Obst haben wir genug aber eine sehr strenge Gesetzgebung was das Schnapsbrennen angeht. Was Euren "Neujahrsschnaps" angeht, so hat man Euch vielleicht den Vorlauf gegeben, den nimmt man zum einreiben.
Das ist in ... ganz anders als hier
-
präses
- Enthusiast

- Beiträge: 3762
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Das ist in ... ganz anders als hier
Hallo Uli "Ich frage mich, warum es bei euch in Deutschland das kaum gibt. Habt ihr so wenig Obst?"
Obst haben wir genug aber eine sehr strenge Gesetzgebung was das Schnapsbrennen angeht. Was Euren "Neujahrsschnaps" angeht, so hat man Euch vielleicht den Vorlauf gegeben, den nimmt man zum einreiben.
Obst haben wir genug aber eine sehr strenge Gesetzgebung was das Schnapsbrennen angeht. Was Euren "Neujahrsschnaps" angeht, so hat man Euch vielleicht den Vorlauf gegeben, den nimmt man zum einreiben.
Zuletzt geändert von präses am So 26. Okt 2025, 20:33, insgesamt 1-mal geändert.
-
Ulrike M.
- Enthusiast

- Beiträge: 7386
- Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:33
- Wohnmobil: PhoeniX 7500G
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
- Kontaktdaten:

Re: Das ist in ... ganz anders als hier
Hallo,
Nein, den Vorlauf haben wir nicht bekommen. Eher war es so, dass zu lang gebrannt worden war und die längerkettigen Alkohole, die den "Fusel" ausmachen, damit dabei waren, also Propanol (früher: Propylalkohol), Butanol (früher Butylalkohol) usw. So hat das zumindest meine Chemikernase gerochen.
Beste Grüße
Uli
Nein, den Vorlauf haben wir nicht bekommen. Eher war es so, dass zu lang gebrannt worden war und die längerkettigen Alkohole, die den "Fusel" ausmachen, damit dabei waren, also Propanol (früher: Propylalkohol), Butanol (früher Butylalkohol) usw. So hat das zumindest meine Chemikernase gerochen.
Beste Grüße
Uli
-
rittersmann
- Enthusiast

- Beiträge: 2593
- Registriert: So 6. Jul 2008, 18:43
- Wohnmobil: Pössl Summit Shine 640
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Das ist in ... ganz anders als hier
Seit Jahren sind wir im Winter für mehrere Wochen in Spanien und fahren etliche Kilometer im Land umher. Dort genießen wir eine entspanntere Fahrweise und nach Rückkehr in D empfinde ich das Fahren hier immer als viel stressiger. Ein Teil dieses Gefühls resultiert aus der geringen Verbreitung von Kreiseln bei uns. Wobei es in den letzten Jahren etwas besser wird, es werden gelegentlich Kreuzungen umgebaut und neue als Kreisel gestaltet. Aber viele Jahrzehnte lang hat man fast nur mit Ampeln gearbeitet.Welche Beobachtungen habt ihr da gemacht? Haut in die Tasten!
Wenn wir heute morgen unseren Enkel aus der Kita abholen, dann fahren wir etwa 35 KM Autobahn und die letzten 6 Kilometer Landstraße. Auf diesen 6 Kilometern gibt es pro Kilometer mindestens eine Ampelanlage. An mancher warten wir bis zu 3 Ampelschaltungen bis wir drüber sind. Bei Kreiseln geht es viel schneller, ein Großteil der Wartezeit entfällt.
Ein anderer Teil des Gefühls betrifft die Geschwindigkeitsbeschränkungen auf den Autobahnen. In Spanien und Frankreich rollt es wegen des limitierten Tempos viel ruhiger, es gibt nicht die Raserei wie auf unseren Autobahnen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor rittersmann für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Ulrike M. (Mo 27. Okt 2025, 20:15) • andalusa (Sa 1. Nov 2025, 14:45)
- Bewertung: 10.53%
-
Speedy
- Enthusiast

