage im Wohnmobil sorgfältig und gewissenhaft umgegangen werden muss, steht außer Frage. Hier haben Bastler nichts verloren - da sind wir uns einig. Aber sollte ich aus irgendeinem Grund z.B. fernab der Heimat einmal wissen wollen, ob evtl. meine Anlage noch dicht ist (z.B. nach einer längeren Schotterpistenfahrt), wäre für mich die gezeigte Möglichkeit eines Checks eine willkommene Hilfe.
Selbstverständlich habe auch ich meine Gasanlage regelmäßig prüfen lassen, auch in den Zeiten, als die Prüfpflicht ausgesetzt war. Ich habe das Glück, eine gute Fachfirma (Wynen in Viersen) in der Nähe zu haben und lasse diese dort in den vorgeschriebenen Intervallen regelmäßig überprüfen.
Erhard (Tuppes)
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1662
- Registriert: So 12. Okt 2008, 14:39
- Wohnmobil: ML-T 560
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Gasprüfung wieder Pflicht
Kurze Info, oder Erlebnisbericht.
Ich hätte eigentlich letzten Monat zur HU gemusst.
Da ich keine Zeit hatte, bin ich diesen Monat erst hin gefahren.
(Wieder ein Monat raus geschunden.)
Also erstmal die Kosten:
HU WoMo über 3,5t = 194,00€ (Das für ein Jahr, da über 72 Monate zugelassen)
Gasprüfung = 60,00€ (Die gilt 2 Jahre)
Zeitaufwand:
HU Prüfung = 30min
Gasprüfung = 10min
"Papierkram", incl. Bezahlung = 10min.
Prüfumfang:
Ich beschreibe jetzt nur die Gasprüfung, dafür Schritt für Schritt:
Gaskasten öffen,
Gasflaschen zu drehen,
Druckprüfgerät an Anschluss der Duocontroll anschließen,
Luftdruck auf 50mbar mittels Handpumpe gebracht,
nach ca. 6-7min. Druckprüfgerät wieder losschrauben
Gasflaschen öffnen,
Gaskasten verschließen.
Plakette kleben
Rest erfolgt im Büro unter Punkt "Papierkram".
Ich zeig mal das Prüfprotokoll als Bild. (Ohne die Pers. Daten)
Ihr seht, da gibt es "kleine unwesentliche" Unterschiede zwischen dem was hätte gemacht werden sollen, zu dem was gemacht wurde.
Von der Zeit/Dauer der Druckprüfung mal ganz abgesehen.
https://up.picr.de/48312651ws.jpg
PS: Was bin ich so froh das es die Gasprüfung wieder gibt.
Da hat man gleich das Gefühl von mehr Sicherheit auf Reisen.
:lol:
Wenn man jetzt die aufgewendete Zeit zu den Kosten setzt, kommt man am Ende genau auf den (fast) gleichen Stundensatz.
HU 30min = 194€ oder Gas 10min = 60€ (Der Verwaltungsakt wird irgendwo "vermauschelt")
Ich hätte eigentlich letzten Monat zur HU gemusst.
Da ich keine Zeit hatte, bin ich diesen Monat erst hin gefahren.

(Wieder ein Monat raus geschunden.)
Also erstmal die Kosten:
HU WoMo über 3,5t = 194,00€ (Das für ein Jahr, da über 72 Monate zugelassen)
Gasprüfung = 60,00€ (Die gilt 2 Jahre)
Zeitaufwand:
HU Prüfung = 30min
Gasprüfung = 10min
"Papierkram", incl. Bezahlung = 10min.
Prüfumfang:
Ich beschreibe jetzt nur die Gasprüfung, dafür Schritt für Schritt:
Gaskasten öffen,
Gasflaschen zu drehen,
Druckprüfgerät an Anschluss der Duocontroll anschließen,
Luftdruck auf 50mbar mittels Handpumpe gebracht,
nach ca. 6-7min. Druckprüfgerät wieder losschrauben
Gasflaschen öffnen,
Gaskasten verschließen.
Plakette kleben
Rest erfolgt im Büro unter Punkt "Papierkram".
