Seite 2 von 4
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 17:06
von diga
Andy hat geschrieben:voenk hat geschrieben:Die Temperaturschwankungen nicht zu vergessen.
In der Industrie machen die Leitungen das auch mit.
Leitungen die mit extremen Temperaturen belastet werden haben auch die entsprechende Ummantelung, das hat aber nicht mit starrem oder flexiblem Kabel zu tun. Bei beiden Kabelsorten ist die Ummantelung wählbar.
Gruß Dieter
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 17:08
von diga
Hallo Andy,
hier wurde nach Elektrokabeln gefragt, auf nichts anders habe ich geantwortet.
Gruß Dieter
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 17:19
von diga
hier noch ein Link dazu :
Die Adern von Kabeln bestehen bei flexiblen Anwendungen und im KFZ- und Anlagenbau aus Litzenleitungen. Bei besonders hoher mechanischer Beanspruchung (Handgeräte, Kabelschlepp, Veranstaltungs- und Bühnentechnik) werden sogenannte feinstdrähtige Litzen und eine spezielle Verseilung angewendet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kabel
Gruß Dieter

Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 17:23
von Andy
Da wird zwar immer noch keine Vorschrift genannt, aber was solls.
Leitungen die mit extremen Temperaturen belastet werden haben auch die entsprechende Ummantelung, das hat aber nicht mit starrem oder flexiblem Kabel zu tun. Bei beiden Kabelsorten ist die Ummantelung wählbar.
Quatsch: hier mal die Daten von NYY:
Technische Daten:
Nennspannung: 0,6 /1 kV
Prüfspannung: 4 kV
Temperatur-
bereich: - 5 °C - + 50 °C (beim Verlegen)
- 30 °C - + 70 °C (nach Verlegen)
Betriebs-
temperatur: + 70 °C (max.)
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 17:30
von diga
Hallo Andy,
Schau mal :
Das Material der Adernisolation
Die Adernisolation soll einen möglichst hohen spezifischen elektrischen Widerstand haben und muss auch Überspannungen standhalten. Oft muss sie auch einen möglichst geringen dielektrischen Verlustfaktor haben.
Früher verwendete man dafür oft Papier, um die Feuchteempfindlichkeit zu verringern und die Durchschlagsfestigkeit zu erhöhen, tränkte man das Papier mit Öl oder Wachs. Öl-Papierkabel (auch Massekabel genannt) sind noch heute im Einsatz und im Hoch- und Mittelspannungsbereich den mit PVC isolierten Kabeln im Hinblick auf ihre Lebensdauer und Durchschlagsfestigkeit überlegen. Allerdings sind die Montagekosten enorm hoch, daher werden sie durch Kunststoffkabel mit einer Isolation aus vernetztem Polyethylen (VPE) ersetzt.
Ein gebräuchlicher Isolationswerkstoff heutiger Energie- und Signalkabel ist Polyvinylchlorid (PVC).
Eine Möglichkeit, die Einsatztemperatur PVC-isolierter Kabel zu erhöhen, ist die Elektronenstrahl-Vernetzung. PVC hat jedoch einen hohen dielektrischen Verlustfaktor, weshalb es als Isolation für Signalkabel insbesondere bei hohen Frequenzen oder großen Längen oft ungeeignet ist. Breitband-Signalkabel, Hochfrequenzkabel und auch Telefonleitungen sind daher oft mit Polyethylen (PE) isoliert.
Kabel für extrem hohe Anforderungen werden mit PTFE (Teflon) isoliert (z. B. Triebwerksbereich in Flugzeugen).
Für flexible, thermisch und mechanisch hoch beanspruchte Kabel wird Gummi als Isolation verwendet.
Silikongummi wird bei hohen Temperaturen und hohen Spannungen eingesetzt.
Was reitet dich gerade.
Gruß Dieter
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 17:41
von Cityhai
Moin Moin
Bitte nicht streiten ...
Aber das ist Fachsimpeln nicht war ihr beiden
Also ihr ratet mir zu
1,5 mm² und
flexibele Leitung ---das kann ich so nehmen ja..?
Danke für eure Bemühungen
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 18:03
von Andy
Also ihr ratet mir zu 1,5 mm² und flexibele Leitung ---das kann ich so nehmen ja..?
na klar
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 18:07
von Andy
Was reitet dich gerade.
Mich nichts

.
Ich arbeite nur seit 33 Jahren in der Fachrichtung E-Technik

.
Und Vorschriften habe ich immer noch keine gesehen.

Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 18:10
von diga
Cityhai hat geschrieben:
Aber das ist Fachsimpeln nicht war ihr beiden
Stimmt
Gruß Dieter
Re: Welches Kabel starr oder flexibel
Verfasst: Mo 23. Mär 2009, 18:14
von Schlauchi
nicht streiten..............nach meiner VDE Meinung sind nur flexible Leitungen erlaubt. VDE 0100 Teil 708 "Elektrische Anlagen in Carvans............"
- Aderleitungen mit feindrähtigen Leitern (H07V-K) in Isolierohren
- mehrdrähtige Leitungen ( H07V-R) in isolierrohren
- Gummischlauchleitungen Polychloroprenmantel H05RN-F oder gleichwertig
Isolierrohre müssen die IEC 614 entsprechen. Mindestquerschnitt 1,5 Quadrat. Weiterhin wird in der Vorschrift noch die mechanische Beschädigungsmöglichkeiten(Verhinderung) aufgegriffen und die getrennte Leitungsführung von Schutzkleinspannungsleitungen und anderen Spannungen.
Gruß Hans