- Beiträge: 1627
- Registriert: So 19. Jun 2011, 09:51
- Wohnmobil: Rapido 8086dF
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: Das ist in ... ganz anders als hier
Ich war 1984 beruflich in Südafrika und dort bei Linksverkehr (!) mit einem Mietwagen unterwegs.
Was mich dort fasziniert hat waren vierspurige Hauptstraßen die ander Kreuzung mit jeweils einem Stoppschild versehen waren.
Regel: Wer zuerst kommt fährt zuerst, und dann alle nacheinander wie sie drankommen.
Man hat mir durch winken freundlich mitgeteilt dass ich jetzt dran wäre die Kreuzung zu befahren.
Das würde in Deutschland nie und nimmer funktionieren.
So einfach und so rationell - kaum Wartezeiten!
Was mich dort fasziniert hat waren vierspurige Hauptstraßen die ander Kreuzung mit jeweils einem Stoppschild versehen waren.
Regel: Wer zuerst kommt fährt zuerst, und dann alle nacheinander wie sie drankommen.
Man hat mir durch winken freundlich mitgeteilt dass ich jetzt dran wäre die Kreuzung zu befahren.
Das würde in Deutschland nie und nimmer funktionieren.
So einfach und so rationell - kaum Wartezeiten!
[ Posted using my Android device ]
-
Ulrike M.
- Enthusiast

- Beiträge: 7386
- Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:33
- Wohnmobil: PhoeniX 7500G
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
- Kontaktdaten:

Re: Das ist in ... ganz anders als hier
Hallo,
Peter, umgekehrt funktioniert das "Der Rechte hat Vorrang" in diesen Ländern nie und nimmer...
Noch was: Medikamente bekommt man in Deutschland, Österreich und der Schweiz nur in Apotheken. In anderen Ländern bekommt man oftmals Alltagsmedikamente (Aspirin, Paracetamol, usw.) im Supermarkt.
Beste Grüße
Uli
Peter, umgekehrt funktioniert das "Der Rechte hat Vorrang" in diesen Ländern nie und nimmer...
Noch was: Medikamente bekommt man in Deutschland, Österreich und der Schweiz nur in Apotheken. In anderen Ländern bekommt man oftmals Alltagsmedikamente (Aspirin, Paracetamol, usw.) im Supermarkt.
Beste Grüße
Uli
-
Ulrike M.
- Enthusiast

- Beiträge: 7386
- Registriert: Mi 2. Sep 2009, 20:33
- Wohnmobil: PhoeniX 7500G
- Hat sich bedankt: 66 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
- Kontaktdaten:

Re: Das ist in ... ganz anders als hier
Eben ist mir ganz was anderes eingefallen.
Ich gehe ja oft in (klassische) Konzerte, dann und wann auch in die Oper oder ins Theater. Nach dem Konzert wird da ganz "normal" geklatscht, d.h. jeder und jede klatscht im ganz eigenen Rhythmus. Wenn die Ausführenden dann wieder auf die Bühne kommen, wird das Klatschen lauter, dann und wann gibt es auch lautes "Bravo".
In Ungarn erhalten die Ausführenden höchstes Lob, wenn es zum "Eisenklatschen" kommt. Das bedeutet, dass das ganze Publikum im gleichen Takt klatscht. Kommen die Ausführenden wieder auf die Bühne, dann wird das Klatschen schneller, aber es klatschen immer alle synchron.
Beste Grüße
Uli
Ich gehe ja oft in (klassische) Konzerte, dann und wann auch in die Oper oder ins Theater. Nach dem Konzert wird da ganz "normal" geklatscht, d.h. jeder und jede klatscht im ganz eigenen Rhythmus. Wenn die Ausführenden dann wieder auf die Bühne kommen, wird das Klatschen lauter, dann und wann gibt es auch lautes "Bravo".
In Ungarn erhalten die Ausführenden höchstes Lob, wenn es zum "Eisenklatschen" kommt. Das bedeutet, dass das ganze Publikum im gleichen Takt klatscht. Kommen die Ausführenden wieder auf die Bühne, dann wird das Klatschen schneller, aber es klatschen immer alle synchron.
Beste Grüße
Uli
-
Peloponnes
- Participant