Ich zeig mal das Prüfprotokoll als Bild. (Ohne die Pers. Daten)
Ihr seht, da gibt es "kleine unwesentliche" Unterschiede zwischen dem was hätte gemacht werden sollen, zu dem was gemacht wurde.
Von der Zeit/Dauer der Druckprüfung mal ganz abgesehen.
https://up.picr.de/48312651ws.jpg
PS: Was bin ich so froh das es die Gasprüfung wieder gibt.
Da hat man gleich das Gefühl von mehr Sicherheit auf Reisen.

Wenn man jetzt die aufgewendete Zeit zu den Kosten setzt, kommt man am Ende genau auf den (fast) gleichen Stundensatz.
HU 30min = 194€ oder Gas 10min = 60€ (Der Verwaltungsakt wird irgendwo "vermauschelt")
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3737
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Gasprüfung wieder Pflicht
Da bin ich aber froh, das ich eine vernünftige Gasprüfung für "nur" 40 € bekommrn habe.
Flasche zudrehen Druckprüfer angeschlossen und auf Druck gebracht, ins WoMo gekommen und alle Gasflammen am Herd (bei mir 4 zusätzlich Grill und Backofen) überprüft. Ort der Absperrventile begutachtet. Den DEKRA Prüfer kenne ich mitlerweile auch seit über 10 Jahren und da wird auch vernünftig geprüft. Wer also ne gute und günstige Werkstatt mit HU und Gasprüfung sucht, ich kenn eine in Solingen.
Flasche zudrehen Druckprüfer angeschlossen und auf Druck gebracht, ins WoMo gekommen und alle Gasflammen am Herd (bei mir 4 zusätzlich Grill und Backofen) überprüft. Ort der Absperrventile begutachtet. Den DEKRA Prüfer kenne ich mitlerweile auch seit über 10 Jahren und da wird auch vernünftig geprüft. Wer also ne gute und günstige Werkstatt mit HU und Gasprüfung sucht, ich kenn eine in Solingen.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 1582
- Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
- Wohnmobil: Rapido 8086dF
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
Re: Gasprüfung wieder Pflicht
präses hat geschrieben: Mi 3. Jul 2024, 16:49 Flasche zudrehen Druckprüfer angeschlossen und auf Druck gebracht, ins WoMo gekommen und alle Gasflammen am Herd (bei mir 4 zusätzlich Grill und Backofen) überprüft. Ort der Absperrventile begutachtet.
So muss das!
Meine Cousine hat ein Uraltmobil und hat seinerzeit keinen TÜV bekommen weil der Gasofen (den sie nie benutzte) nicht ging und das Womo bei der Gasprüfung durchfiel.
-
- Enthusiast
- Beiträge: 704
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 18:08
- Wohnmobil: Carado i447
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Gasprüfung wieder Pflicht
Ich hielte es für viel sicherer wenn jede Gasanlage über ein Manometer verfügen würde. Dann kann man die Gasflasche(n) zudrehen. Und wenn der Druck im Manometer am anderen Tag noch gleich ist, ist die Anlage dicht. Vorausgesetzt, dass keine Verbraucher angeschaltet waren, Beim Gasherd muss beim Ausschalten der jeweilige Sicherheitsschalter die Gaszufuhr unterbrechen (es klackt nach ein paar Sekunden). Ob Kühlschrank und Heizung funktionieren kann auch jeder selbst feststellen. Ich glaube nicht, dass durch eine Gasprüfung auch nur ein Gasunfall vermieden wird und halte es wieder mal für eine gut Lobbyarbeit seitens der Prüfinstitutionen. Es ist meiner Meinung nach das Geschäft mit der Angst die dann auch noch zum Gesetz formuliert wird. Aber wer sich wegen der Sicherheit seiner Gasanlage nicht sicher ist, sollte auch unbedingt einen Fachmann zu Rate ziehen.