- Beiträge: 149
- Registriert: So 1. Jan 2012, 23:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Das ist in ... ganz anders als hier
Ulrike M. hat geschrieben: So 26. Okt 2025, 20:29 Eher war es so, dass zu lang gebrannt worden war und die längerkettigen Alkohole, die den "Fusel" ausmachen, damit dabei waren, also Propanol (früher: Propylalkohol), Butanol (früher Butylalkohol) usw.
Aber das muss frau doch nicht wegschütten. Das kann man doch noch schön zum Reinigen gebrauchen. Z.B. von Klebestellen,
Gruß
Frank
-
Peloponnes
- Participant

- Beiträge: 149
- Registriert: So 1. Jan 2012, 23:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Das ist in ... ganz anders als hier
Kaki-Uwe hat geschrieben: Fr 24. Okt 2025, 20:53 In Frankreich / Spanien ( und sicher woanders auch ) wird beim Einfahren in den Kreisverkehr geblinkt :
- nach links wenn man nicht an der ersten Ausfahrt raus will
Finde ich sehr angenehm und behalte das bei der Rückkehr meist noch eine Weile als ‚Reflex‘ bei
Und nach rechts, wenn man wieder raus will. Aber man will noch gar nicht raus. Sondern erst an der nächsten Ausfahrt. Und blinkt viel zu früh und fährt einfach weiter. Mehrfach konnten wir noch einen Unfall nur durch eine Notbremsung verhüten. Da ist mir die "deutsche" Regelung viel lieber: Ich blinke nur, wenn ich den Kreisel verlasse (dann muss man sich als Fahrer auch nur auf das Blinken beim Verlassen konzentrieren), das übrige Fahrverhalten ist dann sonnenklar. Das Verhalten, ich blinke exakt nur dann, wenn ich den KV verlassen will, ist eben für mann und frau viel einfacher zu handhaben (ich kann im KV sowieso nicht nach links abbiegen
Gruß
Frank
Zuletzt geändert von Peloponnes am Di 4. Nov 2025, 23:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
präses
- Enthusiast

- Beiträge: 3762
- Registriert: So 6. Jul 2008, 17:45
- Wohnmobil: Autotrail E721
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Das ist in ... ganz anders als hier
@peleponnes
"Da ist mir die deutsche Regelung lieber:" welche Regelung ? Nach meiner Beobachtung blinken ca. 80 % beim verlassen nicht.
"Da ist mir die deutsche Regelung lieber:" welche Regelung ? Nach meiner Beobachtung blinken ca. 80 % beim verlassen nicht.
-
Peloponnes
- Participant

- Beiträge: 149
- Registriert: So 1. Jan 2012, 23:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Das ist in ... ganz anders als hier
präses hat geschrieben: Di 4. Nov 2025, 23:45 @peleponnes
welche Regelung ? Nach meiner Beobachtung blinken ca. 80 % beim verlassen nicht.
STVO: beim Verlassen blinken. Deine 80% sind sicherlich subjektive Erfahrungswerte, objektive kenne ich nicht. Ja, es gibt viele, die das Blinken in D beim Verlassen des KV vergessen. Die "französische" Regelung führt sicherlich zu mehr Fehlern, da noch mehr geblinkt werden muss. Außerdem, wenn sie in D nicht blinken, fahre ich nicht in den KV hinein, weil ich davon ausgehen muss, dass sie im Kreisverkehr bleiben. Das Sicherheitsrisiko ist in F höher.
Gruß
Frank