-
- Newbie
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 17. Apr 2014, 09:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Gasprüfung wieder Pflicht
Tüv-Prüfung und Facharbeit, meine Meinung:
200€ jährlich, und +60€ alle zwei Jahre für eine Leistung ohne jegliche Garantie. Mein Erlebnis: Inspektion in Fachwerkstatt, anschließend Tüv. Kurz drauf in Urlaub Richtung Norwegen und kaum in Norwegen angekommen musste ich feststellen das ich auf den Eisen gebremst habe weil die Bremsbeläge vollkommen runter waren. Zum Glück gleich am Anfang unserer Reise und nicht bei einer netten Abfahrt z.B. vom Trollstigen.
Wer denkt ein Facharbeiter leistet Facharbeit, der denkt auch das ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
Klar, wenn ich zwei linke Hände habe dann muss ich Facharbeit muss ich mich auf eine Werkstatt verlassen. Da ich aber nicht zu dieser Kategorie gehöre habe ich z.B. meinen Kühlschrank selbst gewechselt. Dabei musste ich auch metallene Gasleitungen anders verlegen. Und? Gasdichtigkeit aus Selbstschutz natürlich auch selbst geprüft und bei der anschließenden Gasprüfung und Eintragung in die Prüfpapiere keine Beanstandung.
Bei den Dauercamper in Frankreich wird auch keine Gasprüfung gefordert, kein neuer Regler alle 10 Jahre eingebaut (meines Wissens) und man ließt ja andauernd in den Medien wie oft da ein Camper in die Luft fliegt - auch nicht mehr als bei uns!
Viele Grüße
Michael
200€ jährlich, und +60€ alle zwei Jahre für eine Leistung ohne jegliche Garantie. Mein Erlebnis: Inspektion in Fachwerkstatt, anschließend Tüv. Kurz drauf in Urlaub Richtung Norwegen und kaum in Norwegen angekommen musste ich feststellen das ich auf den Eisen gebremst habe weil die Bremsbeläge vollkommen runter waren. Zum Glück gleich am Anfang unserer Reise und nicht bei einer netten Abfahrt z.B. vom Trollstigen.
Wer denkt ein Facharbeiter leistet Facharbeit, der denkt auch das ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
Klar, wenn ich zwei linke Hände habe dann muss ich Facharbeit muss ich mich auf eine Werkstatt verlassen. Da ich aber nicht zu dieser Kategorie gehöre habe ich z.B. meinen Kühlschrank selbst gewechselt. Dabei musste ich auch metallene Gasleitungen anders verlegen. Und? Gasdichtigkeit aus Selbstschutz natürlich auch selbst geprüft und bei der anschließenden Gasprüfung und Eintragung in die Prüfpapiere keine Beanstandung.
Bei den Dauercamper in Frankreich wird auch keine Gasprüfung gefordert, kein neuer Regler alle 10 Jahre eingebaut (meines Wissens) und man ließt ja andauernd in den Medien wie oft da ein Camper in die Luft fliegt - auch nicht mehr als bei uns!
Viele Grüße
Michael
-
- Enthusiast
- Beiträge: 3737
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Gasprüfung wieder Pflicht
Ich habe früher meine Wohnmobile aus einem Transporter selbst zum WoMo umgebaut, inkl. Gas und Elektroanlage, heute lasse ich meine Gasanlage, wie geschrieben, von einem vernünftigen Prüfer überprüfen. Das hier bei uns viel unnötiges verzapft wird ist wohl unbestritten, dazu zählt für mich auch das 10jährige wechseln von Regler und Schläuche was man dann an einen Dauercamper verkauft und dort tun die Sachen weitere X Jahre ihren Dienst. Gleicher Schwachsinn besteht bei der HU für Fahrzeuge ü. 3,5 t, da werden die WoMos den geweblichen Trasportern gleichgestellt wobei die durchschnittliche Laufleistung eines WoMos ca 10 000 km im Jahr beträgt. Nächster Schwachsinn das Überholverbot bei Farzeugen ü 3,5 t worunter auch die WoMos fallen, da soll ich mich in eine LKW Kollonne einordnen welche mit 30 km/h den Berg hoch krabbeln, ich könnte aber mit 100 km/h überholen. Aber dafür wohnen wir ja im Reglementierfreudigen D.land